News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 631024 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4080 am:

Das späte Legen der Knollen scheint den Austrieb zu beschleunigen. Auch bei mir treiben die als Corydalis decipiens gekauften Pflanzen mit als erste unter den knolligen Arten. Noch etwas früher ist einer der sehr spät gelegten Corydalis (cava var.) marschalliana.

Corydalis marschalliana, Bild aus der ersten Februarwoche:
Bild

Pflanzen, die als Corydalis decipiens gehandelt werden, scheinen zu Corydalis solida zu gehören. Der Name ist in der Flora Europaea nicht zu finden und ansonsten ein Synonym von Corydalis pumila.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #4081 am:

Die Zugehörigkeit von Corydalis pumila zur Soldagruppe hatte ich auch schon in „Bleeding Hearts, Corydalis…“ gesehen. Mal sehen, wie sie sich in Zukunft weiterentwickeln. So toll sind die Blüten nicht, vergrößert jedoch die genetische Vielfalt im Garten. Den Hummeln, so sie wieder da sind, wird es gefallen.
Wintergrün ist noch Corydalis flexuosa 'Purple Leaf'. Diesen hätte ich durch die 2 trockenen Sommer fast verloren. Er war nahezu fussballgroß und schlussendlich blieb ein Sproß übrig, der jetzt noch im Topf steht und
demnächst ausgepflanzt wird.


Bild


Ein weiterer ist Corydalis curviflora rosthornii Blue Heron. Der hat’s bei uns recht schwer. Er erfriert regelmäßig
und richtig Zuwachs ist kaum feststellbar.



Bild

Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4082 am:

Dein 'Blue Heron'-Bild erinnert mich eher an Corydalis sheareri. Hast Du schon die Blütenfarbe sehen können? Und hattest Du mal die dazu gehörende Sorte 'Silver Spectre' (oft als 'Silver Sceptre' im Handel) gepflanzt?
Diese Sorte ist auch bei mir wenig winterfest, während sich die von Wühlmaus erhaltene Form mit Achselbulben zunehmend härter zeigt.

Ich glaube nicht, dass die im Handel angebotenen Corydalis decipiens zu C. pumila gehören. Dafür sind die Pflanzen zu groß und haben zu wenig gedrängte Blütenstände.
Echter C. pumila ist zwergig. Die Blüten stehen fast stiellos in einer sehr dichten Traube.

Bild
Corydalis pumila
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4083 am:

Der erste blühende Lerchensporn des Jahres ist einer von den tintenroten.

Bild
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #4084 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 19. Feb 2022, 20:47
Dein 'Blue Heron'-Bild erinnert mich eher an Corydalis sheareri. Hast Du schon die Blütenfarbe sehen können? Und hattest Du mal die dazu gehörende Sorte 'Silver Spectre' (oft als 'Silver Sceptre' im Handel) gepflanzt?


Du hast damit völlig recht. ;) Gerhard R. hat dazu bei Facebook folgendes geschrieben.



„Ulf Sill has informed me, that the Corydalis curviflora, which I have got from the closed UK nursery `Westonbird` isn`t true named

This chinese Corydalis species is perfect situated for a ground cover, which adorns with amazing leaves till the frost...
Ulf Sill:
Well, I’m definitely not an expert for Corydalis- I just like and collect them. When I gave a plant to Magnus Lidén this year (one of your divisions!) he told me that it’s not curviflorum.... Annica, has he figured it out 😉???
The picture is from today and the few nights with frosts haven’t caused any damage on the leaves!

Ulf Sill :Gerhard Raschun Problem solved. It’s a C. sheareri. Central and east China. Hardy in south Sweden. It does not survive for long in my garden in Uppsala.“


Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4085 am:

Danke, Falk. Dann schau mal, ob Deine Pflanze Blattachsel-Bulben macht. Falls ja, wäre ich gelegentlich an ein oder zwei davon interessiert. Hier steht ein Klon im Garten, den ich von Wühlmaus habe und der ganz sicher eine andere Herkunft hat als Deine Pflanze. Gemeinsam gepflanzt setzten sie vielleicht Samen an. (Du kannst gern etwas davon abbekommen.)

Die Frostempfindlichkeit scheint schon bei ein demselben Klon unterschiedlich auszufallen. An einigen Stellen kommen meine Pflanzen auch ohne Schutz ganz passabel durch die beiden letzten Winter. An anderen Plätzen ist das Laub mehr oder weniger stark geschädigt, so dass die Blüte ausfällt. Eine Pflanze, die ich erst noch in einem größeren Gebüsch testen möchte, in dem sie besser vor Winterwind und Wintersonne geschützt ist.

ältere Bilder:
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #4086 am:

Okay, ich werde sie beobachten. Sie stehen bei uns relativ frei ohne Winterschutz im Garten seit März 2017 .
Blattachsel-Bulben konnte ich bisher noch nicht beobachten.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4087 am:

Die verbreitete sheareri-Auslese 'Silver Spectre' hat angeblich keine Brutknöllchen, gehört also offenbar zur Normalform. Die wollte bei mir bisher nicht am Leben bleiben. Vielleicht hast Du noch einen anderen Klon der Normalform.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4088 am:

Vor Jahrzehnten hatte ich mehrfach "orangerote" Corydalis solida bei verschiedenen Anbietern bestellt und immer nur rosa oder George Baker - Typen bekommen. Offensichtlich existieren sie aber nicht nur in der Märchenwelt der Kataloge, in den letzten Jahren sind spontan zwei Sämlinge im Garten aufgetaucht, die ich ungeniert neben Gelbes pflanzen kann. :)
Edit: hier in der Wiedergabe ist die Farbe leider nicht so wie in natura und auf meinem Computer. :-\
Dateianhänge
IMG_5282.JPG
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Eckhard » Antwort #4089 am:

...und ich habe nur nur rosa Beth Evans gepflanzt und die Sämlinge sind wesentlich roter :o
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #4090 am:

ich habe von sarastro richtig rote bekommen, meine blauen wilden blühn auch schon
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4091 am:

Eckhard hat geschrieben: 5. Mär 2022, 23:06
...und ich habe nur nur rosa Beth Evans gepflanzt und die Sämlinge sind wesentlich roter :o
[/quote]
Glückwunsch! :) Aus den rosaroten und kräftigroten Typen sind hier in Verbindung mit den gewöhnlichen trüblila Formen auch dunkelviolette entstanden, die gefallen mir auch ganz gut. Aus ersteren aber auch heller bläuliche, es macht einfach Freude solche Entwicklungen zu beobachten.
[quote author=lord waldemoor link=topic=3850.msg3834210#msg3834210 date=1646518933]
ich habe von sarastro richtig rote bekommen, meine blauen wilden blühn auch schon

Ebenda kamen meine rosa "orangeroten" her - man muss wohl Glück haben bei solchen Herkünften. ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #4092 am:

von george bakker sind auch unterschiedliche im umlauf,manche richtig schiach, ich denke da werden auch sämlinge verkauft
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Sandfrauchen » Antwort #4093 am:

Ich bin mal wieder erstaunt wie weit alles bei euch ist. Blühende Corydalis :o

Ich habe nur C. solida und C. cava, beide im puckeligen Stadium und gucken gerade mal 1cm aus der Erde.

PS. Ausnahme C. lutea die sind schon grün.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Buddelkönigin » Antwort #4094 am:

Hat man bei Lehmboden überhaupt eine Chance? Welches Corydalis könnt Ihr einem Greenhorn empfehlen? :-[
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten