News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wohnzimmerdschungel (Gelesen 6992 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Hausgeist

Wohnzimmerdschungel

Hausgeist »

Ich habe schon ein wenig im Forum gesucht, ein Thema gibt es dazu offenbar noch nicht, aber einigen Beiträgen ist zu entnehmen, dass wohl auch der eine oder andere Pflanzen im Terrarium pflegt. Ich gehöre demnächst nun auch dazu.

Einige kennen noch mein großes Wohnzimmeraquarium. Fische schwimmen darin nun schon eine Weile nicht mehr und nach vielen Überlegungen fiel auch irgendwann der Entschluss, es nicht mehr als Aquarium zu betreiben. Angesichts der massiven Bauweise scheute ich mich aber auch vor einem Abriss, insbesondere des Unterbaus. Was war nun also naheliegender, als es zum Terrarium umzufunktionieren... es soll also ein Regenwaldterrarium werden. Erstmal nur mit Pflanzen, später vielleicht auch mit Fröschen.

Gestandenen Terrarianern sträuben sich an dieser Stelle wahrscheinlich regelmäßig die Haare. "Geht nicht, funktioniert nie, völlig ungeeignet zur Haltung von Tieren!!!". Ja, im Normalfall mag das stimmen und einige Probleme gibt es zu lösen, aber gerade bei dem großen Pott ist das nicht unmöglich.
Das vordergründige Problem ist die ausreichende Belüftung. Mangels Lüftungsgitter oder etwaiger Umbaumöglichkeiten (bei kleineren Aquarien kann man durchaus die Frontscheibe rausschneiden und Lüftungsgitter einsetzen) musste eine andere Lösung her. Da ohnehin eine Drainageschicht aus Blähton nötig war, konnte ich darin auch eine Verrohrung zur Belüftung verstecken. Zwei Rohrleitungen gehen am Boden entlang und werden jeweils mit einem 40er PC-Lüfter betrieben. Der Testlauf war erfolgreich.

Den Filterschacht in der Ecke habe ich mit zwei Bohrungen versehen, so dass Sickerwasser aus der Drainageschicht abfließen kann.

Weil ich für die allermeisten Arbeiten nur reinsteigen kann, mussten auch Trittsteine einen Platz finden. Irgendwann fiel mir dann auch ein, dass ich ja mal ein paar Fotos zur Dokumentation machen kann. ;)

Bild
Dateianhänge
2022-02-16 Terrarium 1.jpg
Hausgeist

Re: Wohnzimmerdschungel

Hausgeist » Antwort #1 am:

Hundert Liter Blähton kamen zunächst als Drainageschicht hinein...

Bild
Dateianhänge
2022-02-16 Terrarium 3.jpg
Hausgeist

Re: Wohnzimmerdschungel

Hausgeist » Antwort #2 am:

... die dann mit einem Unkrautvlies abgedeckt wurden.

Bild
Dateianhänge
2022-02-16 Terrarium 4.jpg
Hausgeist

Re: Wohnzimmerdschungel

Hausgeist » Antwort #3 am:

Weil ja auch ohne Tiere ein wenig Bewegung im Terrarium sein sollt, musste natürlich eine Wasserstelle hinein. Der Bachlauf lief mir günstig über den Weg, ist eigentlich aus dem Gartenteichbedarf, kam mir aber gerde recht. Als "Teich" dient eine 50x50x10 cm Kunststoffwanne, eine kleine Pumpe aus dem Terraristikbedarf, die nur einen minimalen Wasserstand benötigt, betreibt den kleinen Wasserlauf. Später wird das Polyresin sicher von Pflanzen und Moos überwachsen.

Bild
Dateianhänge
2022-02-16 Terrarium 5.jpg
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wohnzimmerdschungel

Kapernstrauch » Antwort #4 am:

Spannend! Welche Maße hat das Terrarium?
Hausgeist

Re: Wohnzimmerdschungel

Hausgeist » Antwort #5 am:

Das Becken hat die Maße 250x100x80 cm. ;)

Mit dem Substrat habe ich mich dann eine ganze Weile auseinandergesetzt. Letztlich wurden es schwarze Filtermatten, die die Grundlage bilden. Abgedeckt werden diese später nur mit Pinienrinde. Um die Pflanzenwurzeln herum wird es noch ein wenig Torf-Lava-Gemisch geben und das war's. Das wird in der Terraristik oft so praktiziert und funktioniert gut. Hintergrund ist unter anderem, dass bei einer späteren Haltung von Fröschen normale Substrate zum Problem werden könnten.

Also mit Schere und Cuttermesser bewaffnet ins Becken und den Schaumstoff verlegen. Etwas schwierig war dabei der Blähton, der sich unter dem Vlies bei Belastung sofort in Bewegung setzte, aber es ging.

Bild
Dateianhänge
2022-02-17 Terrarium 1.jpg
Hausgeist

Re: Wohnzimmerdschungel

Hausgeist » Antwort #6 am:

Um die Wasserstelle herum formte ich einen kleinen Hügel aus und versuchte auch so mit unterschiedlichen Schichten an Schaumstoff etwas Struktur reinzubringen.

