News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumleiter (Gelesen 4806 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Obstbaumleiter

Berat »

Hallo!
Welche Obstbaumleitern benutzt ihr zur Pflege von Hochstämmen? Wie sind eure Erfahrungen?
Besonders würden mich Erfahrungen zu den (ganz) langen einteiligen Leitern mit Stützen interessieren, die frei stehend verwendbar sind. Ich kenne sie nur als Aluleitern von Iller mit bis zu 20 Sprossen und dann 5,75m Länge, habe sie jedoch in dieser Länge noch nie gesehen oder benutzt. Nicht einmal Bilder davon habe ich gefunden.
Sind die für eine Person noch handhabbar? Kommt man bei der breiteren Aufstellfläche der Stützen noch gut in die Kronen hinein bzw. an sie heran? Braucht es die Länge überhaupt als frei stehende Leiter oder könnte man die entsprechenden Arbeiten auch von einer mehrteiligen Anlegeleiter aus erledigen?
Jegliche Fachsimpelei herzlich willkommen!
ThomasP
Beiträge: 23
Registriert: 16. Jan 2020, 10:52

Re: Obstbaumleiter

ThomasP » Antwort #1 am:

Hallo Berat,

ich habe eine zweiteilige Aluleiter mit 14 Sprossen mit höhenverstellbaren Stützen von Siedra. Damit komme ich eigentlich gut zurecht, und mehr Sprossen dürfte sie für mich auch gar nicht haben, sonst wäre sie mir zu schwer (bin nicht der größte/stärkste). Auch für den Transport auf dem Autodach wäre eine längere Leiter für mich problematisch. Mit der zweiteiligen Leiter bin ich flexibler: Ich kann sie als ausziehbare Anlegeleiter verwenden, das obere Teil als einfache Anlegeleiter, oder eben freistehend nur das Unterteil oder im Bedarfsfall auch mit dem ausziehbaren Oberteil, das dann aber nur zum Festhalten dient. Ich kann aus Sicherheitsgründen also nur auf der 13., maximal 14. Stufe stehen. Ich würde aber meinen, mit einer einteiligen, 20-sprossigen Leiter kommst Du auch nicht wirklich höher, schätzungsweise kannst Du maximal auf der 15. Sprosse stehen, denn Du must Dich ja auch irgendwo festhalten. Mit den höhenverstellbaren Stützen bin ich gut für unebenes Gelände gerüstet und habe jederzeit einen sicheren Stand. Natürlich erreiche ich nicht jede Leitastspitze von Obstbaum-Riesen, es hat halt Alles seine Grenzen, aber in den meisten Fällen reicht es, und Schneidgiraffen gibt es ja auch noch.

Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Obstbaumleiter

Berat » Antwort #2 am:

Vielen Dank für deine Einschätzung; sehr interessant. Die Flexibilität, die du mit deiner Lösung erreichst, hat schon was für sich. Ich hatte die zweiteiligen Leitern, ehrlich gesagt, gar nicht so sehr im Fokus, da ich schon eine zweiteilige Anlegeleiter habe, auf die ich problemlos Fußdorne montieren könnte. Du hättest jedoch alles in einem – weit praktischer, wie ich finde.

Ich hatte heute die Möglichkeit, unterschiedliche Iller-Leitern mit Stützen auf der Obstwiese auszuprobieren. Bei der 14-sprossigen fand ich eine halbwegs flotte Handhabung für mich, der ich auch nicht der Größte bin, gerade noch so machbar, bei der 16-sprossigen hat's mich dann genervt, da ich die Stützen, unter der Leiter stehend, mit ausgestreckten Armen nicht mehr weit genug spreizen konnte und jede nachträglich einzeln nach außen ziehen musste. Das mag für jemand mit größerer Armspannweite ganz anders ausschauen. Bei Weitem am angenehmsten zum Umstellen fand ich die 12-sprossige, doch da war die maximale Arbeitshöhe natürlich mitunter schon sehr eingeschränkt.

