News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterblumenkohl (Gelesen 32457 mal)
Re: Winterblumenkohl
Die mittleren sehen besser aus, leider weiß ich nicht mehr, wann ich ausgesäht hatte. An meiner Gartendoku muss ich noch arbeiten...Die Blätter wurden noch von den letzten Raupen angeknabbert.
Die ganz kleinen Pflanzen sind wie bei Thuja fast nicht gewachsen, stehen aber auch noch tapfer im Beet. Ich hab nur die Füße mit Laub eingepackt.
Die ganz kleinen Pflanzen sind wie bei Thuja fast nicht gewachsen, stehen aber auch noch tapfer im Beet. Ich hab nur die Füße mit Laub eingepackt.
- thuja thujon
- Beiträge: 21121
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterblumenkohl
Das dürften kleine Seitentriebe werden, die nicht viel Blatt machen, sondern eher mehr Knospe. Laubfrei sind sie nicht, man kann trotzdem alles ohne zu putzen in die Pfanne oder den Kochtopf geben.Inachis hat geschrieben: ↑9. Jan 2022, 19:53
Eine von den großen etwas näher. Da es meine ersten sind: kommen da Knospen an den Ansätzen der großen Blätter?
Sieht nicht schlecht aus. Hier ist Schnee noch weit entfernt, wachsen tut trotzdem nichts mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Winterblumenkohl
Ich mag Broccoli mit Stumpf und Stiel! Ich hau die immer mit allem in die Pfanne. Mal schauen, obs wirklich welcher ist oder doch Flower Sprouts? Ich berichte.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Winterblumenkohl
Was den sonst.
Gibt es da andere Konzepte, sprich: Kompostwürmer füttern mit den Stielen. ???
Selber essen schmeckt besser. :D
Inachis hat geschrieben: ↑14. Jan 2022, 15:20
Ich mag Broccoli mit Stumpf und Stiel! Ich hau die immer mit allem in die Pfanne.
Gibt es da andere Konzepte, sprich: Kompostwürmer füttern mit den Stielen. ???
Selber essen schmeckt besser. :D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- thuja thujon
- Beiträge: 21121
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterblumenkohl
Die Kompostwürmer stehen nicht wirklich drauf. Die unweigerlich anfallenden Erntereste wie Stamm und Strunk bekommen sie trotzdem.
Wenn man normale Brokkolistiele kocht muss man je weiter es nach unten geht gut schälen. Da fällt nicht wenig an, bis das Mark Faserfrei ist.
Beim Sprossenbrokkoli fällt der Schälaufwand weg, der Stamm ist aber auch hier unweigerlich Ernterest.
In Summe gibts wohl keine großen Unterschiede bezüglich Menge Erntereste, lediglich der Abfall in der Küche ist anders. Ich bin allerdings noch nicht durchgestiegen, wie die Ertragsunterschiede sind. 500g muss man sowohl bei normalem Brokkoli erstmal hinbekommen, bei Sprossenbrokkoli ist das noch schwieriger. Zumindest war das bei meinem im frühen Frühjahrsanbau so. Ein späterer Satz in einem anderen Garten, mit gleichem Saatgut angezogen, hat jedenfalls die Knospenbildung verweigert und war zwar rund 2m hoch, aber ohne Knospen die man hätte ernten können.
Vernalisation ist für mich also noch ungeklärt, dürfte ähnlich sein wie bei den ersten Romanescosorten, die haben auch nicht immer zuverlässig angesetzt.
Bleibt also nur Saatgut kaufen und spielen gehen.
Ich säe demnächst den ersten Satz.
Wenn man normale Brokkolistiele kocht muss man je weiter es nach unten geht gut schälen. Da fällt nicht wenig an, bis das Mark Faserfrei ist.
Beim Sprossenbrokkoli fällt der Schälaufwand weg, der Stamm ist aber auch hier unweigerlich Ernterest.
