News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 557529 mal)
Moderator: Phalaina
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Orchideen im Zimmer
Als Paphiopedilum-Frischling bin ich grad verunsichert: bei meiner White Lady sind die Blätter nicht so steif wie bei Krull's Glacier, sie sind etwas biegsam. Hat jemand eine Zuhause und kann mir sagen, ob das normal ist, dass sie biegsamere Blätter hat, oder ob ihr irgendwas fehlt?
Getaucht habe ich bisher alle 5 Tage.
Wie erkennt man bei einem Hybrid-Paphi, ob es Wasser braucht? Oder zu feucht steht?
Getaucht habe ich bisher alle 5 Tage.
Wie erkennt man bei einem Hybrid-Paphi, ob es Wasser braucht? Oder zu feucht steht?
lg, Darena
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Orchideen im Zimmer
Bei meinem Paph. Krull's Glaciere 'White Lady' ist das ein Zeichen das sie Wasser benötigt, ich kultiviere sie aber in Lechuza und muss mir daher über ein zu viel an Wasser keine Sorgen machen.
An deiner Stelle würde ich sie mal vorsichtig austopfen und die Wurzeln anschauen, die müssen hellbraun und fest sein. Schlaffe Blätter sind nicht immer ein Anzeichen für zu wenig Wasser, sie können auch auf einen Wurzelschaden hinweisen.
An deiner Stelle würde ich sie mal vorsichtig austopfen und die Wurzeln anschauen, die müssen hellbraun und fest sein. Schlaffe Blätter sind nicht immer ein Anzeichen für zu wenig Wasser, sie können auch auf einen Wurzelschaden hinweisen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Orchideen im Zimmer
Danke, Cornishsnow! :)
Hab sie vorsichtig ausgetopft, die Wurzeln sind mittelbraun und fest, eine hat ein ca. 1,5cm langes ganz helles Spitzerl. Das Substrat ist gut feucht. (Ist ein Mix aus Pinienrinde, Kokosfaser und Perlite)
Das Wasser muss ich noch optimieren, momentan nehme ich Leitungswasser, weil ich kein Regenwasser habe. Könnte ich theoretisch auch abgestandenes Mineralwasser nehmen?
Eierschalen ins Substrat? (Update: ein paar Muscheln gefunden, kleingeklopft und oben ins Substrat gemischt...gehen auch Schneckenhäuser?)
Rosy Dawn und Krull's Glacier sind gestern nach überstandener Frischlingsquarantäne ans Schlafzimmerfenster zu meinem Oncidium Tiny Twinkle-Rudel übersiedelt. White Lady steht derweil noch vor der Balkontür im Wohnzimmer.
Hab sie vorsichtig ausgetopft, die Wurzeln sind mittelbraun und fest, eine hat ein ca. 1,5cm langes ganz helles Spitzerl. Das Substrat ist gut feucht. (Ist ein Mix aus Pinienrinde, Kokosfaser und Perlite)
Das Wasser muss ich noch optimieren, momentan nehme ich Leitungswasser, weil ich kein Regenwasser habe. Könnte ich theoretisch auch abgestandenes Mineralwasser nehmen?
Eierschalen ins Substrat? (Update: ein paar Muscheln gefunden, kleingeklopft und oben ins Substrat gemischt...gehen auch Schneckenhäuser?)
Rosy Dawn und Krull's Glacier sind gestern nach überstandener Frischlingsquarantäne ans Schlafzimmerfenster zu meinem Oncidium Tiny Twinkle-Rudel übersiedelt. White Lady steht derweil noch vor der Balkontür im Wohnzimmer.
lg, Darena
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: Orchideen im Zimmer
Ich denke abgestandenes Leitungswasser müsste auch gehen ( ??? ), so mache ich das jedenfalls. Abgestandenes Mineralwasser ist sicher noch besser.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Orchideen im Zimmer
Bitte kein Mineralwasser... Orchideen sind salzempfindlich und Mineralwasser hat davon einiges intus. Ich nehme auch das hiesige Leitungswasser, das allerdings auch eine gute Qualität hat und eher weich ist. es lohnt sich also beim Wasserversorger mal nachzuschauen, wie euer Wasser sich zusammensetzt.
Meine Erfahrung ist, bei den Orchideen nicht zu viel Tam-tam zu machen, die meisten sind eigentlich gar nicht so schwierig... und lieber zu wenig als zu viel.
Meine Erfahrung ist, bei den Orchideen nicht zu viel Tam-tam zu machen, die meisten sind eigentlich gar nicht so schwierig... und lieber zu wenig als zu viel.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Orchideen im Zimmer
Ah, danke! :)
Zu Krull's Glacier und White Lady finde ich widersprüchliche Kulturangaben. In einer Quelle heißt es: "konstant leicht feucht halten", in einer anderen "nicht so feucht halten, eher wie Nopserl". Bei den Nopsen weiß ich, wie die Wurzeln aussehen, wenn sie dringendst Wasser brauchen. Bei den Paphis tu ich mir da grad schwer, weil meine noch relativ junge Pflanzerl (3 Triebe) mit wenigen Wurzeln sind (also: wenig im Vergleich zu Nopsen). Sieht man das den Paphis irgendwie an, wenn sie Wasser brauchen? Blattsteifheit, Verblassen der Blattfarbe etc...
Mir geht's halt grad wie immer, wenn ich etwas Neues habe, mit dessen Pflege ich noch nicht vertraut bin: jedes Muckserl wird mit Sorge registriert ;D
Zu Krull's Glacier und White Lady finde ich widersprüchliche Kulturangaben. In einer Quelle heißt es: "konstant leicht feucht halten", in einer anderen "nicht so feucht halten, eher wie Nopserl". Bei den Nopsen weiß ich, wie die Wurzeln aussehen, wenn sie dringendst Wasser brauchen. Bei den Paphis tu ich mir da grad schwer, weil meine noch relativ junge Pflanzerl (3 Triebe) mit wenigen Wurzeln sind (also: wenig im Vergleich zu Nopsen). Sieht man das den Paphis irgendwie an, wenn sie Wasser brauchen? Blattsteifheit, Verblassen der Blattfarbe etc...
Mir geht's halt grad wie immer, wenn ich etwas Neues habe, mit dessen Pflege ich noch nicht vertraut bin: jedes Muckserl wird mit Sorge registriert ;D
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Orchideen im Zimmer
Spontaner Neuzugang in der Kategorie "ich hab keinen Platz mehr, aber die ist mir in den Einkaufskorb gehüpft" ;D
Die offenen Blüten haben ein ganz warmes Gelb ohne jeglichen Grünstich. Es war Liebe auf den ersten Blick :)
Update: mittlerweile dürfte ich auch die Sorte gefunden haben: Buttercup
Die offenen Blüten haben ein ganz warmes Gelb ohne jeglichen Grünstich. Es war Liebe auf den ersten Blick :)
Update: mittlerweile dürfte ich auch die Sorte gefunden haben: Buttercup
lg, Darena
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Orchideen im Zimmer
die hätte ich auch mitgenommen :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Orchideen im Zimmer
hübsch, gell? :D so eine hab ich noch nie zuvor gesehen.
Leider komplett feuchtes Substrat ::), also ausgetopft, die verfaulten Wurzeln abgeschnitten, Schnittstellen mit Kohle bestäubt, ab in neues Substrat.
Leider komplett feuchtes Substrat ::), also ausgetopft, die verfaulten Wurzeln abgeschnitten, Schnittstellen mit Kohle bestäubt, ab in neues Substrat.
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Orchideen im Zimmer
Und wieder meine Punkterl :D
Hab sie seit Jänner 2017, in ähnlich wurzelverfaultem Zustand gekauft wie die Buttercup. Sie ist relativ groß und sperrig, blüht aber jedes Jahr zuverlässig mit einem Blütentrieb (ich vergesse immer aufs Düngen...)

Kennt jemand den Namen von diesem Nopserl? Ich habe es in fünf Jahren Googeln nicht geschafft, ihn herauszufinden
Hab sie seit Jänner 2017, in ähnlich wurzelverfaultem Zustand gekauft wie die Buttercup. Sie ist relativ groß und sperrig, blüht aber jedes Jahr zuverlässig mit einem Blütentrieb (ich vergesse immer aufs Düngen...)
Kennt jemand den Namen von diesem Nopserl? Ich habe es in fünf Jahren Googeln nicht geschafft, ihn herauszufinden
lg, Darena
- Gartenplaner
- Beiträge: 20968
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Orchideen im Zimmer
Die Buttercup ist toll!
Anfang der 90er suchte ich nach dieser Farbe, es gab sie aber nur an entlegenen, geheimen Orten....jedenfalls schienen mir die Fotos in der Orchideenzeitschrift von solchen zu stammen :(
Anfang der 90er suchte ich nach dieser Farbe, es gab sie aber nur an entlegenen, geheimen Orten....jedenfalls schienen mir die Fotos in der Orchideenzeitschrift von solchen zu stammen :(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Orchideen im Zimmer
Heute zum ersten Mal eine voll pelorische Phalaenopsis entdeckt :)
Ich hab sie aber nicht gekauft, weil das Gesamtbild der Blüte für meinen Geschmack zu "geschlossen" war. Diese hier war die einzige Blüte, die etwas offener war
Ich hab sie aber nicht gekauft, weil das Gesamtbild der Blüte für meinen Geschmack zu "geschlossen" war. Diese hier war die einzige Blüte, die etwas offener war
lg, Darena
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Sehr schön, Deine Bifrenaria harrisoniae! :D Die Art hat zwar recht großes Laub, aber der Duft der Blüten ist einfach nur klasse. :)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Orchideen im Zimmer
Uiii… die Bifrenaria ist sehr schön! :D
Ich hab auch eine duftende Schönheit… tagsüber verströmt sie einen leichten Duft nach Zimtzucker.
Phalaenopsis japonicus, früher bekannt als Sedirea japonicus. :D
Ich hab auch eine duftende Schönheit… tagsüber verströmt sie einen leichten Duft nach Zimtzucker.
Phalaenopsis japonicus, früher bekannt als Sedirea japonicus. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.