News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe? (Gelesen 8701 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

Jack.Cursor »

Heute ist mal wieder der 14.2.- Die ökologische Superkatastrophe: Da werden Millionen Blumen unter massivem Einsatz von Pestiziden und anderen Giften in fernen Ländern: Kolumbien, Venezuela.... von Kindern und deren Müttern unter Dünger- und Wassereinsatz herangezogen, um dann unter massivem Kontakt mit den Giften gepflückt zu werden, um dann in Riesenfrachtflugzeugen nach Europa gekarrt zu werden, natürlich mit viel Treibhausgas Ausstoß, um dann in Blumenläden für 12-20 € /Strauß verhökert zu werden, um dann nach 5-7 TAGEN in der Mülltonne entsorgt zu werden !! Der 14. 2. gehört deshalb auch in die Tonne. :( :(


Titel etwas freundlicher gestaltet. LG Nina
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

Mottischa » Antwort #1 am:

Naja, der Muttertag ist da auch ein überflüssiger Tag.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Jack.Cursor
Beiträge: 282
Registriert: 8. Nov 2017, 17:16

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

Jack.Cursor » Antwort #2 am:

Aber da gibts wenigstens zum Pflücken Blumen im Garten.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16744
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

AndreasR » Antwort #3 am:

Man könnte auch jetzt Blumen im Garten pflücken, z. B. Schneeglöckchen. ;) Ansonsten vielleicht doch lieber Schokolade schenken, die zusätzlichen Kalorien kann man dann im Garten wieder loswerden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

RosaRot » Antwort #4 am:

"Früher" (bis 1990) kamen wir ohne Valentinstag aus. Wie haben wir das nur geschafft?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

pearl » Antwort #5 am:

gegen den Schnittblumenwahnsinn bin ich ja auch, aber was solls? Wenn die Leute Freude dran haben ihre Liebe zu feiern? Ich bedaure jeden jungen Mann, der eine Freundin erwischt, die auf sowas steht. Glitzer und Klunker und Gedöns. Sollte er sich vielleicht lieber umentscheiden statt sich erpressen zu lassen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

Krokosmian » Antwort #6 am:

Es gibt auch in Deutschland Gärtnereien die selbst und vor Ort produzieren, auch momentan "Blumen" bereit stehen haben und diese sogar gerne verkaufen. Wenn man sucht, dann findet man die. Wenns bio sein soll geht auch das.
.
Wem das dann zu teuer oder wurstegal ist, der kauft auch ohne mit der Wimper zu zucken T-Shirts aus Sklavenarbeit. Mit dem Valentinstag hat das dann aber nichts zu tun.
.
Mannomann!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

Staudo » Antwort #7 am:

Jack hat geschrieben: 14. Feb 2022, 14:45
Heute ist mal wieder der 14.2.- Die ökologische Superkatastrophe: Da werden Millionen Blumen unter massivem Einsatz von Pestiziden und anderen Giften in fernen Ländern: Kolumbien, Venezuela.... von Kindern und deren Müttern unter Dünger- und Wassereinsatz herangezogen, um dann unter massivem Kontakt mit den Giften gepflückt zu werden, um dann in Riesenfrachtflugzeugen nach Europa gekarrt zu werden, natürlich mit viel Treibhausgas Ausstoß, um dann in Blumenläden für 12-20 € /Strauß verhökert zu werden, um dann nach 5-7 TAGEN in der Mülltonne entsorgt zu werden !! Der 14. 2. gehört deshalb auch in die Tonne. :( :(



Worin liegt eigentlich der ökologische Nutzen eines Kinofilms oder eines Buchs oder einer Reise? Gehört Lebensfreude nicht auch zu unserer Existenz? Was ist daran verwerflich anderen (und damit sich selbst) mit einem Blumenstrauß eine Freude zu bereiten?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

planthill » Antwort #8 am:

Staudo hat geschrieben: 14. Feb 2022, 19:18
Jack hat geschrieben: 14. Feb 2022, 14:45
Heute ist mal wieder der 14.2.- Die ökologische Superkatastrophe: Da werden Millionen Blumen unter massivem Einsatz von Pestiziden und anderen Giften in fernen Ländern: Kolumbien, Venezuela.... von Kindern und deren Müttern unter Dünger- und Wassereinsatz herangezogen, um dann unter massivem Kontakt mit den Giften gepflückt zu werden, um dann in Riesenfrachtflugzeugen nach Europa gekarrt zu werden, natürlich mit viel Treibhausgas Ausstoß, um dann in Blumenläden für 12-20 € /Strauß verhökert zu werden, um dann nach 5-7 TAGEN in der Mülltonne entsorgt zu werden !! Der 14. 2. gehört deshalb auch in die Tonne. :( :(

Worin liegt eigentlich der ökologische Nutzen eines Kinofilms oder eines Buchs oder einer Reise? Gehört Lebensfreude nicht auch zu unserer Existenz? Was ist daran verwerflich anderen (und damit sich selbst) mit einem Blumenstrauß eine Freude zu bereiten?

Danke Staudo, Du hast's auf den Punkt gebracht ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Hausgeist

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

Hausgeist » Antwort #9 am:

Staudo hat geschrieben: 14. Feb 2022, 19:18
Was ist daran verwerflich anderen (und damit sich selbst) mit einem Blumenstrauß eine Freude zu bereiten?


Das frage ich dich dann beim nächsten Mal, wenn ich mir einen Strauß Glöckchen gepflückt habe. :D


*duck und weg* ;D
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

Quendula » Antwort #10 am:

Solange Du nur vom Weg aus pflückst ;D ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Hausgeist

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

Hausgeist » Antwort #11 am:

Sehr guter Hinweis! :D
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

Suse » Antwort #12 am:

Über den Valentinstag auf wikimedia:
In Westdeutschland wurde der Valentinstag nach dem Zweiten Weltkrieg durch im Land stationierte US-Soldaten bekannt. Allgemein bekannt wurde der Valentinstag durch die vor dem 14. Februar verstärkt einsetzende Werbung der Floristik- und Süßwarenindustrie.
Auch in Deutschland gehören Blumen nach wie vor zu den häufigsten Geschenken am Valentinstag. Allein zum Valentinstag 2018 transportierte die Lufthansa Cargo brutto 800 t Schnittblumen, in Wasser gestellt, temperiert, überwiegend interkontinental nach Deutschland.

Ich möchte eigentlich keine amerikanische Sitten übernehmen. Besonders wenn sie durch Ansprache meiner Emotionen höhere Verkaufsumsätze (und Umweltschweinereien) erzeugen. Vieles, was wir als Lebensfreude empfinden, ist auf diesem materiellen Hintergrund in uns erzeugt worden.

Wenn man jemanden liebt, auch dann hat das Jahr 365 Tage.

Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

Bock-Gärtner » Antwort #13 am:

1. Ich bin auch gegen den Valentinstag und gegen Halloween und gegen…
2. Der unökologische Blumenhandel ist nicht nur am 14.2. ein Problem, sondern das ganze Jahr.
3. Ich glaube, der Faden befindet sich in der falsche Kategorie.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

Apfelbaeuerin » Antwort #14 am:

Staudo hat sooo recht:

Staudo hat geschrieben: 14. Feb 2022, 19:18
Worin liegt eigentlich der ökologische Nutzen eines Kinofilms oder eines Buchs oder einer Reise? Gehört Lebensfreude nicht auch zu unserer Existenz? Was ist daran verwerflich anderen (und damit sich selbst) mit einem Blumenstrauß eine Freude zu bereiten?


Ich habe gestern von GG einen wunderschönen pastellfarbenen Strauß geschenkt bekommen, gekauft bei einem befreundeten Gärtner. Er macht das nicht jedes Jahr, umso mehr hab ich mich gefreut :D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten