News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe? (Gelesen 8696 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

Albizia » Antwort #75 am:

Bristlecone, da sind wir uns im Großen und Ganzen sehr einig! :D

Danke für die ausführliche Antwort. ;)

Bristlecone hat geschrieben: 16. Feb 2022, 10:45
Nochmal Zustimmung, mit einer Ausnahme: Mir fehlt das schlechte Gewissen beim Kaffetrinken. ;)


Und mir bei den Bananen. ;D Ich mag die Dinger einfach ü-ber-haupt nicht. ;)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Bristlecone

Re: Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

Bristlecone » Antwort #76 am:

Und wir beide keine Valentinsrosen. ;)
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

spider » Antwort #77 am:

Ihr könnt mich jetzt gerne hauen, aber ich finde diese Diskussion ziemlich sinnfrei. Da kann ich auch gleich beim Black Friday oder Cyber Monday weitermachen. Letztendlich ist es unser generelles Konsumverhalten und nicht der Blumenstrauß zum Valentinstag.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Bristlecone

Re: Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

Bristlecone » Antwort #78 am:

Es ist weniger "unser generelles Konsumverhalten" als eine Wirtschaftsweise, deren Voraussetzung die Produktion von Waren zum Zwecke des Gewinns ist. Und die deshalb dauernd "Konsumreize" schaffen muss.
Und dann gibt es Leute, die stört daran bloß, dass das nicht ökologisch genug passiert.
Eigentlich komisch, wenn's nicht so tragisch wäre.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21022
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

Gartenplaner » Antwort #79 am:

Mir scheint, es ist immer sehr einfach, Ideen, Aktionen und Aktivitäten als nicht sehr wirksam, oder an anderer Stelle schädlich oder als Greenwashing zu kritisieren.

Sehr schwer ist es aber, überhaupt Ideen zu entwickeln, gar noch bessere Ideen als die bisherigen, um Auswege zu finden und nochmal wesentlich schwerer ist es, diese anzustoßen oder gar umzusetzen.

Ja, Kritik am Kapitalismus ist nicht neu.
Allerdings wird immer klarer, dass wir auf die Wand zurasen.
Und immer mehr Menschen wollen irgendetwas tun - und viele nicht nur "um ihr grünes Gewissen zu beruhigen".

Dieses "irgendetwas tun" führt auch immer wieder zu Irrungen und Wirrungen, unbestritten.
Warten wir also lieber auf perfekte Lösungen?
Können wir noch so lange warten?

Oder können unperfekte Wege doch über Korrekturen im Laufe der Zeit hilfreiche Ergebnisse bringen, wenn sie genug "Konsumrückhalt" vom Bürger bekommen?
Ich weiß es auch nicht.

Und klar könnte man bei diesem oder jenem sogar noch viel mehr erreichen bzw. einsparen - ja und?
Überall sollte eingespart werden, und nach dem Motto "Kleinvieh macht auch Mist", warum nicht drüber nachdenken, wie man auch mit relativen Kleinigkeiten im globalen Kontext "besser" umgehen kann.


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

spider » Antwort #80 am:

Man muß den ständigen Kaufanreizen ja nicht unbedingt aufsitzen. Und ich denke, wir können nicht auf die "eine, ultimative Lösung" warten.
Und deshalb werde ich nachher versuchen, meinen streikenden Wasserkocher zu reparieren, weil ich noch keinen neuen kaufen will. ;D
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

Lilo » Antwort #81 am:

Ich finde es ist kein Fehler bei den Blumen zum Valentinstag mit dem Nachdenken über ökologische Zusammenhänge zu beginnen. Und selbst wenn es eine Weile dauert, bis dass weitere Überlegungen und Konsequenzen daraus folgen, sehe ich das positiv.
Irgendwo fängt man an. Und auch wenn es keine komplette Lösung für die Probleme der Ökologie und Ökonomie gibt, sind Teillösungen oft schon eine Verbesserung.
Für mich hängen alle Geschehnisse global zusammen. Und so wie ich es sehe, kann man Umweltbewusstsein nicht von dem Bewusstsein für soziale Verhältnisse trennen. Genausowenig wie man rassistische Diskriminierung nicht von sozialer oder sexueller Diskriminierung trennen kann.
.
Selbstverständlich ist es nicht möglich zu existieren ohne andere Existenzen einzuschränken. Aber da man lebt und dieses Geschenk nicht wegwerfen sollte, kann man versuchen, so gut wie möglich zu leben, im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten rücksichsvoll, mit Respekt und Achtung vor anderen Existenzen.
.
Unsere Gesellschaft ist sehr stark vom Kapitalismus geprägt und sehr viele unserer Privilegien basieren auf einem erfolgreichen Kapitalismus. So wie ich es wahrnehme, gibt es allerdings bereits deutliche Tendenzen alternative Wirtschafts- bzw. Gesellschaftsformen zu entwickeln.
.
Auch hier zählt die Taktik der kleinen Schritte: Es wird z.B. en vouge, reparierbare Elektrogeräte zu herzustellen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21022
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

Gartenplaner » Antwort #82 am:

Du sprichst mir aus der Seele, Lilo.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Valentins Tag; Darum gehört dieser ökologische SuperGau abgeschafft !

neo » Antwort #83 am:

Albizia hat geschrieben: 16. Feb 2022, 10:18
Aber 10 Rosen für 1,99 €, was kann daran fair sein? Jedenfalls weder für Löhne, noch für die Umwelt in den vor Ort produzierenden Ländern. Mag sein, für die Umwelt des einkaufenden Landes oder vielleicht für den Handel als solchen. Fair wäre es frühestens dann, wenn es existenzsichernd wäre. Vorher empfinde ich das Siegel als aufgeblasenes Geschwurbel.

Bei uns in der Schweiz kriegt man keinen Bund Fairtrade-Rosen für 2 Franken (habe ich jedenfalls noch nie gesehen). Gerade heute im Coop dran vorbeigekommen, 8,9 Stück langstielige Fairtrade Rosen, knapp unter 20 Franken. Eine einzelne hätte ich vielleicht genommen. ;)
Die beiden Grossverteiler hier, Migros und Coop, setzten scheinbar beide ganz auf Fairtrade bei den Rosen, was ich nicht als aufgeblasenes Geschwurbel empfinde. Und es ist nicht verboten, dass bei einem solchen Produkt letztendlich auch die Zahlen stimmen. Was stört es mich, wenn Fairtrade auch ein Verkaufsargument ist? Wenn's ein Flop wäre würde man ja nicht weitermachen (können). Fairtrade und die Welt ist gut ist es sicher nicht. Aber die Richtung ist so schlecht nicht.
https://www.fairtrademaxhavelaar.ch/was-ist-fairtrade/das-bewirkt-fairtrade

Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18491
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

Nina » Antwort #84 am:

Du kannst aber die Preise in der Schweiz nicht mit denen in Deutschland vergleichen. Eine 150 gr Tüte Chips kostet bei euch um die 4 Franken und bei uns gibt es die schon ab 1 Euro, 1 Kilo Mehl bei uns ab 0,45 Euro bei euch ab 1,50 Franken, ...
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

Bock-Gärtner » Antwort #85 am:

Vielem, was hier gesagt wurde, kann ich zustimmen. Allerdings...
...ist mir das schlechte Gewissen zwar auch nicht fremd und sicherlich ist es auch Triebfeder für Veränderung; dennoch haftet ihm m.E. auch immer etwas irrationales und quasi-religiöses an; ein schlechtes Gewissen haben Kinder, die etwas getan haben, was von den Eltern verboten wurde, ohne selbst reflektieren zu können, warum.
...ist Kapitalismus aka Marktwirtschaft anscheinend die einzige Wirtschaftsweise, die untrennbar mit der Demokratie verbunden ist. Kapitalismus ohne Demokratie scheint möglich (s. z.B China); eine real existierende Demokratie ohne Marktwirtschaft will mir partout nicht einfallen.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

Amur » Antwort #86 am:

Bock hat geschrieben: 16. Feb 2022, 15:51
...
...ist Kapitalismus aka Marktwirtschaft anscheinend die einzige Wirtschaftsweise, die untrennbar mit der Demokratie verbunden ist. Kapitalismus ohne Demokratie scheint möglich (s. z.B China); eine real existierende Demokratie ohne Marktwirtschaft will mir partout nicht einfallen.

So sehe ich das auch. Planwirtschaften sind um vieles schlimmer und deren politische Führer schwenken zwangweise immer in Diktaturen um. Sonst wären ihre Pläne ja in Gefahr...
Aber das ist Politik.

Wenn einem was nicht passt, muß er es ja nicht tun. Normale Pflanzemärkte sind ja auch nicht viel besser. Da kommen Mengen an Irrer zusammen die sowieso schon viel zu viel Zeug zu Hause haben. Verfahren Sprit oder belegen Züge und die Händler erzeugen allerlei überflüssige Raritäten. So what? Auch verbieten?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
neo

Re: Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

neo » Antwort #87 am:

Nina hat geschrieben: 16. Feb 2022, 15:37
Du kannst aber die Preise in der Schweiz nicht mit denen in Deutschland vergleichen.

So genaue Preisvergleiche habe ich nicht, aber das wird wohl stimmen. ;)
Mir war das im Post von Albizia nur etwas abgekürzt: Günstige Fairtrade-Rosen, Fairtrade ist sowieso nichts, hilft nichts, verändert nichts. Wenn du dir, aus welchem Grund auch immer, keine Rose kaufen willst, ok. Wenn du denkst, damit änderst du irgendwas, so ist das illusorisch, denke ich. Die 100 anderen kaufen sich nämlich eine Rose. Sie kaufen aber "besser", wenn sie Fairtrade kaufen. Wenn man ein bisschen nachliest, sollte einem das eigentlich einleuchten.
polluxverde
Beiträge: 4990
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

polluxverde » Antwort #88 am:

Wenn K. Förster Ehrenmitglied bei garten pur mit Goldnadel und Lorbeerkranz wäre, und diesen Faden lesen und kommentieren müßte - was
würde er posten ?
Rosen am Valentinstag aus Afrika - egal ob fair oder unfair getradet - sind ein Irrtum, und eine Versündigung wider der Natur , oder
Es wird durchgeblüht, aber mit Helleboren, Glöckchen, Alpenveilchen, Krokussen, Leberblümchen oder
Der kann mich mal , dieser Valentin - der soll zu mir in die Gärtnerlehre kommen usw
Rus amato silvasque
neo

Re: Valentins Tag - eine ökologische Superkatastrophe?

neo » Antwort #89 am:

polluxverde hat geschrieben: 16. Feb 2022, 20:54
Wenn K. Förster Ehrenmitglied bei garten pur mit Goldnadel und Lorbeerkranz wäre, und diesen Faden lesen und kommentieren müßte - was
würde er posten ?

Dass das Thema wohl doch besser die Kellertreppe runterghört.
.
https://www.youtube.com/watch?v=vgRs_7cZ7YE
Und nun überlege ich mir, was ich meinem Mann nächstes Jahr zu Valentin schenke... ;)
Antworten