News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4147208 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #20730 am:

erledigt
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #20731 am:

Bisher bestätigt sich bei meinen Stecklingen die Beobachtung der letzten Jahre, dass der Erfolg am meisten von der Qualität der Stecklinge abhängt. Von der Sorte nicht.
Dünne grüne Teile, Frostschäden oder halb vertrocknet. Das wird schwer.
Dagegen fingerdick und frisch, da bin ich bei 100%.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #20732 am:

Ich hab den Eindruck, dass spätere Stecklinge (Januar/Februar) besser gehen als solche im Spätherbst oder Dezember gesetzte. Manchmal wundere ich mich, dass die dünnsten Stecklinge schnell bewurzeln und die kräftigen, wo man sich schon eine Pflanze vorstellen kann, Schwierigkeiten haben.

Dann muss man aufpassen, dass man die Stecklinge nicht ertränkt, aber auch dass sie nicht austrocknen. Das richtige Maß zu finden ist nicht immer leicht.

Manche Stecklinge wollen eine Frucht produzieren und das darf man dann auch nicht zulassen, das ist meiner Erfahrung nach das Ende des Stecklings. Auch wenn sich Blätter bilden, ohne dass Wurzeln vorhanden sind geht es meist nicht gut aus.

Meiner Erfahrung nach klappt es in Seramis zu 100%. Von meinen 7 Stecklingen (5 Sorten) aus 01/2022 in Seramis haben alle bewurzelt.

Ich hab Plastikbecher und Zip-Beutel probiert und hab den Eindruck, dass es in Plastikbechern mit Seramis und einem kleineren Becher als Deckel drauf am besten funktioniert.

Als Erfolg betrachte ich es, wenn zumindest ein Steckling einer Sorte durchkommt, selbst wenn ich 10 Stück davon gesetzt hätte ;-)

Zu den Sorten: In der letzten Saison konnte ich meine Dauphine nicht bewurzeln und diese Saison (bis jetzt) auch nicht. Scheint eine schwierige Sorte zu sein.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4316
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #20733 am:

Das sind interessante Erfahrungen und nicht so kompliziert wie Arnis Vermehrungstechniken. ;D

Ich habe ja nicht viel Erfahrung, aber glaube auch an Seramis, das ist einfach und sicher.
Die Stecklinge habe ich ca. Oktober geschnitten, das schadete nie.
Die Stecklinge heuer waren von Dauphine violette, die ist vermutlich nicht verwandt mit Dauphine? Die Wurzeln dauerten etwas länger, aber jetzt sind beide schon im Wachstum und mittlerweile in Erde umgetopft. Der Steckling mit 2 Spitzen hat auch schon eine Feige angesetzt, die würde ich gerne probieren. Nachdem sie schon länger Wurzeln und einen großen Topf hat, sollte das nicht schaden.
Die wieder ausgegrabene und bei den Exoten überwinterte Mutterpflanze sieht nämlich nicht so vital aus. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20734 am:

Kompliziert? ;D
Meine größte Erfolgsquote war im September/Oktober bevor die Heizperiode begann.
Seitdem eher mau, egal welches Substrat. Liegt aber sicher an den Sorten bzw. der Qualität der Stecklinge.
Ich spare mir Plastikbecher zwecks Kontrolle des Wurzelwachstums seit kurzem.
Gibt Sorten, die machen in Seramis, Pon etc. absolut nichts über 3 Monate und sind dann am Ende.
Andere widerum Wurzeln komplett ohne jegliches Substrat in feuchter Luft.

Rosentopf mit Terrapon und Zipbag drüber, fertig, solange die Luftfeuchtigkeit nur 25% beträgt, wie es bei mir der Fall ist während der Heizperiode.
Verwende also das gleiche Medium wie in den anderen Töpfen.

Black Madeira habe ich ebenfalls mit Terrapon als Medium erfolgreich vom Peretta rootstock abgemoost.
Steht nun auch in einem Rosentopf.

Was schwer bewurzelt:
Veredeln und im Juli einen airlayer am Steckling anbringen, dann hat man höhere Chancen als zig Stecklinge erfolglos zu verbrauchen.

Hier „Violette de Bordeaux“ (Synonym für Negronne oder zumindest sehr ähnlich) veredelt auf dem RdB Wurzelstock.
Ein“T“ in die Rinde geschnitten, den VdB-Steckling auf beiden Seiten abgeflacht und in das T gesteckt.
Zum Abdichten das Schrott-China Tape verwendet. Dehnbare Plastikfolie die nicht selbsthaftend ist.
Dateianhänge
CAD7E817-A4A4-46A9-83A4-F723ACEBBBB4.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20735 am:

Temperaturmessung mit 2 Lagen Vlies (Stärke "70") über den Topfpflanzen.
Bei -4,4°C Außentemperatur hatte es unter 2 Lagen Vlies -0,8°C, ca. 10cm über dem Topfboden.
Somit 3,6°C Differenz.
Ich würde somit ab -3°C Außentemperatur auch unter dem Vlies mit Frost rechnen, wenn man 0,5°C als Sicherheits-Puffer/Messungenauigkeit einrechnet.

Kommende Nacht wird 1 Lage Vlies mit Heizkabel darunter getestet. ;)
Update: Minimum -4,1 °C Balkon entsprechen unter dem Vlies (1 Lage) mit Heizkabel +2,4 °C ca., 10cm über dem Substrat.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #20736 am:

Arni, hast du extra eine RdB gekauft, um an einen Wurzelstock zu kommen?

