News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zauberkräuter (Gelesen 12686 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Zauberkräuter

June » Antwort #30 am:

Weil ich von der problematischen Geschichte des Hauses wusste,Habe ich vor dem Einzug mit Wasser, Salz, Klang und Duft gereinigt,aber hat wohl nicht gereicht.Wenn ich diesen Garten nicht so lieben würde, hätte ich wohl mehr auf Auszug gedrängt.Na ja, wird schon noch.Mufflon
Vielleicht solltest Du mal einen Rutengeher beautragen...LG June
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Sorcha
Beiträge: 72
Registriert: 13. Nov 2006, 17:52

Re:Zauberkräuter

Sorcha » Antwort #31 am:

@ brennessel...oh, das wäre süß, wenn du mir Samen schicken könntest :Dwenn nicht ist aber auch nicht schlimm... veruch es dann mal im Frühjahr bei ner Staudengärtnerrei... Danke für den Tip, Gartenlady :)... ansonsten werd ich auch mal im Wald nachsehen... wann blüht es denn? (bzw. wann kann ich mich auf die Suche nach Salamonsiegel machen?)LGSorcha
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Zauberkräuter

Hempassion » Antwort #32 am:

... ansonsten werd ich auch mal im Wald nachsehen... wann blüht es denn? (bzw. wann kann ich mich auf die Suche nach Salamonsiegel machen?)
Ähm, lass mich jetzt nichts falsches sagen, aber ich glaube, dass Salomonsiegel steht unter Naturschutz, darf also streng genommen nicht mal eben der Wildnis entnommen werden... ;)
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Zauberkräuter

malva » Antwort #33 am:

Ging es da nicht um Samen?Da ihr hier gerade so rege schreibt:hat schon mal jemand erfolgreich Misteln angesiedelt? Lektüre zum Thema habe ich durchgesucht. Ich würde aber gern wissen, ob es jemandem von euch geglückt ist.Brennnessel spricht du von Misteln im Garten oder weißt du Stellen bei euch im Wald?
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Zauberkräuter

Feder » Antwort #34 am:

Mir ist das Mistelansiedeln nicht geglückt, aber ich habe es auch nicht besonders intensiv versucht.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Zauberkräuter

brennnessel » Antwort #35 am:

Ich wollte auch schon Misteln auf einem Apfelbaum ansiedeln, ist auch nichts geworden!Sorcha, Salomonssiegel ist leider schon eingezogen. Wenn du bis nächsten August keine Pflanze auftreiben kannst, schicke ich dir Samen, wenn du mich erinnerst. Dieses Bild habe ich im Wald nebenan am 25. August gemacht:
Dateianhänge
Salomonssiegel_..jpg
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Zauberkräuter

Crispa † » Antwort #36 am:

Mir ist es gelungen Misteln auf einem Apfelbaum anzusiedeln! Ich habe mir einen Mistelzweig von einem Apfelbaum einer Streuobstwiese geholt und einfach die Früchte auf die Rinde der Apfelbaumzweige gequetscht. Nach einigen Jahren sah ich den Erfolg. Drei Misteln hatten sich angesiedelt.Ein Gartenfreund piekt immer Mistelfrüchte auf dünne Zweige der Felsenbirne (Amelanchier ovalis) mit noch größerem Erfolg.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Sorcha
Beiträge: 72
Registriert: 13. Nov 2006, 17:52

Re:Zauberkräuter

Sorcha » Antwort #37 am:

Danke brennessel :-) ... werd auf dich zurückkommen, wenn ich nix finde...das mit den Misteln hört sich ja Klasse an... aber ich hab leider (noch) keinen Baum im Garten, sonst würd ich es auch mal versuchen...Normalerweise werden die doch von Vögeln "ausgesäht", oder?LGSorcha
Günther

Re:Zauberkräuter

Günther » Antwort #38 am:

Misteln sind ziemlich wirtsspezifisch. Eine Eichenmistel wird auf einem Apfel eher nicht gelingen.Salomonssiegel sind recht dankbar. Meine haben sogar größere Umbauten (Mauer, Pflaster, ...) überlebt, muß mal nach Beeren schauen.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Zauberkräuter

Crispa † » Antwort #39 am:

@ Sorcha,Meiner Meinung nach werden die Samen bzw. Kerne der Mistel von den Amseln beim Reinigen ihrer Schnäbel auf die Äste gestrichen. Ist wohl auch quasi eine Aussaat nur eben ein anderes Substrat eben Äste.
Liebe Grüsse Crispa
Günther

Re:Zauberkräuter

Günther » Antwort #40 am:

Misteln werden meist durch Vögel verbreitet, allerdings meist nicht via Schnabel, sondern überdas Gegenteil 8).Ich hab schon mal vorgeschlagen, man möge eine Portion Mistelfrüchte genießen und sich dann auf einen Baum hocken und warten .... ::)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Zauberkräuter

Klio » Antwort #41 am:

Na ob das sooo gesund ist... ::) ???
Eva

Re:Zauberkräuter

Eva » Antwort #42 am:

Dazu sind meine Bäume definitiv noch zu klein. Außerdem auf dem Balkon - was sollen denn da die Nachbarn denken ;D
Benutzeravatar
Sorcha
Beiträge: 72
Registriert: 13. Nov 2006, 17:52

Re:Zauberkräuter

Sorcha » Antwort #43 am:

... also, ich hab bis jezt immer gelaubt, es ist der Kot der Raben, der die MistelZweige erzeugt...lieg ich da falsch?LGSorcha
Günther

Re:Zauberkräuter

Günther » Antwort #44 am:

A-tens gibts kaum genug Raben, die meisten "Raben" sind Krähen, und b-tens sind Raben mehr Aas- und Fleischfresser.Jedenfalls tragen Vögel erheblich zur Mistelverbreitung bei, vielleicht auch schräge Vögel...
Antworten