Bild
Dateianhänge
2022-02-17 Terrarium 2.jpg
Hausgeist

Re: Wohnzimmerdschungel

Hausgeist » Antwort #7 am:

Nun soll es natürlich nicht einfach nur eine flache Bepflanzung werden, also muss es in die Höhe gehen, insbesondere für die geplanten Epiphyten. Über die Jahre haben sich für die Aquarien zahlreiche Wurzeln angesammelt, die nun auch eine weitere Verwendung gefunden haben. Was noch fehlt, ist eine alte Weinrebe, die ich noch integrieren will und ein paar Xaxim-Stämme.

Bild

Blick durch die Seitenscheibe.

Bild
Hausgeist

Re: Wohnzimmerdschungel

Hausgeist » Antwort #8 am:

Erstmal brauchte ich aber noch ein wenig Bewegungsfreiheit, denn da war ja noch der unschöne Filterschacht und auch die Rohre der Belüftung wollten kaschiert werden. Möglichkeiten gäbe es viele, ich habe mich letztlich für Modelliertorf entschieden - eine Torfmasse, die mit Latex-Bndemittel, Moos- und Farnsporen versetzt einfach aufgetragen werden kann. Nach dem Durchtrocknen wird sie nicht nur natürlich braun, sondern begrünt innerhalb weniger Wochen von selbst.

Auf dem Foto ist sie kurz nach dem Auftrag zu sehen.

Dateianhänge
2022-02-20 Terrarium 1.jpg
Hausgeist

Re: Wohnzimmerdschungel

Hausgeist » Antwort #9 am:

Weil's natürlich in einem Regenwaldterrarium auch regnen muss, habe ich gestern außerdem eine Beregnungsanlage installiert, die dann künftig das Terrarium bzw. die Bepflanzung mehrfach täglich mit Osmosewasser besprühen wird.

Einiges an Pflanzen ist mir inzwischen schon zugelaufen (Bromelien, Begonien, Fittonia, Crypthantus, Farne, Peperomia, ...) und auch die erste Pflanzenbestellung ist bereits eingetroffen. Neben Philodendron, Alocasia, Monstera, Selaginella usw. werden später vor allem Bromelien (Neoregelia) und verschiedene Moose eine Rolle spielen und wenn alles gut läuft sollen natürlich auch einige Orchideen einziehen.

Bild

Bild

Soweit der Stand der Dinge. Die Torfmasse muss nun erst trocknen, die noch bestellten Pflanzen werden wohl demnächst eintreffen und dann erst kann alles bepflanzt werden. Zeitlich wohl recht günstig, dann kann das alles nämlich über die Gartensaison gemütlich einwachsen. :)
Dateianhänge
2022-02-20 Terrarium 2.jpg
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Wohnzimmerdschungel

Kakifreund » Antwort #10 am:

Sehr interessant, Hausgeist! Und ein großes Projekt :o
Reicht den Pflanzen nur Pinienrinde und ein wenig Torf-Lava-Gemisch zum wachsen?
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Wohnzimmerdschungel

Eckhard » Antwort #11 am:

Wow! Interessantes Projekt!!
Gartenekstase!
Hausgeist

Re: Wohnzimmerdschungel

Hausgeist » Antwort #12 am:

Kakifreund hat geschrieben: 20. Feb 2022, 17:55
Reicht den Pflanzen nur Pinienrinde und ein wenig Torf-Lava-Gemisch zum wachsen?


Offenbar ja, das hat sich schließlich bewährt. Eigentlich brauchen sie ja nur was zum festhalten. Wasser kommt in ausreichender Menge nach, hin und wieder wird gezielt gedüngt - soweit die Theorie. ;)
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wohnzimmerdschungel

Schnefrin » Antwort #13 am:

Wieder ein ganz tolles Projekt, Hausgeist!

Ich kann mir gut vorstellen, dass die Pflanzen auf dem Schaumstoff mit etwas Torf-Lava-Gemisch zufrieden sind. Regenwaldböden sind ja auch sehr nährstoffarm.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Wohnzimmerdschungel

Zwiebeltom » Antwort #14 am:

Ein sehr spannendes Projekt und bei den Maßen kannst du dich ja richtig austoben! ;D

Hast du schon eine Idee, welche Frösche da mal einziehen könnten? Die winzigen Baumsteiger sieht man in dem Riesenkasten ja wahrscheinlich nie wieder. Also vielleicht eher Laubfrösche (Rotaugenlaubfrosch) oder Makifrösche (Phyllomedusa)?

Bei den Pflanzen hab ich noch Unmengen an Ideen:

- Aronstabgewächse wie Aglaonema und kleinere Anthurien (scandens, bakeri, gracilis)
- Peperomien gibts einige selten angebotene tolle Arten (maculosa, elongata)
- Ameisenpflanzen (Myrmecodia, Hydnophytum) und Ameisenfarne (Lecanopteris)
- Hoya und Dischidia, vor allem die Arten mit "Taschen" oder "Urnen" (H. imbricata, darwinii, mitrata / D. pectenoides, major, astephana)
- die Gattung Begonia hat haufenweise exotische Arten
- bei den Schwarzmundgewächsen (Melastomataceae) gibts einiges zu entdecken (Medinilla sedifolia, Sonerila)
- einige Aquarienpflanzen (Anubias, Cryptocoryne) wachsen auch emers als Sumpfpflanzen bestens

Bens Jungle hast du ja schon genutzt. Ähnliches Sortiment bietet Terra Erfordia, Bromelien haben Bromelien Westermann und Grießmeyer Bromelien.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten