News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht (Gelesen 3659 mal)
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
Hallo allerseits
Da witterungsbedingt der Teichbau ruhen muss, einfach zu schlammig, jetzt mal paar Fragen zur Flora.
Könnt ihr eine oder mehrere Saatgutmischung für den Lehmdamm empfehlen? Also eher nährstoffarm, oben trocken unten feuchter, vollsonnig bis halbschattig, was nützliches für Wildbienen und Schmetterlinge. Aber nicht nur Blumen, auch fruktanarme Gräser wären schön. Dürfen aber keine für Schaf und Esel giftige Pflanzen enthalten. Beweidung ist 1 bis 2 mal im Jahr geplant.
Gruß Robin
Da witterungsbedingt der Teichbau ruhen muss, einfach zu schlammig, jetzt mal paar Fragen zur Flora.
Könnt ihr eine oder mehrere Saatgutmischung für den Lehmdamm empfehlen? Also eher nährstoffarm, oben trocken unten feuchter, vollsonnig bis halbschattig, was nützliches für Wildbienen und Schmetterlinge. Aber nicht nur Blumen, auch fruktanarme Gräser wären schön. Dürfen aber keine für Schaf und Esel giftige Pflanzen enthalten. Beweidung ist 1 bis 2 mal im Jahr geplant.
Gruß Robin
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20901
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
Vielleicht andersherum aufgezäumt - welche Pflanzen sind für Schaf und Esel giftig und welche Gräser fruktanarm?
Dann könnte man sich eine eigene Mischung aus Einzelarten zusammen stellen.
Dann könnte man sich eine eigene Mischung aus Einzelarten zusammen stellen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5485
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
Schau mal, hier gibt's tolle Saatgutmischungen für verschiedenste Stand- und Einsatzorte (3 Seiten mit Beschreibungen):
https://shop.hof-berggarten.de/samen-kaufen/samenmischungen/
https://shop.hof-berggarten.de/samen-kaufen/samenmischungen/
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
lonicera hat geschrieben: ↑24. Feb 2022, 11:44
Schau Dich mal hier um, da haben sie interessante Sachen.
Ups, das war der falsche Link
LINK
Die verlinkten Saatmischungen haben mit Blumenwiesen nichts zu tun! Die Pflanzen sind zum größten Teil nicht heimisch und können im besten Fall ausschließlich von Honigbienen genutzt werden, Schmetterlinge und Wildbienen können damit nichts anfangen. Und nun wie immer an dieser Stelle Reinhard Witt dazu. Blumenwiesensaatgut bei Syringa kaufen, Rieger Hofmann, Hof Berggarten ist auch gut Apfelbaeuerin ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
Ok also fruktanarm wäre Rotschwingel und Wiesenlieschgras, kein Weidelgras.
Giftig wäre:
Ahorn
Efeu
Eichen und Kastanien
Eibe
Eisenhut
Farn
Hahnenfuß
Herbstzeitlose
Jakobs-Kreuzkraut
Maiglöckchen
Sauerampfer
Tollkirsche
Wolfsmilch
Ginster
Lebensbaum
Oleander
Rittersporn
Waldmeister
Schachtelhalme
Robinie
Salomonsiegel (Weißwurz)
Und paar weitere
Giftig wäre:
Ahorn
Efeu
Eichen und Kastanien
Eibe
Eisenhut
Farn
Hahnenfuß
Herbstzeitlose
Jakobs-Kreuzkraut
Maiglöckchen
Sauerampfer
Tollkirsche
Wolfsmilch
Ginster
Lebensbaum
Oleander
Rittersporn
Waldmeister
Schachtelhalme
Robinie
Salomonsiegel (Weißwurz)
Und paar weitere
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
Im Baumarkt hab ich dies gefunden, Wildbienenmischung von Quedlinburger
Re: Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
Sieht recht gut aus, gleiche mal hiermit ab ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20901
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
Sauerampfer-, Hahnenfuß- und Labkrautarten sind öfters in Mischungen für frische/feuchte Wiesen, alles Andere eigentlich nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
Ich danke euch. Ich denke Hahnenfuß und Ampfer wird einfach nicht gefressen und ist daher unproblematisch.
- dmks
- Beiträge: 4283
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
Wie schneidet in dem Vergleich die Landschaftsmischung ab?
