News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was gibt/gab es im Februar 2022 (Gelesen 30725 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

martina 2 » Antwort #405 am:

Nina hat geschrieben: 21. Feb 2022, 20:05
Momentan finden wir es echt anspruchsvoll unsere Gemüsekiste zu bewältigen. :P ;)
Heute gab es Lauchpuffer nach Ottolenghi (der Dip dazu sollte eigentlich in den Mixer) und dazu nochmals den leckeren türkischen Möhrensalat. Auch diesmal mit Pinienkernen statt Walnüssen. Meine Schwester hatte ihn mit Walnüssen gemacht und er war ganz bitter geworden. :-\ Im Rezept wird auf dieses Problem hingewiesen.


Nina, du stellst dich aber entschlossen der Herausforderung ;) Die Lauchpuffer stell ich mir sehr gut vor (leider, manches der Zutaten geht bei mir nicht, zuallererst Lauch :( ), Gemüsepuffer und Laibchen/Schnitzl sind immer eine gute Möglichkeit, Gemüse zu verwenden und nach Lust und Laune zu würzen. Reste, in Scheiben geschnitten, sind auch eine gute Suppeneinlage!
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

Gartenlady » Antwort #406 am:

Gemüsepuffer sind immer gut und ohne Lauch gehen sie eigentlich gar nicht, schade, wenn man den nicht verträgt. Das Lauchpufferrezept hat in meinem Ottolenghi-Buch auch ein Postit, ich habe aber bisher immer nur Puffer aus vielen Gemüsesorten gemacht, da kann man jede Gemüsekiste aufbrauchen ;) Das Schöne daran ist, dass sie auch kalt gut schmecken mit einem leckeren Dip.

Heute gab es Resteessen mit Hähnchenschenkel, nur das Fleisch war Rest, alles andere wurde frisch dazu bereitet und asiatisch scharf gewürzt, mit Topping aus gerösteten Mandeln. Es gibt sogar ein Foto ;)
Dateianhänge
Resteessen-Feb2222_014_00001.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

zwerggarten » Antwort #407 am:

martina hat geschrieben: 22. Feb 2022, 19:00… Von wegen (Blut-)Orangen: Ich habe im Jänner schon zweimal die schnelle Orangenmarmelade gemacht …


interessant, eine blutorangenmarmelade (fast) ohne schale, nicht intensiv orangig und dafür zart-aprikosig? geht ja gar nicht! ;D 8)

meine saftpressresteverwertungs-zufallsvariante aus streifig geschnittenen ausgepressen blutorangenhälften ist das gegenteil von zart, es ist eine aromabombe mit angenehmer struktur, unvergleichlich gut! (ich hatte zum auffüllen auf 750 g fruchtmenge pro 500 g 2:1-gelierzucker einen winzigen rest blutorangensaft und dann einfach leitungswasser genommen, zum schluss kurz vor abfüllen für die doppelte menge – also 1,5 kg fruchtmasse insgesamt einschließlich vielleicht 200, 300 ml wasser – noch den saft einer kleinen zitrone ergänzt.)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10742
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

thomas » Antwort #408 am:

zwerggarten hat geschrieben: 22. Feb 2022, 19:34
ist das gegenteil von zart, es ist eine aromabombe mit angenehmer struktur, unvergleichlich gut!


Aromabombe muss! Und nicht zu süß! :D
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

martina 2 » Antwort #409 am:

zwerggarten hat geschrieben: 22. Feb 2022, 19:34
martina hat geschrieben: 22. Feb 2022, 19:00… Von wegen (Blut-)Orangen: Ich habe im Jänner schon zweimal die schnelle Orangenmarmelade gemacht …
[/quote]
.
interessant, eine blutorangenmarmelade (fast) ohne schale, nicht intensiv orangig und dafür zart-aprikosig? geht ja gar nicht! ;D 8)
.


[quote]zart-aprikosig?
???

Woher willst du das wissen? Die Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden, es müssen nicht immer Bomben sein - die können das Wesentliche leicht erschlagen. Und - was glaubst du, wieso ich schon nachmachen mußte 8) ?

Man könnte aber, sofern gewünscht, bei diesem Rezept durchaus auch mehr Schalenstreifchen verwenden. Hab ich einmal gemacht, war uns zu bitter. Der Vergleich mit Bitterorangenmarmelade hinkt sowieso gewaltig, weil die Schalen nicht so aromatisch sind (und die weiße Schicht dort gründlich entfernt wird), diese eben grade nicht zu süß, dafür aber sehr fruchtig ist; dafür ist die Qualität der Orangen entscheidend. Jetzt sind sie schon nicht mehr so aromatisch wie noch im Jänner.

Im Übrigen ist Marillen- (Aprikosen-)marmelde überhaupt das Beste. Wenn sie aus aromatischen Wachauer Marillen gemacht ist >:( ;)
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

martina 2 » Antwort #410 am:

Gartenlady hat geschrieben: 22. Feb 2022, 19:23
Gemüsepuffer sind immer gut und ohne Lauch gehen sie eigentlich gar nicht, schade, wenn man den nicht verträgt.
...


Jetzt muß ich nochmal widersprechen ;D Mit Unverträglichkeiten lernt man zu leben, und ich komme ganz gut ohne Lauch aus. Zwiebel geht gut, Knoblauch in Grenzen, grade hab ich 'Tropea rossa' am Markt entdeckt, süß-aromatische Zwiebel aus Italien. Und ich mag auch gern puren Gemüsgeschmack :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

zwerggarten » Antwort #411 am:

martina 2 hat geschrieben:
zart-aprikosig?
  ???

Woher willst du das wissen? …
ich bin deiner verlinkung auf deinen beitrag in den marmeladenthread und da deinem hinweis auf deinen beitrag #98 gefolgt und habe dann ein paar dazugehörige beiträge bis zu einer erfahrung mit blutorangen nach deinem rezept weitergelesen. siehe #103. 8) ;D
Man könnte aber, sofern gewünscht, bei diesem Rezept durchaus auch mehr Schalenstreifchen verwenden. Hab ich einmal gemacht, war uns zu bitter.
also meine blutorangenmarmelade aus den knackfrischen portugiesischen bio-blutorangenschalen ist null bitter. null. einfach nur extrem fruchtig und köstlich. :) ;)
Der Vergleich mit Bitterorangenmarmelade hinkt sowieso gewaltig, weil die Schalen nicht so aromatisch sind (und die weiße Schicht dort gründlich entfernt wird), diese eben grade nicht zu süß, dafür aber sehr fruchtig ist; dafür ist die Qualität der Orangen entscheidend. …
welcher vergleich mit bitterorangenmarmelade? ???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

martina 2 » Antwort #412 am:

zwerggarten hat geschrieben: 22. Feb 2022, 22:54
ich bin deiner verlinkung auf deinen beitrag in den marmeladenthread und da deinem hinweis auf deinen beitrag #98 gefolgt und habe dann ein paar dazugehörige beiträge bis zu einer erfahrung mit blutorangen nach deinem rezept weitergelesen. siehe #103. 8) ;D
[/quote]

Ach so - Mißverständnis - da ging es um Bitterorangenmarmelade!

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00welcher vergleich mit bitterorangenmarmelade? ???


Den habe ich vorhin angestellt - du hast ja nur Schalen gekocht, wie bei dieser (OK, da kommt noch das bißchen Saft dazu), deshalb ;)

Verwirrung komplett? ;D

Egal. Darauf kommt es ja letztlich an :D (ich gestehe, ich war skeptisch):

[quote]also meine blutorangenmarmelade aus den knackfrischen portugiesischen bio-blutorangenschalen ist null bitter. null. einfach nur extrem fruchtig und köstlich. :) ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

zwerggarten » Antwort #413 am:

martina hat geschrieben: 22. Feb 2022, 23:11… Mißverständnis - da ging es um Bitterorangenmarmelade! …[/quote]

ähem, nein?!

in #98 schreibst du von (halb)blutorangen:

[quote author=martina 2 link=topic=62279.msg3026722#msg3026722 date=1518459098]... Obwohl ich heuer eine wirklich gute Orangenmarmelade gemacht habe, die vergleichsweise schnell geht:

1 kg von Schalen befreite Tarocco (helle Halbblut, die mag ich am liebsten) …


aber egal. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

Tara » Antwort #414 am:

Da morgen mit der Gemüsekiste wieder sechs Eier kommen und ich noch fünf hatte, habe ich eine Art Omelette gemacht, aus dem Ofen: mit Zwiebel, Schinkenwürfeln, Frischkäse, Sahne, S & P, zum Schluß noch Streifen von Bergkäse darüber.