In Summe gibts wohl keine großen Unterschiede bezüglich Menge Erntereste, lediglich der Abfall in der Küche ist anders. Ich bin allerdings noch nicht durchgestiegen, wie die Ertragsunterschiede sind. 500g muss man sowohl bei normalem Brokkoli erstmal hinbekommen, bei Sprossenbrokkoli ist das noch schwieriger. Zumindest war das bei meinem im frühen Frühjahrsanbau so. Ein späterer Satz in einem anderen Garten, mit gleichem Saatgut angezogen, hat jedenfalls die Knospenbildung verweigert und war zwar rund 2m hoch, aber ohne Knospen die man hätte ernten können.
Vernalisation ist für mich also noch ungeklärt, dürfte ähnlich sein wie bei den ersten Romanescosorten, die haben auch nicht immer zuverlässig angesetzt.
Bleibt also nur Saatgut kaufen und spielen gehen.
Ich säe demnächst den ersten Satz.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Winterblumenkohl
Ich probiere vermutlich nochmal.
Sali thuja thujon
Von den sechs Romanesco hat nur einer angesetzt. Sind jedoch alle durch eine Hagelbeschiessung hindurch am 28. Juni 2021.
Besteht doch Hoffnung für mehr Ansatz in der 2022 Gartensaison im Berner Mittelland. :)
Grüsse Natternkopf
thuja hat geschrieben: ↑15. Jan 2022, 09:57
Vernalisation ist für mich also noch ungeklärt, dürfte ähnlich sein wie bei den ersten Romanescosorten, die haben auch nicht immer zuverlässig angesetzt.
Sali thuja thujon
Von den sechs Romanesco hat nur einer angesetzt. Sind jedoch alle durch eine Hagelbeschiessung hindurch am 28. Juni 2021.
Besteht doch Hoffnung für mehr Ansatz in der 2022 Gartensaison im Berner Mittelland. :)
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- thuja thujon
- Beiträge: 21121
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterblumenkohl
Respekt. Hagel braucht niemand. Dann drücke ich mal die Daumen das sie durch den Winter kommen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Winterblumenkohl
Ach, vergass ich zu erwähnen.
Das Einzelexemplar ist schon verspeist.
Die andern "Blindgänger" aus dem Gemüsebeet entfernt.
Billige Gärtnerart für Saison 2022: Kaufe sehr wahrscheinlich Setzlinge. :-X
Das Einzelexemplar ist schon verspeist.
Die andern "Blindgänger" aus dem Gemüsebeet entfernt.
Billige Gärtnerart für Saison 2022: Kaufe sehr wahrscheinlich Setzlinge. :-X
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Winterblumenkohl
Inachis hat geschrieben: ↑9. Jan 2022, 19:55
Die mittleren sehen besser aus, leider weiß ich nicht mehr, wann ich ausgesäht hatte. An meiner Gartendoku muss ich noch arbeiten...Die Blätter wurden noch von den letzten Raupen angeknabbert.
Die ganz kleinen Pflanzen sind wie bei Thuja fast nicht gewachsen, stehen aber auch noch tapfer im Beet. Ich hab nur die Füße mit Laub eingepackt.
Tja, scheint gut zu schmecken...
Re: Winterblumenkohl
Das ist garstig. >:( Sind das immer noch Raupen, oder könnten es jetzt auch schon Schnecken sein?
- thuja thujon
- Beiträge: 21121
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterblumenkohl
Waren das die Tauben oder Schnecken?
Ich habe demletzt eine Gelbschale aufgestellt, um zu schauen was an Rüsslern und Kohlerdflöhen da ist. Nach einer Woche war alles klar.
Ich habe demletzt eine Gelbschale aufgestellt, um zu schauen was an Rüsslern und Kohlerdflöhen da ist. Nach einer Woche war alles klar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Winterblumenkohl
Aufgrund der Schleimspuren schließe ich auf Schnecken.
Möglicherweise war die dicke Laubschicht nicht so eine gute Idee - die Schnecken fanden das offenbar ein vorzügliches Winterquartier.
.
Bin etwas pessimistisch, ob ich überhaupt noch eine Sprosse vom Sprossenbroccoli ernten werde. Die kleinen und mittleren wurden komplett verspeist, die großen haben ziemlich unter Frost und Sturm gelitten.
.
Dein Kohlbeet sieht gut aus, Thuja. Was hat denn die Gelbschale ergeben?
Möglicherweise war die dicke Laubschicht nicht so eine gute Idee - die Schnecken fanden das offenbar ein vorzügliches Winterquartier.
.
Bin etwas pessimistisch, ob ich überhaupt noch eine Sprosse vom Sprossenbroccoli ernten werde. Die kleinen und mittleren wurden komplett verspeist, die großen haben ziemlich unter Frost und Sturm gelitten.
.
Dein Kohlbeet sieht gut aus, Thuja. Was hat denn die Gelbschale ergeben?
Re: Winterblumenkohl
Also das sieht jetzt doch irgendwie nach Flowersprouts aus, oder strecken die sich noch?
.
Auf jeden Fall habe ich bis jetzt vom ganzen Hätscheln und dem vielen Platz im Beet noch nix gehabt. Vermutlich frieren sie jetzt beim nächsten Frost ab. Oder die ersten Raupen fressen sie... grmbl.
.
Auf jeden Fall habe ich bis jetzt vom ganzen Hätscheln und dem vielen Platz im Beet noch nix gehabt. Vermutlich frieren sie jetzt beim nächsten Frost ab. Oder die ersten Raupen fressen sie... grmbl.
- thuja thujon
- Beiträge: 21121
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Winterblumenkohl
Lass mal wachsen, jetzt interessiert mich was Dreschflegel unter Winterbrokkoli Sprouting Farbmischung versteht.
Zu der Gelbschale, ich hatte nach einer Woche nur 3 Rüssler und ein paar Kohlerdflöhe drin. Also nix zu tun.
Jetzt siehts anders anders: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/site/pbs-bw-mlr/get/documents_E-164518676/MLR.LEL/PB5Documents/lraka/Infoservice/Warndienst%20Gem%C3%BCsebau/2022/Warndienst-Gemuese_0122_11-03-2022.pdf
Zu der Gelbschale, ich hatte nach einer Woche nur 3 Rüssler und ein paar Kohlerdflöhe drin. Also nix zu tun.
Jetzt siehts anders anders: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/site/pbs-bw-mlr/get/documents_E-164518676/MLR.LEL/PB5Documents/lraka/Infoservice/Warndienst%20Gem%C3%BCsebau/2022/Warndienst-Gemuese_0122_11-03-2022.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Winterblumenkohl
Meine sehen nun so aus:
Das erste Bild sind die 3 vom Bio-Jungpflanzenzüchter. Die anderen Walchern 5. Alle sehen etwas mitgenommen aus. Waren aber auch keine einfachen Tage mit gefrorenem Boden und praller Sonne. Tmin dürfte irgendwo bei -10 °C gewesen sein nachts. Ein Walchern 5 hats nicht überlebt, aus dem Herz raus gefault, keine Ahnung ob das vom Frost ist. Der Violette hat es auch nicht gepackt obwohl er sich am Anfang sehr vielversprechend gehalten hat.
Mal sehen was passiert, wenn es wärmer wird (wirds ja schon). Vielleicht fault dann alles dahin...


Das erste Bild sind die 3 vom Bio-Jungpflanzenzüchter. Die anderen Walchern 5. Alle sehen etwas mitgenommen aus. Waren aber auch keine einfachen Tage mit gefrorenem Boden und praller Sonne. Tmin dürfte irgendwo bei -10 °C gewesen sein nachts. Ein Walchern 5 hats nicht überlebt, aus dem Herz raus gefault, keine Ahnung ob das vom Frost ist. Der Violette hat es auch nicht gepackt obwohl er sich am Anfang sehr vielversprechend gehalten hat.
Mal sehen was passiert, wenn es wärmer wird (wirds ja schon). Vielleicht fault dann alles dahin...