Am Wochenende werde ich wieder ein paar Stecklinge umtopfen. Einen Teil der Stecklinge habe ich in einer Mischung aus Anzuchterde mit Seramis gezogen. Diese Mischung hat bei mir eine Erfolgsquote von 60%, Seramis allein 100%. Anbei ein Foto der Sorte Maïa.
Dateianhänge
20220302_143718_resized.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20737 am:

@Wurzelpit
Nein, hab ich nicht.
Die war schon 1 Jahr bei mir.
Treibt als RdB jetzt auch von unten aus.
Hat sich aber angeboten um langsam wachsende Sorten zu „boostern“.
Übungswurzelstock :) .
RdB oder BT bieten sich als Wurzelstock an.

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #20738 am:

Arni99 hat geschrieben: 2. Mär 2022, 15:15
Hat sich aber angeboten um langsam wachsende Sorten zu „boostern“.
Übungswurzelstock :) .
RdB oder BT bieten sich als Wurzelstock an.


Die Idee ist eigentlich sehr gut! Hast du schon Erfahrungen gemacht, ob langsame Sorten wirklich schneller wachsen, wenn sie auf einer schnell wachsenden Unterlage veredelt sind? Für's Freiland wäre dann auch die Col de dame blanc als Unterlage interessant, die geht ab wie Schmitz Katze ;D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20739 am:

Ich selbst hab nur gelesen, dass dies bei Feigen aus diesem Grund gemacht wird. Die VdB(Negronne) wird zeigen, ob es funktioniert.
Ausgepflanzt würde ich es bei Feigen nicht machen, sonst sind beim nächsten starken Frost die Veredelungen auf einen Schlag weg.
Die sind natürlich frost- und windanfälliger.
Mein Probierbaum steht im growbag und überwintert im Keller bei ca. 10 Grad im kommenden Winter, falls ich ihn noch habe. ;D
Dateianhänge
758ED9AC-9BA4-4109-A4FC-FBFB8974AFCC.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4028
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #20740 am:

Hat jemand Erfahrung mit der „Kadota Black“?
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/4-stk-steckholz-von-feigenbaum-kadota-black-548057599/

In Wien wird es immer kälter die nächsten Tage ;D .
Zu kalt für Anfang März.

Morgen, Freitag
Nicht mehr so sonnig.
Dichtere Wolken lassen die Sonne nur zeitweise durch. Ab etwa Mittag können vereinzelt unergiebige Schnee- oder Schneeregenschauer niedergehen. Der Nordwind frischt tagsüber lebhaft auf, und die Temperatur kommt über 6 Grad nicht hinaus.


Übermorgen, Samstag
Neben ein paar sonnigen Phasen ist es immer wieder auch stärker bewölkt. Meist bleibt es trocken, höchstens vereinzelt fallen Schneeflocken. Bei mäßigem, kaltem Nordostwind hat es am Nachmittag nur um 5 Grad.
Der weitere Trend

Am Sonntag zuerst viel Sonne, im Tagesverlauf dann auch einmal mehr Wolken. Weiterhin recht kalt, in der Früh frostig, tagsüber maximal 6 Grad. Wenig Wind.

Am Montag überwiegend bewölkt mit dem einen oder anderen Schnee- oder Graupelschauer. Kalter, lebhafter Nordwestwind und nicht mehr als 4 Grad.

Am Dienstag weiterhin zu kühl für Anfang März. Lebhafter Nordwestwind und nur rund 4 Grad. Dazu wechselhaft mit Schnee- oder Graupelschauern.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Fischotter
Beiträge: 173
Registriert: 21. Mai 2018, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Fischotter » Antwort #20741 am:

Ja, die Kadota Black besitze ich selbst und habe schon letztes Jahr von ihr berichtet. Auch mit Fotos. Frühe Reife, bei mir wurden Brebas und Herbstfeigen reif (allerdings noch im Kübel, an der Hauswand)
Markus_
Beiträge: 199
Registriert: 5. Apr 2021, 19:59

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Markus_ » Antwort #20742 am:

@Fischotter
hast du sie auch von Palmi? wird ja dort als Tauro jetzt verkauft, wobei ich mir nicht sicher bin, ob damit die Domenico Tauro gemeint ist...

also bei meinem Massen-Stecklings-Test kristallisiert sich wie's aussieht ein Gewinner raus. Es scheint so, also hätte ich deutlich bessere Ergebnisse mit dem Perlite/Erde/Kokoserde Substrat als mit reinem Lechuza Pon, aber 1 Monat haben die Stecklinge ja noch ;D
husar2003

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

husar2003 » Antwort #20743 am:

2* Sotschi Gold ( von Mutterpflanze )
1*Sultane ( von Mutterpflanze )

1* Ronde de Bordeaux

In Wassergläsern noch zwei Sorten. Bewurzlung in Wasser >90% Erfolgsquote. Substrat für mich zu riskant, fault oder vertrocknet eher. Höchstens steriles Substrat ohne organische Bestandteile. Ich habe lieber Kontrolle beim Wurzeln. Im Wasserglas kann man einen Steckling bei Bedarf auch nachschneiden.
Dateianhänge
IMG_04032022_074550_(280_x_200_pixel).jpg
IMG_04032022_074550_(280_x_200_pixel).jpg (30.71 KiB) 243 mal betrachtet
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #20744 am:

Was ist denn eure favorisierte Möglichkeit, beim Umtopfen die Wurzeln von der alten Erde zu trennen?
Antworten