Vor einer Woche oder so hattte ich Kumquats gemacht (in Scheiben geschnitten, mit Wein und Zucker gekocht) und eingefroren. Die soll es mit einer Creme am Donnerstag geben. Heute habe ich nochmals Kumquats als Dekoration kandiert, wie man sie in Vietnam zu Neujahr macht (ich habe sie mit Ingwer, Nelke und Zimt geköchelt und Zitronensaft statt Wasser genommen). Das ging nicht so einfach, wie man denken mag. Wer's nachmachen möchte: So viel Fruchtfleisch wie möglich rausholen vor dem Kochen, sonst wollen sie nicht flach genug werden. Aber ich habe genug hübsche für meinen Zweck. :) Ein Glas Gelee fiel dabei auch noch ab. :)
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10742
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

thomas » Antwort #415 am:

Tara hat geschrieben: 23. Feb 2022, 00:27
Heute habe ich nochmals Kumquats als Dekoration kandiert, wie man sie in Vietnam zu Neujahr macht (ich habe sie mit Ingwer, Nelke und Zimt geköchelt und Zitronensaft statt Wasser genommen). Das ging nicht so einfach, wie man denken mag. Wer's nachmachen möchte: So viel Fruchtfleisch wie möglich rausholen vor dem Kochen, sonst wollen sie nicht flach genug werden. Aber ich habe genug hübsche für meinen Zweck. :) Ein Glas Gelee fiel dabei auch noch ab. :)


Super Hinweis, danke!! :D Hatten wir vor Jahren Neujahr in Hanoi, hatte ich aber vergessen. Kommt auf die Liste der to do's.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

Gartenlady » Antwort #416 am:

martina hat geschrieben: 22. Feb 2022, 22:05
Gartenlady hat geschrieben: 22. Feb 2022, 19:23
Gemüsepuffer sind immer gut und ohne Lauch gehen sie eigentlich gar nicht, schade, wenn man den nicht verträgt.
...


Jetzt muß ich nochmal widersprechen ;D Mit Unverträglichkeiten lernt man zu leben, und ich komme ganz gut ohne Lauch aus. Zwiebel geht gut, Knoblauch in Grenzen, grade hab ich 'Tropea rossa' am Markt entdeckt, süß-aromatische Zwiebel aus Italien. Und ich mag auch gern puren Gemüsgeschmack :)


Dann ist ja alles gut. Eigentlich ist es ja selbstverständlich, der Mensch ist schließlich anpassungsfähig und es gibt sicher schlimmere Unverträglichkeiten als gegen Lauch.
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

martina 2 » Antwort #417 am:

zwerggarten hat geschrieben: 22. Feb 2022, 23:33
...
aber egal. ;)
[/quote]

[quote author=zwerggarten link=topic=70209.msg3829044#msg3829044 date=1645554887]
interessant, eine blutorangenmarmelade (fast) ohne schale, nicht intensiv orangig und dafür zart-aprikosig? geht ja gar nicht! ;D 8)


Jetzt muß ich doch nochmal Erbsen zählen ;D, denn mit "aprikosig" hast du in #103 Rosenfee zitiert. Die meinte nämlich, daß diese Marmelade - die sie sehr gut fand - aus Moro- Blutorangen nicht so aromatisch sei wie aus normalen (deshalb schrieb ich von Tarocco).

Uff. Und das alles nur der Ordnung halber :P ;D Ich geb ja zu, es ist kompliziert, wenn man nur kurz drüberliest 8)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11302
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

Kübelgarten » Antwort #418 am:

schnelle Küche Nudeln mit Lachssahnesoße
LG Heike
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was gibt/gab es im Februar 2022

Gartenlady » Antwort #419 am:

Was sind normale Orangen? Ich bin ein Fan der Moro Orangen, gibt es aber leider nicht oder nicht mehr, die Taroccos haben sie verdrängt, deshalb also Orangen-Safran-Risotto mit Taroccos nach dem von Rieke empfohlenen Original-Rezept:

Wie Du, Martina, habe ich Hühnerbrühe anstelle der Gemüsebrühe verwendet. Mit einer selbstgemachten aromatischen Gemüsebrühe schmeckt es sicher auch sehr gut. Ich habe das halbe Rezept gemacht, also 1 Orange vorgesehen, der Saft war ausreichend aber nicht die Filets, die ich zwischen den Trennwänden herausgeschnitten habe, wie ich das in solchen Fällen immer mache. Ich habe die Filets aus einer zweiten Orange benötigt.

Das Ergebnis mit Skrei: superlecker :D und nochmals Danke, dass ich das Rezept doch noch im Original nachkochen konnte.

Bild
Antworten