RSM 7.2.2. (egal von welcher Firma oder Händler) Wird im GALA-Bau häufig verwendet.
https://www.agrarshop-online.com/samen-und-saaten-rasensamen-landschaftsrasen-landschaftsrasen-trockenlagen-mit-kraeutern-rsm-722-gf-722.php?cookiebanner=0
PS: bitte nicht vom Begriff "Rasen" täuschen lassen - das ist im Landschaftsbau etwas anderes - empfohlen wird hier meist max. zwei Mähgänge pro Jahr/besser nur einer.
RSM 7.2.2. (egal von welcher Firma oder Händler) Wird im GALA-Bau häufig verwendet.
https://www.agrarshop-online.com/samen-und-saaten-rasensamen-landschaftsrasen-landschaftsrasen-trockenlagen-mit-kraeutern-rsm-722-gf-722.php?cookiebanner=0
PS: bitte nicht vom Begriff "Rasen" täuschen lassen - das ist im Landschaftsbau etwas anderes - empfohlen wird hier meist max. zwei Mähgänge pro Jahr/besser nur einer.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- frauenschuh
- Beiträge: 982
- Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
- Region: Solling
- Kontaktdaten:
-
Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!
Re: Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
Ampfer wird von Schafen sogar sehr gern gefressen und bereitet auch keine Probleme. Irgendwo wird was von Nierensteinen geschrieben. Ich vermute eher, dass man das von gesundheitlichen Mensch-Problemen abgeleitet hat. Da wir auch Alttiere verwerten und wir teilweise mindestens bei der Übernahme der Flächen reichlich Ampfer im Schaffutter haben, müsste irgendwann mal ein Befund zu sehen gewesen sein. Oder Tiere irgendwelche Probleme gehabt haben. Fehlanzeige. Das Gleiche berichtet auch der Wanderschäfer. Unsere Flächen haben nach einigen Jahren der Bewirtschaftung immer weniger Ampfer. Das ist auch erklärlich, da beharrlich gerade im Frühjahr und Herbst daran "gekniffen" wird. Sprich: Die Tiere sind da so hartnäckig dran, dass die obere Wurzel mit bearbeitet wird.
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
Das Jackobs - Kreuzkraut wird viel geschmäht, weil es schon zu Vergiftungen bei Pferden geführt haben soll. Gleichzeitig ist es die einzige Futterpflanze des Blutbären ein sehr hübscher Schmetterling aus der Familie der Bärenspinner. Ich habe beobachtet, dass Schafe die Pflanze meiden und sie auf der Weide stehen lassen. Sie wissen also was bekömmlich ist.
- Extremkompostierer
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Nov 2009, 08:24
Re: Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
Chica hat geschrieben: ↑24. Feb 2022, 19:03lonicera hat geschrieben: ↑24. Feb 2022, 11:44
Schau Dich mal hier um, da haben sie interessante Sachen.
Ups, das war der falsche Link
LINK
Die verlinkten Saatmischungen haben mit Blumenwiesen nichts zu tun! Die Pflanzen sind zum größten Teil nicht heimisch und können im besten Fall ausschließlich von Honigbienen genutzt werden, Schmetterlinge und Wildbienen können damit nichts anfangen. Und nun wie immer an dieser Stelle Reinhard Witt dazu. Blumenwiesensaatgut bei Syringa kaufen, Rieger Hofmann, Hof Berggarten ist auch gut Apfelbaeuerin ;).
Zustimmung, wer für einheimische Insekten was tun will sollte einfach einheimische Blumen aussäen ;D
Die Samen sind allerdings teurer als Grassamen und die von irgentwelchen Exoten.
- thuja thujon
- Beiträge: 20970
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Saatgutmischung für Wildbienen und Schmetterlinge gesucht
Und die Neozoen die hier sind dürfen sich keine Scheibe vom Kuchen abschneiden?
@dmks: dürfte RSM überhaut ausgesät werden? Die 7.2.2. oder 8 mag verlockend klingen, aber in der freien Landschaft ist doch Regio verpflichtend, oder?
@dmks: dürfte RSM überhaut ausgesät werden? Die 7.2.2. oder 8 mag verlockend klingen, aber in der freien Landschaft ist doch Regio verpflichtend, oder?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität