News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflegeschnitt vom Walnussbaum (Gelesen 2103 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11575
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

Starking007 » Antwort #30 am:

Begutachtet hab ich sowas 20 Jahre lang, behördlich.
Was nicht sagt, dass ein Fachmann sich auch auskennt.....

Verbluten hab ich auch noch keinen sehen..

Mit einem nicht fachgerechten Schnitt kann ein Baum (nicht dieser) noch 20 Jahre leben,
ohne diesen noch 15. Was ist besser?

Grenzabstand: Verjährt.

Laub: Ist Nachbars Eigentum, sobald es liegt.

Gute Nachbarschaft ist viel wert, einem alles Recht machen wollen, ist nichts wert.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

dmks » Antwort #31 am:

Ich sehe auch keinen Sinn in einem Rückschnitt! Das verändert die Statik des Baumes nicht, da ein moderater Eingriff keine Änderung und ein radikaler Schnitt genau das Gegenteil; einen starken Austrieb verursacht (wenn Du einen Nußbaum mit Gewalt kleiner machst - wird er im Regelfall größer ;D)

Was man machen kann bei der Aststellung wäre zwei "Anker" zu legen. Das heißt die Äste gegenseitig mit einem lose durchhängendem Stahlseil zu sichern. Oberhalb des Schwerpunktes. Effekt: sie können sich noch im Normalbereich frei bewegen und somit die Holzbildung anregen; aber nicht über einen kritischen Bereich hinaus in dem es dann eben zum Bruch kommt. Selbst wenn ein Ast in so einem Fall brechen sollte fällt er nicht unkontrolliert in die Gegend (Zaun, Pflanzungen etc) sondern sozusagen "am Stamm senkrecht" nach unten.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1047
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

fructus » Antwort #32 am:

Das Laub stört mich nicht. Mit Nachbarschaftsrecht kenne ich mich aus, aber das nützt bei manchen Menschen nichts. Da hilft nur ignorieren und sich seine Probleme nicht zu den eigenen zu machen, dazu ist das Leben zu kurz. Das Laub schmeißt er eh zu mir rüber. Und sonst regt er sich darüber auf, dass das Wild über meinen hinten undichten Zaun auf sein nicht eingezäuntes Grundstück kommt, heute wollte er mir quasi unterstellen, dass ich ihm ein paar Meter Breite vom Grundstück geklaut hätte, ich fragte ihn, ob ich mir die in die Hosentasche gesteckt haben soll. Vermutlich habe ich im öffentlichen Kataster was gedreht… hat alles keinen Sinn. Und ich habe keine Lust auf auf Streit. Ich fahre da raus, um mich beim Imkern zu entspannen, das klappt bisher, das Grundstück ist ja groß genug und an der Grenze wird demnächst Silphie etc. gepflanzt. Guten Tag und Tschüß und fertig.
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1047
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

fructus » Antwort #33 am:

dmks hat geschrieben: 17. Feb 2022, 20:50
Ich sehe auch keinen Sinn in einem Rückschnitt! Das verändert die Statik des Baumes nicht, da ein moderater Eingriff keine Änderung und ein radikaler Schnitt genau das Gegenteil; einen starken Austrieb verursacht (wenn Du einen Nußbaum mit Gewalt kleiner machst - wird er im Regelfall größer ;D)

Was man machen kann bei der Aststellung wäre zwei "Anker" zu legen. Das heißt die Äste gegenseitig mit einem lose durchhängendem Stahlseil zu sichern. Oberhalb des Schwerpunktes. Effekt: sie können sich noch im Normalbereich frei bewegen und somit die Holzbildung anregen; aber nicht über einen kritischen Bereich hinaus in dem es dann eben zum Bruch kommt. Selbst wenn ein Ast in so einem Fall brechen sollte fällt er nicht unkontrolliert in die Gegend (Zaun, Pflanzungen etc) sondern sozusagen "am Stamm senkrecht" nach unten.

Das ist doch mal nen Tip. Ähnliches habe ich gerade in Wien bei einer großen Platane gesehen, also zumindest waren da die großen Leitäste mit Gurten verbunden.
Was passiert, wenn man einen zu festen Gurt am Stamm vergisst, habe ich ja gerade heute erleben dürfen an der Stelle ist die Tanne heute beim Sturm abgebrochen.
Dateianhänge
74682ECA-AA0B-419B-B671-A7415AB05B83.jpeg
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

dmks » Antwort #34 am:

Der Fachbegriff lautet übrigens "Kronensicherung einbauen" ;) Findet man bei Tante Gockel diverse Anleitungen.
Mit eigenen Fotos kann ich heute nicht mehr dienen ;D ist dunkel! Aber es steht hier schräg gegenüber ein sehr gutes Beispiel (Linde) ;) ...leider erst gemacht, nachdem der erste Teilstamm ausgebrochen war.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21445
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

thuja thujon » Antwort #35 am:

Ja, und die Kronensicherung gibts in statisch und dynamisch.
Eine Baumverstümmelung ist nach ZTV Baumpflege nie Fachgerecht. Egal welchen Zeitpunkt Hobbygärtner gelesen haben oder ein `bluten´ beobachtet haben. Wild Obst, dmks und Starking haben eigentlich das relevante gesagt.

Der Baum, ich wüsste persönlich tatsächlich nicht was ich damit machen würde. Klar, Baum soll erstmal bleiben. Hat aber für mich keinen Nutzen weil die Nüsse nix sind, außer das er für Ärger mit dem bekloppten Nachbarn sorgt. Das Laub, guter Kompost. Ärger mit dem Nachbarn, hilft gegen Langeweile. Kann aber auch anders sein: anderthalb Ster Brennholz statt einem Baum von dem man nix hat außer Ärger mit dem Nachbarn, mit dem man aber immer Ärger haben wird egal was an macht... Da kann man mal drüber nachdenken. Statt Walnuss mit unverwertbaren Früchten und Stress kann man halt auch was anderes pflanzen und auch damit seinem Hang zur Liebe der Natur Ausdruck verleihen. Man muss nicht jeden Scheiß Jahrzehntelang ertragen nur weil ein Eichhörnchen mal was vergessen hat.

Ich habs da einfach, Walnüsse sind bei mir im Schrebergarten verboten, 3m weiter in der Hecke am Weg ist das was anderes, da wachsen die wie blöd.

Es gibt in diesem Fall @Fructus nix richtiges. Der fachgerechte Schnitt hat nie stattgefunden, es ist ein Baum der halt da ist. Böse Zungen sagen ein wachsendes Problem dazu. Willst du Walnüsse, pflanze eine gute Sorte und pflege ihn. Willst du den Nachbarn ärgern, das macht der schon mit sich alleine aus, dazu braucht er dich nicht. Willst du Stress, fang an was an der Situation zu verändern, es wird dir eh nur falsch ausgelegt, egal wie gut du es meinst.

Lass den Baum wie er ist, der Zwiesel ist kein V sondern ein U. Wenn unbedingt notwendig, lass das von einem Baumkontrolleur rechtssicher feststellen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1047
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Pflegeschnitt vom Walnussbaum

fructus » Antwort #36 am:

Vielen Dank an euch alle. thuja thujon, das hast du schön zusammen gefasst.
Ich werde den Baum begutachten lassen, wenn die Fällsaison vorüber ist. Bei meinen Kiefern am Wohnhaus ist nach Jahren auch mal wieder eine Kontrolle angesagt.
Ansonsten stört mich der Baum erst einmal nicht, darunter kann man wenigsten aufrecht lang laufen, das ist auf dem verwilderten Grundstück nicht überall so, werde mich erst einmal dort um die anderen Baustellen kümmern müssen. Da gibt es noch reichlich andere Sämlinge und hochgewachsene Unterlagen. Das ist auch was für meinen Bruder mit Kettensäge und den Kamin.
Antworten