News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2022 (Gelesen 124866 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris 2022
Danke für die Tipps zu den Anbietern! Bei Loic Tasquier sind leider ein paar schon wieder oder noch immer ausverkauft. In der Zwischenzeit wächst meine Wunschliste und wird länger und länger und länger und ... ;D
Re: Bart-Iris 2022 - Black suited oder Before the storm?
Hallo liebe Forumskollegen!
Ich möchte mir entweder "Black Suited" oder "Before the Storm" zulegen. Ich denke, es reicht eine und ich brauch nicht beide, da sie ja sehr ähnlich sein dürften. Welche ist denn aus eurer Erfahrung her die schwärzere von beiden?
Ich möchte mir entweder "Black Suited" oder "Before the Storm" zulegen. Ich denke, es reicht eine und ich brauch nicht beide, da sie ja sehr ähnlich sein dürften. Welche ist denn aus eurer Erfahrung her die schwärzere von beiden?
Re: Bart-Iris 2022
das sind zwei völlig andere Sorten! Wobei Before the Storm wohl besser wächst. Black Suited nicht so. Letztere ist das Kind von ersterer und es liegen 10 Jahre dazwischen 1988 sahen Bart-Iris noch ganz anders aus als 1999. Ich würde Before the Storm wählen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2022
Danke! Ich habe jetzt Before the Storm bestellt. Die Blütenform war mir nicht so wichtig, sondern die Farbe. Und der Hinweis, dass sie besser wächst, hat dann den Ausschlag gegeben. Danke nochmals!
Re: Bart-Iris 2022
:D die beste fast schwarze ist übrigens Blackout. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bart-Iris 2022
BHappy hat geschrieben: ↑27. Jan 2022, 23:21
Die Blütenform war mir nicht so wichtig, sondern die Farbe.
OT: Wenn Du auch noch eine bartlose Schwarze haben willst, nimm die Black Form von I. chrysographes :D Foto u.a. hier:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64451.msg3707736.html#msg3707736
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
`Black Suited´ ist auf alle Fälle eine der Schwärzesten, arg viel näher dran geht wahrscheinlich nicht mehr. Die Blüten sind merklich größer, hier ist auch noch, bei denselben Ausgangsbedingungen, bisher deutlich frohwüchsiger.
.
Wenns nur um "möglichst schwarz" geht, dann "unterliegt" `Before The Storm´ der Vorigen. Man sieht nicht nur bei Gegenlicht aus der Nähe relativ schnell den rötlichen Unterton. Eine dunkle Gestalt ist sie freilich dennoch. Und wertvoll sind auch ihre violett gefärbten Knospenhäute, die dann kurz vor dem Öffnen in Richtung Backpapier umschlagen. Daran erkennt man sie auch schon vor der Blüte und es wirkt markant. Ist zwar kein alleiniges Merkmal, das hat sie aber `Black Suited´ und noch weiteren dunkleren Sorten voraus, welche bis zum Aufgehen wie tausend andere Iris aussehen.
.
Wenns nur um "möglichst schwarz" geht, dann "unterliegt" `Before The Storm´ der Vorigen. Man sieht nicht nur bei Gegenlicht aus der Nähe relativ schnell den rötlichen Unterton. Eine dunkle Gestalt ist sie freilich dennoch. Und wertvoll sind auch ihre violett gefärbten Knospenhäute, die dann kurz vor dem Öffnen in Richtung Backpapier umschlagen. Daran erkennt man sie auch schon vor der Blüte und es wirkt markant. Ist zwar kein alleiniges Merkmal, das hat sie aber `Black Suited´ und noch weiteren dunkleren Sorten voraus, welche bis zum Aufgehen wie tausend andere Iris aussehen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
Bsuited, geichalt, davon gibts drei Stück, alle so.
.
(Wenn ich mal Lust habe, dann zwacke ich von jeder Schwarzen die ich habe jeweils ein Rhizom ab, pflanz sie nebeneinander und beobachte die Zuwächse, Ausdauer, Blühverhalten, Unterscheidungsmerkmale... usw. Vorher müssen sie aber alle aufs gleiche Niveau, vorher sind solche Vergleiche eher plattfüßig.)
.
(Wenn ich mal Lust habe, dann zwacke ich von jeder Schwarzen die ich habe jeweils ein Rhizom ab, pflanz sie nebeneinander und beobachte die Zuwächse, Ausdauer, Blühverhalten, Unterscheidungsmerkmale... usw. Vorher müssen sie aber alle aufs gleiche Niveau, vorher sind solche Vergleiche eher plattfüßig.)
