News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

farn zu bestimmen!--> Dryopteris erythrosora (Gelesen 2518 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

farn zu bestimmen!--> Dryopteris erythrosora

bernhard »

leider ging irgendwann in den letzten vier jahren sein schildchen verloren.
Dateianhänge
farn_schild_verloren.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:farn zu bestimmen!

Ismene » Antwort #1 am:

Sieht sehr stark nach Dryopteris erythrosora Roter Schleierfarn aus. Ist wintergrün und bekommt ziemlich spät (bei mir jetzt seit 2 Wochen) neue Triebe.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:farn zu bestimmen!

bernhard » Antwort #2 am:

letzteres stimmt ... kann man am bildrand unten gut erkennen. einige wedel entrollen sich gerade jetzt.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:farn zu bestimmen!

Ismene » Antwort #3 am:

Aber ersteres stimmt wohl nicht, denn ich hab nur auf die Farbe geschielt. Hab grad draußen nochmal eine Spitze eines Wedels gepflückt und das sieht doch etwas anders aus. Spitzer. Außerdem auch ziemlich behaart.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:farn zu bestimmen!

knorbs » Antwort #4 am:

habe ein bischen probleme mir den habitus des farnes vorzustellen. kommt da ein wedel hoch und erst im oberen teil entfalten sich die fiedern (sagt man das so?), bei draufsicht ergäbe das ein dreieck?mein erster gedanke war auch irgendwas aus dem bereich dryopteris, aber wenn der wedel so wie eingangs beschrieben aussieht, sag ich ganz vorsichtig mal gymnocarpium dryopteris mit sonnenbrand ;D. schau mal hier...1. foto zeigt farbveränderung der wedel, 2. foto den typischen habitus (lt. beschreibung im jugenstadium der wedel:"Frond rolled into 3 balls when young":http://www.plant-identification.co.uk/s ... htmnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Margarete
Beiträge: 7
Registriert: 26. Mär 2004, 18:58

Re:farn zu bestimmen!

Margarete » Antwort #5 am:

hallo berhard, sehe ich das richtig, daß der farn nicht aus einem begrenzten stock kommt? dann könnte man schon mehrere arten ausschließen.margarete
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:farn zu bestimmen!

bernhard » Antwort #6 am:

@margarete: ja, begrenzter "stock". habe ihn ein paar jahre, aber so richtig zugelegt hat er nicht. ich schließe daraus, dass er eher was "kleineres" ist.@knorbs: nein, kein sonnenbrand. stand immer schattig von anderen großen farnen vor der sonne geschützt. viele wedel macht er nicht ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:farn zu bestimmen!

Gartenlady » Antwort #7 am:

Hallo bernhard,ist schon ein bißchen wenig, was Du uns da anbietest. Wir wissen nun, dass er einen Horst bildet, nicht wuchert (also kein Gymnocarpum). Wir wissen aber nicht, ob er wintergrün ist und ob dies ein alter oder neuer Wedel ist.Der Rotschleierfarn treibt bei mir gerade erst aus, und da ich vermute, dass Du an einer Gletscherendmoräne ;D wohnst, wird er bei Dir noch nicht so weit sein.Könntest Du die Information ´eher etwas kleineres´ auch in Zentimetern ausdrücken ????Die Größe einer Pflanze ist aber auch qualitäts- und standortabhängig, ich habe 2 Rotschleierfarne nebeneinander stehen, der eine wird mindestens 70cm hoch, den anderen sieht man kaum und er legt auch nicht zu, ist also ein Kümmerling >:(.Also bernhard, liefere uns Stoff! ::)in gespannter Erwartung 8)Birgit
sarastro

Re:farn zu bestimmen!

sarastro » Antwort #8 am:

Es existieren in Kultur mehrere Formen vom Rotschleierfarn. Und der auf dem Bild ist mit Sicherheit die gute Form mit den rötlichen Wedeln im Austrieb. Daneben sind auch "Krüppel" in Sortimenten vorhanden, welche scheinbar verkümmerte Wedel haben. Gymnocarpium sind viel zarter.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:farn zu bestimmen!--> Dryopteris erythrosora

bernhard » Antwort #9 am:

danke mal für die antworten ....könnte ja auch mit cimis bild übereinstimmen:http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... ta.jpgmuss mal sehen, wie die wedel jetzt gefärbt sind. höhe zwischen 20 und 40 cm .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten