Buddelk hat geschrieben: ↑5. Mär 2022, 17:41 im letzten Jahr kamen gefühlt tausende Verbena bonariensis im ganzen Garten heraus, da sie im Jahr zuvor direkt an der Kompostecke standen und sich so massenhaft eingesät haben. :P
Verben bonariensis hat schon ihre ganz speziellen Reize, das muss man mal erlebt haben.;) . Da unter den grossen Buchen der Boden hart und unzugänglich ist, wird er für Schneeglöckchenzwiebeln gelocht- zwei Loch, zwei Zwiebeln. Das kleine Trüppchen dort unten brauchte ein bisschen Verstärkung.
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑3. Mär 2022, 20:56 das war gestern heute hab ich den angrenzenden Bereich bekompostet ... habs verpasst, heute ein Foto zu machen
Unkrautfrei ist er auch nicht wirklich, im letzten Jahr kamen gefühlt tausende Verbena bonariensis im ganzen Garten heraus, da sie im Jahr zuvor direkt an der Kompostecke standen und sich so massenhaft eingesät haben. :P
Budelkönigin, du hast aber hübsche Unkraut, solche hätte ich auch gern :) :)
Hoffentlich kein Doppelposting. Ich habe mein neues Rosengitter fertig gemacht (Wand gehört dem Nachbarn, es war mir zu viel sie vorher zu streichen, irgendwann wird sie ja bedeckt sein). Wermutstropfen: Mein Helfer ist auf Pfingstrosentriebe und Schwertlilie getreten. Kann die Schwertlilie noch neu austreiben und blühen, wenn der Fächer umgetreten wurde?
Der frische Kompost auf den Beeten ist wirklich gut zur Aufhübschung, ich müsste meine Beete allerdings erstmal ordentlich durchjäten, bevor ich an sowas denken kann. Leider konnte ich die ganze Woche über nichts im Garten machen, weil im Büro unglaublich viel zu tun war, und so habe ich innerhalb weniger Tage 17 Überstunden angesammelt. Es reichte jeweils nur für eine kurze Gartenrunde, die neben schönen Einblicken und Fotos leider auch wieder die Entdeckung von Mauselöchern beinhaltete, und wie jedes Jahr fehlten einige Tulpen und Krokusse (natürlich immer die besonders schönen Sorten).
Also stellte ich meine Mausefalle wieder auf, bestückte sie mit einem Stück Nussschokolade, und prompt saß heute morgen ein wohlgenährtes Exemplar von Myodes glareolus, der Rötelmaus, in der Lebendfalle. Ich trug die Falle samt Maus in den Wald am Ende der Straße und ließ sie dort frei. Kaum war ich wieder zurück, brachte die Post schon ein großes Päckchen voll mit Schneeglöckchen, so dass ich selbige heute Nachmittag, als es endlich warm genug war, um draußen zu arbeiten, vereinzeln konnte. Eigentlich wollte ich sie direkt im Vorgarten pflanzen, leider ist der Austrieb der Dichternarzissen noch nicht so weit, dass ich alle freien Stellen lokalisieren kann (und die Amseln haben mir alle Markierungsstöckchen durcheinandergeworfen), also habe ich die Glöckchen erstmal in zwei Schalen gesetzt, um sie später einzupflanzen.
Danach machte ich mich daran, diverse Töpfe und Schalen für die Frühlings- und Sommerbepflanzung auszuleeren, die sandige Erde daraus zu sammeln, um sie weiterzuverwenden, und Wurzeln usw. dem Kompost zuzuführen. Auch der neulich aus dem Teich gefischte und in der Sonne getrocknete Schmodder wanderte auf den Kompost, und schließlich fegte ich noch Bürgersteig und alle Wege, da es endlich mal richtig trocken war und das ganze Laub usw., was im Winter dauernass auf dem Pflaster klebte, sich gut zusammenkehren ließ. Eine kleine Pause mit Keksen auf der Terrasse habe ich mir auch gegönnt, und auch wenn es relativ kühl war, konnte man ganz gut draußen sitzen (und natürlich auch arbeiten).
Aramisz78 hat geschrieben: ↑5. Mär 2022, 18:06 @Sandfrauchen
Es sieht sehr gut und ordentlich aus. :)
Besteht die Einfassung aus Weinflaschen (also die grüne)? Und platzt es dann nicht beim Frost oder beim Gartenarbeit, wie beim hacken etc.?
Ihr sagt so oft, dass es bei mir so ordentlich aussieht ... ich bin etwas irritiert frage mich, ob das ein höfliches Wort für spießig ist?
@ Aramisz Ja das hast du richtig gesehen, das sind alles Weinflaschen. Nein die platzen nicht und es sind in über 30 Jahren nur 3 oder 4 kaputtgegangen, weil ich so blöd war, nen Stein o.ä. dagegen zu werfen. Ich steig auch manchmal oben drauf um etwas größer zu sein. ;)
Die meisten haben GG und ich im Laufe der Jahrzehnte selbst geleert. Aber manchmal, wenn ich viele auf einmal brauchte, hab ich mich Sonnabends neben den Glascontainer gestellt und den Leuten die Flaschen abgeschnackt.
Snape hat geschrieben: ↑5. Mär 2022, 19:11 Ein Rankgitter für eine Passionsblume- beneidenswertes 8b :) [/quote] Ja, und als Versuch sogar Passionsfrucht 8) (im Kübel ;) ). Aber einige Passionsblumen sind ja relativ winterhart und sollten auch bei dir gedeihen? [quote author=Sandfrauchen link=topic=70305.msg3834126#msg3834126 date=1646504432] Aber manchmal, wenn ich viele auf einmal brauchte, hab ich mich Sonnabends neben den Glascontainer gestellt und den Leuten die Flaschen abgeschnackt.
;D
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
@Sandfrauchen: Ich wollte eben schon fragen, ob Ihr die alle selbst getrunken habt, aber ich habe mich nicht getraut. Aber gut, in 30 Jahren kann sich dann doch einiges ansammeln, und der Trick mit dem Glascontainer ist echt gut. ;) Und nein, "spießig" ist Dein Garten keinesfalls, aber top gepflegt, man sieht kein Fitzelchen Unkraut in den Beeten oder zwischen dem Klinkerpflaster. Das ist wohl der größte Vorteil vom Sandboden, man kann problemlos jäten, während sich das Unkraut hier im Lehmboden festkrallt und maximal noch im Jugendstadium herauszuziehen ist. Außerdem breitet sich hier überall olivgrünes Moos aus, weil der Boden mindestens sechs Monate im Jahr dauerfeucht ist.
Bei SchwieMu der alten Wisteria den frühjahrstypischen Geweihschnitt verpasst, Stauden und Himbeeren geschnitten, einige Meter Rasenkanten "besäubert" und einiges an Beetfläche bejätet. Eine gute Hilfe beim tiefgründigen Entfernen von Gierschknospen ist übrigens ein original Spargelstecher aus dem Landhandel... . Jetzt bin ich ein klein wenig kreuzlahm und habe leichten Sonnenbrand im Gesicht :-[
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Unter ordentlich habe auch ordentlich verstanden. Nicht spießig, keine Sorge. :) Ich bewundere aber immer wieder eure Konsequenz bei Planung, Gestaltung und auch bei der "Sauber halten". Meine Beete sehen im Vergleich dazu wie halbherzig abgemähte Strassenböschung... Hier darf was bleiben, da warte ich noch, da schneide ich doch nicht zurück und dazu die planlose Einbuddeln hier und da.. ::)
Spass macht es trotzdem aber es ist alles nur nicht ordentlich. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." Mark Twain