Siedra kannte ich bislang nicht. Was könnt ihr zur Qualität sagen? Auf Bildern sehen Siedra und Iller baugleich aus, mit Ausnahme der Stützen: Dass sie bei Siedra höhenverstellbar sind, ist im unebenen Gelände ein großer Vorteil. Ist das stabil und praktikabel ausgeführt, ohne langes Herumdaddeln (heute etwa im stürmischen Eisregen)?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21293
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumleiter

thuja thujon » Antwort #3 am:

Kurze Frage: willst du auf der 12-sprossigen Leiter stehend wirklich noch ein Auge mit dem Fingernagel blenden oder die Blütenbüschel mit der Nagelschere vereinzeln?

Oder geht es eher um gröbere Schnittkorrekturen im 1-3 jährigen Holz?

Wäre Tafelfrüchte pflücken mit einem Obstpflücker auf langem Stiel evtl. eine Alternative zur Handverlesenen Ernte mit Samthandschuhen?

Dann würde ich weg von der Leiter hin zu einer Schneidgiraffe + Obstpflücker tendieren. Man muss damit auch viel weniger schleppen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Obstbaumleiter

Berat » Antwort #4 am:

thuja hat geschrieben: 25. Feb 2022, 23:14
Kurze Frage: willst du auf der 12-sprossigen Leiter stehend wirklich noch ein Auge mit dem Fingernagel blenden oder die Blütenbüschel mit der Nagelschere vereinzeln?

Es geht vor allem darum, die Stammverlängerung einer Mostbirne auf 15m Höhe mit dem Pinselchen von Hand zu bestäuben. :P
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21293
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumleiter

thuja thujon » Antwort #5 am:

Ok, verstehe.
Persönlich wäre mir dabei allerdings der Klettergurt lieber als eine lange Leiter auf gewachsenem Boden stehend.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ThomasP
Beiträge: 23
Registriert: 16. Jan 2020, 10:52

Re: Obstbaumleiter

ThomasP » Antwort #6 am:

Hallo,
das Verstellen der Stützen ist bei Siedra eigentlich recht einfach gelöst: Das Innenrohr der Teleskopstütze ist in einem Rasterabstand von ca 10 cm durchbohrt, im äußenern Rohr gibt es eine Bohrung. Man stellt einfach die passende Höhe ein und steckt einen Bolzen durch, der mit einem Klappbügel dann arretiert wird. Das geht recht einfach und ist dabei auch stabil. Hatte nie ein unsicheres Gefühl dabei. Habe übrigens auch gerade auf der Homepage von Iller gesehen, dass es teleskopierbare Verlängerungsrohre für die Stützen als Zubehör gibt.
Ein Qualitätsurteil abzugeben fällt mir schwer, weil mir einfach die Vergleichsmöglichkeit fehlt. Einmal hatte ich die Gelegenheit auf einer Iller-Leiter zu stehen und einmal auf einer Leiter von Hymer. Offenkundige Unterschiede in der Qualität konnte ich dabei nicht bemerken, aber wahrscheinlich sind die Unterschiede auch so geringfügig, dass man es nur bei längerem Gebrauch feststellen kann. Wünsche Dir jedenfalls eine gute Entscheidung.

Gruß, Thomas
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Obstbaumleiter

goworo » Antwort #7 am:

Berat hat geschrieben: 25. Feb 2022, 23:19
Es geht vor allem darum, die Stammverlängerung einer Mostbirne auf 15m Höhe mit dem Pinselchen von Hand zu bestäuben. :P

Hmm, ich habe da ein Verständnisproblem: wie kommt man mit einer der angedachten Leiter auf eine Arbeitshöhe von 15 m?
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Obstbaumleiter

Berat » Antwort #8 am:

goworo hat geschrieben: 26. Feb 2022, 16:53
Hmm, ich habe da ein Verständnisproblem: wie kommt man mit einer der angedachten Leiter auf eine Arbeitshöhe von 15 m?

Zuerst auf der Leiter bis 7 m klettern und dann springen... ;D
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumleiter

Ekwisetum » Antwort #9 am:

Bei mir sind 2 Leitern von Iller im einsatz, 8 und 10 Sprossen. Bin mit beiden voll zufrieden, ausser im Preis. 12-Sprossen-Leiter von Iller kostet ca. 380.-, 12-Sprossen-Leiter von Hymer dagegen nur 260.- und wenn Aldi / Lidl endlich mal auf die Idee kämen auch solche Leitern ins Angebot zu nehmen, gäbe es die sicher für unter 100.- zu kaufen ohne dass sie Verlust machen würden.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4322
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Obstbaumleiter

dmks » Antwort #10 am:

Bin seit vielen Jahren im Obstbaumschnitt unterwegs.....
Habe eine 3x7 Sprossen Leiter dabei. Die ist sehr praktisch, da sie sich auch unter den Ästen gut handhaben läßt und meist ausreichend ist.
Für größere Bäume noch eine mit 3x9 Sprossen - das reicht meist.

Und wenn die Leiter mal endet geh ich halt "zu Fuß" ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Berat
Beiträge: 154
Registriert: 24. Sep 2019, 06:21
Kontaktdaten:

Bayern, Zone 6b, 375 m

Re: Obstbaumleiter

Berat » Antwort #11 am:

Vielen Dank für alle eure Beiträge und Erläuterungen. Offensichtlich hat jeder so seine eigenen Vorlieben und Gewohnheiten. Ich für meinen Teil brauche einfach eine gewisse Höhe zur Altbaumpflege, wo ich möglichst vermeide, in den oft schon morschen Bäumen herumzusteigen. (Und ein paar wenige Male zur Kirschernte.) Direkt unter dem Baum hantiere ich dann, wie thuja thujon, auch lieber mit Schneidgiraffe und Hochentaster. Von der Leiter, auf die ich nicht gestiegen bin, kann ich nicht herunterfallen.

Ob es preislich viel Spielraum nach unten gäbe, ohne an Qualität zu verlieren, kann ich schwer beurteilen. 100 € für eine gute Leiter kämen sicherlich nicht heraus. Lieber habe ich etwas mehr bezahlt und die Sprosse bricht auch in zwanzig Jahren nicht aus. Man muss schon zugeben, dass die Qualitätsleitern bei pfleglichem Umgang normalerweise ein Leben lang halten. Meine 14-sprossige Ausziehleiter von Zarges ist an die 40 Jahre alt und pfenniggut. (Es gibt auch noch aus Großvaters Zeiten handgefertigte Holzleitern, stets trocken gelagert, mit denen ich in Haus und Hof am liebsten hantiere. Regelmäßig überprüfen muss man sie alle.)

Die zusätzliche Verlängerung für die Stützen der Iller-leitern kenne ich, auch hier scheinen Siedra und Iller dem gleichen Funktionsprinzip zu folgen. Bei Siedra ist die Verlängerung jedoch von Haus aus dabei, bei Iller kostet sie extra, und zwar mit 100 € pro Verlängerung exorbitant, womit die Leiter gleich mal 200 € teurer würde. Das halte ich jetzt, ehrlich gesagt, schon mehr für Abzocke als alles andere, so dass es bei mir jetzt vermutlich auf die Siedra 2x12 hinausläuft (plus Erdspitzen für die Zarges-Leiter). Danke nochmals für den Tipp.
Conni

Re: Obstbaumleiter

Conni » Antwort #12 am:

Ich bin gerade auf der Suche nach einer längeren Leiter für Baumschnitt und Obsternte. Ich habe diese im Blick. Hat jemand von Euch Erfahrung damit? Könnt Ihr zuraten oder würdet Ihr abraten und aus welchen Gründen? Danke für Eure Hilfe.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Obstbaumleiter

Natternkopf » Antwort #13 am:

Salü Conni

Habe keine im Einsatz oder sonst wie genutzt.
Jedoch die Stadtfeuerwehr in Solothurn nutzt solche Leitern.
Also mit Vier Personen sind die Zackzack sicher aufgestellt.
Dürfte zu zweit auch keine Hexerei sein.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Conni

Re: Obstbaumleiter

Conni » Antwort #14 am:

Salü Natternkopf und Danke für Deine Antwort. Versteh ich Dich richtig, dass Du denkst, die Dinger sind allein nicht gut aufzustellen?
Antworten