News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brot backen (Gelesen 289573 mal)
Moderator: Nina
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Vielen Dank für die Tipps zum Wasserdampf beim Brötchenbacken. Mein Backofen hat leider noch keine Dampffunktion.
Eine Schale mit Edelstahlschrauben gefällt mir am besten, ist aber auch etwas teuer und die Schrauben sind dann bei
unserem harten Wasser auch nicht mehr zu gebrauchen.
Mal sehen was ich in den vielen Schraubenkisten zusammenkratzen kann. Das sollten ein paar Kilogramm werden.
Viele Grüße
Klaus
Eine Schale mit Edelstahlschrauben gefällt mir am besten, ist aber auch etwas teuer und die Schrauben sind dann bei
unserem harten Wasser auch nicht mehr zu gebrauchen.
Mal sehen was ich in den vielen Schraubenkisten zusammenkratzen kann. Das sollten ein paar Kilogramm werden.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Wieder ein Brotbacktag. Ach dieser Duft!
Im Foto ist auch die Glas-Brotbackform. Da backt nichts an und es bleibt nur
etwas Mehl vom Brotschieber in der Form. Da wird also nichts eingefettet oder
mit Backpapier ausgelegt. Die Glasform wird einfach ausgespült und abgetrocknet.
Die wurde jetzt schon 116 Mal zum Brotbacken benutzt.
Im Gärkörbchen waren heute 913 g Teig.
Viele Grüße
Klaus
Im Foto ist auch die Glas-Brotbackform. Da backt nichts an und es bleibt nur
etwas Mehl vom Brotschieber in der Form. Da wird also nichts eingefettet oder
mit Backpapier ausgelegt. Die Glasform wird einfach ausgespült und abgetrocknet.
Die wurde jetzt schon 116 Mal zum Brotbacken benutzt.
Im Gärkörbchen waren heute 913 g Teig.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re: Brot backen
Bastelk hat geschrieben: ↑3. Mär 2022, 23:51
Eine Schale mit Edelstahlschrauben gefällt mir am besten, ist aber auch etwas teuer und die Schrauben sind dann bei unserem harten Wasser auch nicht mehr zu gebrauchen.
Aber warum? Die kannst Du unbeschadet in etwas Zitronensäurewasser baden um den Kalk zu entfernen. Bevor ich die Dinger benutzt habe, haben sie eine Runde im Geschirrspüler absolviert. ;D
Wir haben auch hartes Wasser! ::)
Ihr macht mich verrückt mit Euren Topfbroten! Ich muß mich auf die Suche machen, ob da nicht noch wo Glasformen herum stehen. Ein Brot schaut besser aus als das andere! :D
Alles Wahre ist einfach
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Zittergras hat geschrieben: ↑4. Mär 2022, 00:19
Ihr macht mich verrückt mit Euren Topfbroten! Ich muß mich auf die Suche machen, ob da nicht noch wo Glasformen herum stehen. Ein Brot schaut besser aus als das andere! :D
Ja, und das ist so einfach und gelingt immer.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Mufflon
- Beiträge: 3729
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Das Brot hat eine gute, gleichmäßige Porung, und eine schöne, aber dünne Kruste, was mir gut gefällt.
Von daher werde ich meine Standartbrote jetzt mal als Topfbrot versuchen.
Von daher werde ich meine Standartbrote jetzt mal als Topfbrot versuchen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Freitag ist wie (fast) immer Brötchenbacktag. Und heute wieder mit einem neuen Rezept für „Hamburger Buns“ aus dem Buch
„Brötchen Backen“ von Lutz Geißler. Da sind 7 g Butter und 4 g Zucker in jedem Brötchen und Sesam oben drauf.
Auch für diese Brötchen wird ein Vorteig am Abend zusammengerührt mit einer fast mikroskopisch kleinen Menge Frischhefe.
Für den ersten Test habe ich mich genau an die Mengen im Rezept gehalten.
Den Teig hatte ich mal nachgerechnet und der ist recht weich. Für die Kitchen Aid war er zu weich und ich habe ihn auf der
Arbeitsfläche noch ein paar Minuten geknetet. Zur großen Überraschung lässt sich der Teig noch gut verarbeiten.
Auch das Rundschleifen der Teiglinge funktioniert.
Zur Zwischengare habe ich die Teiglinge mit der Unterseite kurz in Mehl getupft und auf der Arbeitsfläche mit einem
Küchentuch + Folie darüber liegen lassen. So bekommt man die Teiglinge auch wieder gut von der Fläche runter.
Das zweite Rundschleifen funktioniert mit der leicht trockenen Oberfläche dann gar nicht. Das sollte man also gleich richtig machen.
Sesam für die Oberfläche ist der Standardablauf: Oberfläche kurz in Wasser tauchen, dann in eine flache Schale mit Sesam
und umgedreht gleich auf das Backpapier zur Stückgare. Da arbeite ich wieder mit einem zweiten Backblech, damit die Brötchen
dann auch genauso auf dem vorgeheizten Backblech liegen. Die Garzeit, ohne den Vorteig, beträgt 4 ½ Stunden.
Das Rezept ist also nicht für frische Sonntagsbrötchen geeignet oder als halbfertig gebackene Brötchen, die am Sonntag nach
dem Auftauen nur kurz im Ofen fertig gebacken werden.
Das Ergebnis: Beeindruckende Kugelbrötchen aus 6 g Hefe. Sehr schön fluffige Sesambrötchen. Vom Zucker ist nach der langen
Garzeit nichts mehr zu schmecken und damit sind diese Brötchen auch gut für Käse und Wurst geeignet.
Sesambrötchen esse ich aber am liebsten mit Erdbeermarmelade.
Die angegebene Backzeit passt perfekt für unseren Ofen.
Viele Grüße
Klaus
„Brötchen Backen“ von Lutz Geißler. Da sind 7 g Butter und 4 g Zucker in jedem Brötchen und Sesam oben drauf.
Auch für diese Brötchen wird ein Vorteig am Abend zusammengerührt mit einer fast mikroskopisch kleinen Menge Frischhefe.
Für den ersten Test habe ich mich genau an die Mengen im Rezept gehalten.
Den Teig hatte ich mal nachgerechnet und der ist recht weich. Für die Kitchen Aid war er zu weich und ich habe ihn auf der
Arbeitsfläche noch ein paar Minuten geknetet. Zur großen Überraschung lässt sich der Teig noch gut verarbeiten.
Auch das Rundschleifen der Teiglinge funktioniert.
Zur Zwischengare habe ich die Teiglinge mit der Unterseite kurz in Mehl getupft und auf der Arbeitsfläche mit einem
Küchentuch + Folie darüber liegen lassen. So bekommt man die Teiglinge auch wieder gut von der Fläche runter.
Das zweite Rundschleifen funktioniert mit der leicht trockenen Oberfläche dann gar nicht. Das sollte man also gleich richtig machen.
Sesam für die Oberfläche ist der Standardablauf: Oberfläche kurz in Wasser tauchen, dann in eine flache Schale mit Sesam
und umgedreht gleich auf das Backpapier zur Stückgare. Da arbeite ich wieder mit einem zweiten Backblech, damit die Brötchen
dann auch genauso auf dem vorgeheizten Backblech liegen. Die Garzeit, ohne den Vorteig, beträgt 4 ½ Stunden.
Das Rezept ist also nicht für frische Sonntagsbrötchen geeignet oder als halbfertig gebackene Brötchen, die am Sonntag nach
dem Auftauen nur kurz im Ofen fertig gebacken werden.
Das Ergebnis: Beeindruckende Kugelbrötchen aus 6 g Hefe. Sehr schön fluffige Sesambrötchen. Vom Zucker ist nach der langen
Garzeit nichts mehr zu schmecken und damit sind diese Brötchen auch gut für Käse und Wurst geeignet.
Sesambrötchen esse ich aber am liebsten mit Erdbeermarmelade.
Die angegebene Backzeit passt perfekt für unseren Ofen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Die sehen einfach perfekt aus :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Gestern Abend habe ich noch die Vorteige für zwei Brote aus der Zeitschrift vorbereitet und werde diese heute backen. Ein Landbrot aus Tirol für meinen Mann (Ruchmehl und Weizen, Hefe 1,5g und Weizensauer) und ein Mischbrot mit zwei verschiedenen Sauerteigen (Weizen und Roggen) für mich.
Ersteres wird ohne Schwaden freigeschoben, das zweite Brot backe ich im gusseisernen Topf.
Heute Abend bereite ich den Brötchenteig vor :)
Ersteres wird ohne Schwaden freigeschoben, das zweite Brot backe ich im gusseisernen Topf.
Heute Abend bereite ich den Brötchenteig vor :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Brot backen
Mufflon hat geschrieben: ↑4. Mär 2022, 09:38
Das Brot hat eine gute, gleichmäßige Porung, und eine schöne, aber dünne Kruste, was mir gut gefällt.
Von daher werde ich meine Standartbrote jetzt mal als Topfbrot versuchen.
Ich backe auch alle Brote im Topf egal was im Rezept steht bis jetzt hat das immer geklappt
l.G. Xela
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Ich denke darüber nach, der Landbrottteig scheint mir etwas weich zum Freischieben :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Mufflon
- Beiträge: 3729
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Ich hatte mehrfach Pech mit meinem Sauerteig, sogar gekauftes Anstellgut wurde ganz schnell schlecht.
Jetzt läuft ein Versuch Roggenvollkornmehl + Kombucha.
Ich hoffe, das bringt es jetzt. Zumindest sind in meinem Kombucha direkt die richtigen Kulturen, nur nicht das optimale Verhältnis.
Morgen früh soll es ein fluffiges Weißbrot geben.
Das Rezept mit den Buns hatte ich Sylvester getestet und Minibuns für Miniburger gebacken.
Statt Sesam nahm ich Schwarzkümmelsamen, sehr schmackhaft.
Das Rezept funktioniert sehr gut, das Ergebnis sprach für sich.
Jetzt läuft ein Versuch Roggenvollkornmehl + Kombucha.
Ich hoffe, das bringt es jetzt. Zumindest sind in meinem Kombucha direkt die richtigen Kulturen, nur nicht das optimale Verhältnis.
Morgen früh soll es ein fluffiges Weißbrot geben.
Das Rezept mit den Buns hatte ich Sylvester getestet und Minibuns für Miniburger gebacken.
Statt Sesam nahm ich Schwarzkümmelsamen, sehr schmackhaft.
Das Rezept funktioniert sehr gut, das Ergebnis sprach für sich.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Mottischa
- Beiträge: 4004
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Sauerteig geht hier jetzt ganz gut, ich hoffe das Beste.
Beide Brote werden heute angeschnitten, ich bin auf das Ergebnis gespannt. Rechts das Landbrot mit Ruchmehl, links das Mischbrot. Leider hatte meine Maschine Probleme mit dem festeren Roggenteig, sie drückte den Teig mehr an den Rand, als ihn ordentlich zu kneten. Und der Sauerteig ist noch zu jung um den richtigen Trieb zu haben, aber daran lässt sich arbeiten. Über kurz oder lang werde ich mir wahrscheinlich eine Kenwoodmaschine kaufen, aber erstmal üben.
Beide Brote werden heute angeschnitten, ich bin auf das Ergebnis gespannt. Rechts das Landbrot mit Ruchmehl, links das Mischbrot. Leider hatte meine Maschine Probleme mit dem festeren Roggenteig, sie drückte den Teig mehr an den Rand, als ihn ordentlich zu kneten. Und der Sauerteig ist noch zu jung um den richtigen Trieb zu haben, aber daran lässt sich arbeiten. Über kurz oder lang werde ich mir wahrscheinlich eine Kenwoodmaschine kaufen, aber erstmal üben.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Brot backen
hallo, meine mutter und oma backen seit vielen jahren brot nach diesen rezepten im ofen. Es stellt sich heraus großartig!
Link entfernt!1/ratgeber/jamie-oliver-brot-rezept-mit-nur-drei-zutaten/
Link entfernt!1/rezepte/3748011569691684/Link entfernt!1
Link entfernt!1/
Link entfernt!1/rezepte/bauernbrot-knusprig-und-lecker
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Link entfernt!1/ratgeber/jamie-oliver-brot-rezept-mit-nur-drei-zutaten/
Link entfernt!1/rezepte/3748011569691684/Link entfernt!1
Link entfernt!1/
Link entfernt!1/rezepte/bauernbrot-knusprig-und-lecker
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Mufflon
- Beiträge: 3729
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Mein Sauerteig mit Kombucha ist gut geworden, guter Trieb nach 4 Tagen, morgen kommt das nächste Brot in den Topf.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Backt noch jemand mit Hermann-Teig? Dieser Hermann-Teig war Anfang der 90er
Jahre sehr verbreitet und wurde auch lange Zeit in unserem Kühlschrank gepflegt.
Besonders für Eierkuchen habe ich ihn oft verwendet.
Es gibt auch zahlreiche Rezepte für Kuchen und Brot.
Viele Grüße
Klaus
Jahre sehr verbreitet und wurde auch lange Zeit in unserem Kühlschrank gepflegt.
Besonders für Eierkuchen habe ich ihn oft verwendet.
Es gibt auch zahlreiche Rezepte für Kuchen und Brot.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.