Das sieht doch ganz herrlich aus, Scabiosa! Für solche Bilder braucht es wirklich keine Besonderheiten.
@ neo: ´Cowhouse Green´ bestockt sich in meinem sehr schweren Boden praktisch gar nicht, die Sorte habe ich bereits 11 Jahre. In die Erde von meinen Komposthaufen gepflanzt, wuchert sie förmlich - dieses Jahr habe ich solch einen Topf ausgepflanzt, das waren 15 Blüten - und das reicht mir für einen Tuff. :)
Norna hat geschrieben: ↑6. Mär 2022, 13:06 @ neo: ´Cowhouse Green´ bestockt sich in meinem sehr schweren Boden praktisch gar nicht, die Sorte habe ich bereits 11 Jahre. In die Erde von meinen Komposthaufen gepflanzt, wuchert sie förmlich
Das ist ein guter Tipp! Wenn ich mich dann mal traue das auseinanderzunehmen, mach‘ ich ihm die Erde leichter. Das „Cowhouse“ ist das allererste Jahr so richtig da, im 6.Jahr. ( Drum unbedingt Foto;)) Ein Mal hatte ich es umgepflanzt, aber auch an der neuen Stelle schwerer Boden. Eigentlich habe ich keine Ahnung, was bei dem den Knoten gelöst hat. . Wunderschöne Impression, Scabiosa!
die vielen virescens-Sorten sind hier kaum noch beherrschbar ... um sie einigermaßen unterscheiden zu können, kann man sich die Lage der Grünbereiche auf den äußeren Blütenblättern zu nutze machen Beispiele: weiße Schulter, grüne Spitze großer grüner Mittelbereich grüne Schultern, große weiße Spitze
Hier ist noch eine Nachzüglerblüte von G.'Norfolk Blonde' zu sehen. Dieses Schneeglöckchen hat sich hier (ausgepflanzt) leider nur zögerlich etabliert, aber ich mag es sehr.