Re: Bart-Iris 2022
Kasbek hat geschrieben: ↑28. Jan 2022, 12:56BHappy hat geschrieben: ↑27. Jan 2022, 23:21
Die Blütenform war mir nicht so wichtig, sondern die Farbe.
OT: Wenn Du auch noch eine bartlose Schwarze haben willst, nimm die Black Form von I. chrysographes :D Foto u.a. hier:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64451.msg3707736.html#msg3707736
Vielen Dank für den Tipp. Ich hab mich da jetzt etwas eingelesen, weil ich mit bartlosen noch gar keine Erfahrung habe. Sie dürfte etwas andere Standortansprüche haben als die Bartiris. Damit fällt sie VORERST! mal aus.
Re: Bart-Iris 2022
Krokosmian hat geschrieben: ↑28. Jan 2022, 17:44
`Black Suited´ ist auf alle Fälle eine der Schwärzesten, arg viel näher dran geht wahrscheinlich nicht mehr. Die Blüten sind merklich größer, hier ist auch noch, bei denselben Ausgangsbedingungen, bisher deutlich frohwüchsiger.
.
Wenns nur um "möglichst schwarz" geht, dann "unterliegt" `Before The Storm´ der Vorigen. Man sieht nicht nur bei Gegenlicht aus der Nähe relativ schnell den rötlichen Unterton. Eine dunkle Gestalt ist sie freilich dennoch. Und wertvoll sind auch ihre violett gefärbten Knospenhäute, die dann kurz vor dem Öffnen in Richtung Backpapier umschlagen. Daran erkennt man sie auch schon vor der Blüte und es wirkt markant. Ist zwar kein alleiniges Merkmal, das hat sie aber `Black Suited´ und noch weiteren dunkleren Sorten voraus, welche bis zum Aufgehen wie tausend andere Iris aussehen.
Vielen Dank für Deine Ergänzungen und die anschauliche Fotodokumentation. Ich werde die Augen offen halten, sollte ich irgendwo mal in einem Irisgarten unterwegs sein und eine "Black Suited" sehen. Vorerst sind meine Irisbestellungen für heuer abgeschlossen. Es sei denn, ich entdecke noch welche, die ich unbedingt haben "muss" ;D
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bart-Iris 2022
BHappy hat geschrieben: ↑29. Jan 2022, 09:53Kasbek hat geschrieben: ↑28. Jan 2022, 12:56BHappy hat geschrieben: ↑27. Jan 2022, 23:21
Die Blütenform war mir nicht so wichtig, sondern die Farbe.
OT: Wenn Du auch noch eine bartlose Schwarze haben willst, nimm die Black Form von I. chrysographes :D Foto u.a. hier:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,64451.msg3707736.html#msg3707736
Vielen Dank für den Tipp. Ich hab mich da jetzt etwas eingelesen, weil ich mit bartlosen noch gar keine Erfahrung habe. Sie dürfte etwas andere Standortansprüche haben als die Bartiris. Damit fällt sie VORERST! mal aus.
Ja, ein klein wenig feuchter hätte sie es schon gern, zumal sie den ganzen Sommer über normal grün bleibt – direkte Sumpfkultur (was ich auch schon irgendwo gelesen habe) ist aber nicht nötig.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2022
Eigentlich vergeht mir momentan so ziemlich alles, gestern habe ich doch mal ein bisschen Irisaustriebe angeschaut. Und beim etwas Auskrauten nebenher das PBF (purple based foliage) dieses Jahr für besonders schön befunden. Sofern vorhanden freilich.
.
Das ist SDB `Namanga´, bzw. soll sie sein, hat noch nicht geblüht und bei so eigentlich vom Markt verschwundenen Sorten bin ich lieber misstrauisch wenn man sie doch mal bekommt. Das getönte Laub soll sie haben, habe ich wo gelesen. Wäre also schon mal ein gutes Zeichen.
.
Das ist SDB `Namanga´, bzw. soll sie sein, hat noch nicht geblüht und bei so eigentlich vom Markt verschwundenen Sorten bin ich lieber misstrauisch wenn man sie doch mal bekommt. Das getönte Laub soll sie haben, habe ich wo gelesen. Wäre also schon mal ein gutes Zeichen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar