News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022 (Gelesen 26219 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

Leucogenes » Antwort #30 am:

Eine sehr gute Idee... Kasbek.

In Adorf habe ich ihn auch das letzte mal gesehen. Wäre wirklich Interessant zu erfahren, ob er noch aktiv ist.

Hier noch schnell ein Foto zweier Silenen der diesjährigen Aussaat...Silene nigrescens und Silene hookeri var. ingramii
Dateianhänge
PXL_20220217_131106705.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

ebbie » Antwort #31 am:

Die sind ab er schnell aufgelaufen! Kein Problem mit Licht?
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

Leucogenes » Antwort #32 am:

Hat mich auch etwas überrascht... von der S. hookeri habe ich noch zwei weitere Töpfe aus einer anderen "Quelle" zu einem späteren Zeitpunkt ausgesät. Auch da das selbe Bild. Anscheinend keimt diese Art relativ schnell. Ich hoffe allerdings, dass die Lichtverhältnisse allgemein etwas besser werden... für die weitere Entwicklung der Keimlinge.
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

Herbergsonkel » Antwort #33 am:

eine zarte Hoffnung wird befeuert, die Keimung an sich ist schon eine Freude,
Jeffersonia dubia
Dateianhänge
2022-02-18 Jeff. dubia keimt.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

Ulrich » Antwort #34 am:

Prima Herbergsonkel. Hauptsache sie wachsen später auch gut weiter. Meine beiden variegaten Jeffersonia machen so gut wie keinen Zuwachs, und das über Jahre.
If you want to keep a plant, give it away
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

Kapernstrauch » Antwort #35 am:

Eine Kapernpflanze 😍
Dateianhänge
324E4B3C-50B8-4B6B-94A8-A176FE55D827.jpeg
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

Kakifreund » Antwort #36 am:

Super :D
Denn was wäre Kapernstrauch ohne eine Kapernpflanze? ;)
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

Kapernstrauch » Antwort #37 am:

Kakifreund hat geschrieben: 20. Feb 2022, 12:32
Super :D
Denn was wäre Kapernstrauch ohne eine Kapernpflanze? ;)


Eben!! Nachdem meine erste Kapernpflanze nach Jahren eingegangen ist, hab ich mit gekauften/bestellten kein Glück gehabt!
Mir geht es nicht ums Ernten, ich liebe die Pflanze und die Blüten. Jetzt habe ich in Griechenland gekauften und gesammelten Samen ausgesät. die zweite Charge ist noch im Kühlschrank - bin so gespannt, ob es mir gelingt!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

Katrin » Antwort #38 am:

Ich habe meine Saatgefäße immer mit feinem Splitt oder Quarzsand abgedeckt, aber irgendwie verklebt das immer. Ich sehe bei euch ganz unterschiedliche Materialien: Welche würdet ihr für langsam keimende Staudensaat nehmen, die vielleicht ein paar Monate draußen herumsteht?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Tottoabs
Beiträge: 43
Registriert: 27. Dez 2021, 13:58

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

Tottoabs » Antwort #39 am:

Sarracenie hat geschrieben: 17. Feb 2022, 10:25
Samen findet man ja auch net mehr in den Mischmasch von der Aussaaterde (das einzige was man darin hier und da sieht sind "langhaarige" Pulsatillasamen

MfG Frank

Einfach alles zusammen in eine große Box und später mal sortierten so gut es geht, wenn es gekeimt ist.
Bei mit Keimen zur Zeit nur die Birnen.
Liebe Grüße Totto
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 814
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

Sarracenie » Antwort #40 am:

beim aufräumen des ganzen Gerümpels und Matsch auf der Terrasse konnte man zumindest eine Heimchenbox mit Gentiana lutea, die beiden mit Dryas octopetala und eine mit einem Gentiana p........ retten. Den ganzen zusammengekratzen Rest hab ich fein zerteilt auf einem Erdhaufen verteilt. Mal schauen was da noch dem auseinanderspülen durch den starken Regen gestern kommt (zumindest wird von den Kalkhassern wohl nix kommen da sich kalkfreie und kalkhaltige Erde durch den Platzregen nach den verteilen auf der Terrasse ja gut durchmischt haben ::)

MfG Frank
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

lerchenzorn » Antwort #41 am:

Katrin hat geschrieben: 20. Feb 2022, 15:04
Ich habe meine Saatgefäße immer mit feinem Splitt oder Quarzsand abgedeckt, aber irgendwie verklebt das immer. Ich sehe bei euch ganz unterschiedliche Materialien: Welche würdet ihr für langsam keimende Staudensaat nehmen, die vielleicht ein paar Monate draußen herumsteht?


Feinere Samen, aus denen erst einmal klein bleibende Sämlinge keimen, säe ich in mit Klarsicht-Deckel geschlossene Behälter (Zaziki-Dosen oder ähnliches). Je nach Empfindlichkeit oder Ansprüchen in handelsübliche Aussaaterde oder mit mineralischen Zuschlägen gestreckte Substrate. Darin sind Keimlinge vor Regen und Tieren ziemlich gut geschützt und viele Pflanzen halten es darin längere Zeit aus. Soldanellen und manche andere Langzeitkeimer können im selben Substrat auch mal zwei Jahre später noch nachkeimen.
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

Leucogenes » Antwort #42 am:

Saponaria lutea & Calochortus macrocarpus...
Dateianhänge
PXL_20220219_160742426.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

Herbergsonkel » Antwort #43 am:

??? noch rechtzeitig bemerkt, mittendrin sieht für mich nach Jeffersonia-Keimling aus :-\
Was meint ihr? Stehen lassen und beobachten oder vorsichtig in ein Töpfchen befördern.
Welches ist die bessere Überlebenschance.
Dateianhänge
2022-02-26 Keimling.jpg
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Was keimt bei euch 2022 / Sämlinge 2022

Leucogenes » Antwort #44 am:

Ich würde den Keimling vielleicht noch stehen lassen und beobachten...und erst später umsiedeln. Die kalten Nächte wären bestimmt zu viel Stress. Vor den Eisheiligen verlassen meine Sämlinge die Aussaat -Töpfe nicht... egal aus welcher Region.

Hier mal Liatris punctata (Wildsamen aus dem südlichen Alberta)
Dateianhänge
PXL_20220226_120946598.jpg
keep on rockin in the  free world
Antworten