News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 410968 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21700
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #1905 am:

Nachtfröste stören nicht, solange du nicht Nachts schneidest.

Bei Sauerkirschen sind die Früchte auf den steilen Ästen in der Regel größer und besser als die auf den waagrechten Trieben. Sauerkirsche blüht am einjährigen Holz, die Blütenknospen sind deutlich runder und weniger spitz als die Blattknospen. Starker Schnitt beugt vergreisen vor.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6272
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

Alva » Antwort #1906 am:

Danke, thuja :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2706
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstclub / Vermischtes

555Nase » Antwort #1907 am:

Gibt es den "Wiliams Christ BirnenApfel" wirklich ? Hat diese Sorte schon mal jemand in einer nichtkommerziellen Beschreibung gesehen ? Denn >>> hier <<< ist er leider nur als Zeichnung abgebildet und seit 200 Jahren bekannt, da sollten doch inzwischen paar Fotos existieren !?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
meiby

Re: Obstclub / Vermischtes

meiby » Antwort #1908 am:

Die Bezeichnung Williams Christ Apfel ist wohl ein Phantasiename des Händlers. Siehe das angegebene Synonym Birnförmiger Apfel

https://www.arche-noah.at/files/birnfoermigerapfel.pdf
Azubi
Beiträge: 659
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12

Re: Obstclub / Vermischtes

Azubi » Antwort #1909 am:

Ein Bekannter hat einen sehr alten Birnbaum (wahrscheinlich Williams Christ), der inzwischen nur noch kleine, harte, schnell verderbende Birnen produziert. Er erklärt es damit, dass sich jetzt Mostbirnen durchsetzen. Kann mir das jemand erklären? Wie können auf einem Baum, der mit Williams Christ veredelt ist, im Alter Mostbirnen wachsen?
Talkrabb
Beiträge: 186
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

Talkrabb » Antwort #1910 am:

Das geht nur, wenn die Veredelungsunterlage durchtreibt und es quasi keine Triebe der Edelsorte mehr gibt. Einen Williamstrieb auf Mostbirne umprogrammieren geht genetisch nicht. Krankheiten mal außen vor gelassen.

Wie ist der Pflegezustand des Baumes? Meine Birnen haben vor allem in den sehr heißen Jahren 2018 und 2019 gelitten. Es gab zwar Früchte, aber kleinere und "trockenere". Besonders lagerfähig waren sie auch nicht (sind aber Herbstbirnen, die sind das ohnehin nicht). Diese Jahre wirken noch nachhaltig (negativ) auf meine Obstbäume. Das ist der Nachteil eines Südhangs.
Azubi
Beiträge: 659
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12

Re: Obstclub / Vermischtes

Azubi » Antwort #1911 am:

Talkrabb hat geschrieben: 1. Mär 2022, 09:47
Das geht nur, wenn die Veredelungsunterlage durchtreibt und es quasi keine Triebe der Edelsorte mehr gibt.

Kannst du das genauer beschreiben? Ich stelle mir eine Veredelungsstelle so vor, dass da zwei "Stammteile" aneinander liegen. Wie kann Genmaterial vom unteren Stammteil in den oberen Teil in die Triebe wandern?
Pflegezustand: Trockenheitsschäden eher nicht, aber ungeschnitten und älter als 60 Jahre.
Talkrabb
Beiträge: 186
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

Talkrabb » Antwort #1912 am:

Gerade bei älteren Bäumen hat man zum Teil einfach einen Wildling in der gerade passenden Höhe umveredelt.

Manchmal passiert Folgendes: Die weniger robuste "Edelsorte" stirbt ab und es erfolgt ein Austrieb der Unterlage. Gerade bei ungepflegten Bäumen und wenn man nicht danach guckt geht das über Jahre und man erkennt gar nicht mehr, dass es sich um einen Trieb mit einer anderen Sorte (Unterlage) handelt.

