News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1156072 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

bristlecone » Antwort #90 am:

Aber was nützt uns dann bei deinen Herleitungen das persönliche Hinfahren? Die werden uns wohl kaum durch ihre Hektare kutschieren und die ausgesuchten Bäume vor unseren Augen ausgraben, oder? Viel mehr gehe ich davon aus, dass auch eine Baumschule ein Verkaufsareal hat, indem einzelne Exemplare getopft stehen, oder irre ich da? Und die könnten dann genau so falsch sein... ::)
Ob man die richtige Sorte erwischt oder ein falsch ausgezeichnetes Exemplar, wird sich seltenst feststellen lassen.Vor einigen Monaten hatten wir hier aber den Fall, dass eine Teilnehmerin bei E. eine Stewartia bestellt hatte, aber mit der Lieferung einen Styrax bekam - offenbar, weil die auf dem Feld alphabetisch sortiert nebeneinander standen.Zumindest davor ist man mit ein wenig Pflanzenkenntnis gefeit, wenn man persönlich aussucht.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

fars » Antwort #91 am:

Zu E. hinfahren? Na, um das Porto zu sparen. Der Versandt ist bei ihm horrend teuer. In meiner Einfalt glaube ich aber immer noch, dass man noch mal insistierend nachfragen kann. "Ist das, was ich hier in den Händen halte, auch tatsächlich XY?" Vielleicht guckt dann ein Berufener noch einmal scharf hin. Aber wie gesagt: vielleicht arg simpel gedacht.Gehölze aus anderen Klimaten sind ein anderes Problem. Es gibt große NL-Baumschulen, die haben riesige Areale in der Nähe von Treviso/I.Aus der Karibik habe ich mir eine Bourgainvillea mitgebracht. Das Luder blüht nur im Winter. Nix mit Umstellung.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

jens » Antwort #92 am:

Naja wie dem auch sei! Bei der Baumschule Hachmann habe ich im Sortiment eine Magnolia wilsnerii entdeckt! ??? Da es die aber nicht gibt, denke ich es handelt sich um M. wieseneri! Habe da mal nachgefragt ob es sich um einen Druckfehler handelt!Vielleicht habe ich ja dann endlich das gute Stück! :)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

Hempassion » Antwort #93 am:

tstsss, Jens, und ich???? *hmm*
Benutzeravatar
vanhouttewim
Beiträge: 281
Registriert: 18. Okt 2005, 22:06

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

vanhouttewim » Antwort #94 am:

this is a flower of my plant
Dateianhänge
magnolia_wieseneri_f.JPG
Benutzeravatar
vanhouttewim
Beiträge: 281
Registriert: 18. Okt 2005, 22:06

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

vanhouttewim » Antwort #95 am:

...
Dateianhänge
magnolia_wieseneri_3_f.JPG
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

jens » Antwort #96 am:

Ich warte mal ob die von Hachmann noch was da haben und dann schauen wir mal! ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

fars » Antwort #97 am:

Warum sind die Blüten von Wim's Magnolie so zerknittert?Gibt es irgendeine Magnolienkrankheit, die ich nicht kenne?
bristlecone

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

bristlecone » Antwort #98 am:

Könnte das eine 'Charles Coates' sein? Bei der sollen die Tepalen öfter so aussehen, schau mal in den Bärtels.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

cornishsnow » Antwort #99 am:

Also ich würde sagen, das das keine M. x wieseneri ist! 'Charles Coates' könnte sein, ich weiß allerdings gerade nicht aus welchen Arten diese Hybride gezüchtet wurde, vom Foto würde ich vermuten, eine Hybride aus M. tripetala und M. siboldii, für M. x Wieseneri sind die Blätter zu schmal und die Blüte ist zu blass.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bristlecone

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

bristlecone » Antwort #100 am:

Nicht schlecht, cornishsnow: Charles Coates ist M. sieboldii x M. tripetala.Siehe hier: Magnolia Cultivar Checklist - übrigens auch sonst eine sehr gute Quelle für Infos über Herkuinft und Eltern von Magnoliensorten.
matsi

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

matsi » Antwort #101 am:

`Charles Coates´ steht bei mir im Garten. Es gibt ein paar Unterschiede zur Magnolie auf Wims Bildern: `Charles Coates´ hat cremeweisse Blüten, durchschnittlich 10 Kronblätter und die Laubblätter sind oberseits dunkler. Aber diese Unterschiede lassen sich auch fototechnisch und standortbedingt (Kronblätter?) erklären.Also auf Wims Bildern das ist def. keine M. x wieseneri. Aber auch keine typische `Charles Coates´, vielleicht eine Holland-Selektion davon.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

jens » Antwort #102 am:

Ich sehe auch eideutige Unterschiede zwischen Wims Fotos und den Fotos von Fars! Aber wer sagte noch das in Holland häufig Charles Coates als M. wieseneri angeboten wird?!
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

Hempassion » Antwort #103 am:

Also Jens, es scheint, als wenn uns nichts anderes übrig beibt, wenn wir HUNDERT Prozent sicher gehen wollen, als den guten Fars auf Ableger "zu bestechen" zu versuchen 8) Wie stehen denn da so die Chancen, Fars? ::)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Magnolia sargentiana "Michael Rosse"

fars » Antwort #104 am:

Auf die Idee des Abmoosens bin ich bei der Magnolie noch gar nicht gekommen. Danke für den Tipp.Meldet euch mal so in 4-5 Jahren. In der Zwischenzeit kette ich wohl besser einen Bullterrier an die Magnolie.
Antworten