Eine Übertragung des Genmaterials innerhalb bestehender Triebe ist nicht möglich. Also entweder ist es ein Williamstrieb oder die Unterlage. Erkennbar möglicherweise an anderem Laub, an einer andere Blühzeit und eben anderen Früchten. Wenn der Baum in schlechtem Pflegezustand ist, dann würde ich das erstmal ändern und dann weiter sehen.

Schwächen kann den Baum auch eine Mangelerscheinung (Düngung, Boden?), Wanzenschäden, Birnenpockenmilbe etc.. Ohne weitere Beschreibung des Schadbildes kann ich dazu keine nähere Einschätzung liefern.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21700
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #1913 am:

Azubi hat geschrieben: 1. Mär 2022, 09:58Pflegezustand: Trockenheitsschäden eher nicht, aber ungeschnitten und älter als 60 Jahre.
Hier dürfte der Hase begraben liegen.
Wenn man einen Mensch ans Bett festschnallt, so das er sich nicht mehr bewegen kann, degeneriert er. Die Muskeln und alles was er nicht braucht bilden sich zurück, so das er irgendwann nicht mehr von alleine sitzen oder stehen könnte.

Und so ist es bei Kulturgehölzen wie Tafelbirnen auch: wenn man sie nicht pflegt und kontinuierlich dranbleibt, sind sie eher nur noch Überlebensfähig und stecken ihre Energie in Samen zum erhalten der Art. Die Früchte kann man nicht mehr als Tafelobst bezeichnen. Es ist für den Baum zu viel Energie nötig um sie zu einem Geschmackvollen Genuss reifen zu lassen, und Pflanzen sind absolute Spezialisten im Umgang mit Ressourcen und Prioritäten setzen.
Will man gescheite gärtnerische Kulturen ernten, muss man sich auch als Gärtner und nicht nur als Zuschauer drum kümmern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Obstclub / Vermischtes

Gänselieschen » Antwort #1914 am:

thuja hat geschrieben: 28. Feb 2022, 11:56
Nachtfröste stören nicht, solange du nicht Nachts schneidest.

Bei Sauerkirschen sind die Früchte auf den steilen Ästen in der Regel größer und besser als die auf den waagrechten Trieben. Sauerkirsche blüht am einjährigen Holz, die Blütenknospen sind deutlich runder und weniger spitz als die Blattknospen. Starker Schnitt beugt vergreisen vor.


Dann habe ich soeben die diesjährige Sauerkirschernte dezimiert :-\ allerdings hatte meine Ungarische Traubige im letzten Jahr extrem Monilia und ich war noch nicht zum Schneiden gekommen. Aus diesem Grund habe ich insbesondere beim Schneiden darauf geachtet, dass ich so viel wie möglich von den vertrockneten Zweigen erwischt habe.
Azubi
Beiträge: 659
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12

Re: Obstclub / Vermischtes

Azubi » Antwort #1915 am:

So ganz kann ich mir das noch immer nicht vorstellen. Aber trotzdem vielen Dank für die Antworten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21700
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #1916 am:

Ok, dann direkt: Der Typ ist zu faul um sich zu kümmern, hat sich eine Ausrede gesucht/erfunden und glaubt jetzt wirklich seine alternativen Fakten.
Der baut keine Birnen an, sondern Trumpt seine Williams.


@ Gänselieschen, bei Monilia bleibt nix anderes übrig als wegschneiden. Sehe es positiv, er wird stark durchtreiben und hat nächstes Jahr um so mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Azubi
Beiträge: 659
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12

Re: Obstclub / Vermischtes

Azubi » Antwort #1917 am:

Also keine Wild/Mostbirnen, sondern schlecht ernährte Williams-Birnen. Danke thuja.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21700
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #1918 am:

Genau.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13917
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Obstclub / Vermischtes

Roeschen1 » Antwort #1919 am:

Heute sah ich den ersten Obstbaum in Vollblüte, sah vom Auto nach prunus, evtl Blutpflaume, aus.
Grün ist die Hoffnung
Antworten