News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hecken (Gelesen 5704 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re:Hecken

Irisfool » Antwort #15 am:

Hallo Noisette.Aucuba japonica, ähnelt etwas den Kirschlorbeer. Das Blatt ist glänzend mittelgrün mit gelben Punkten. Im Herbst bekommt der Strauch rote kaffeebohnenartige Beeren. Es gibt auch noch Aucuba japonica 'Crotonifolia', dieser hat mehr Gelbanteil im Blatt.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Hecken

riesenweib » Antwort #16 am:

so, da Nina mir geholfen hat mit der suche, hier eine hilfe für Noisette beim durchwühlen von garten-pur beiträgen die hecken betreffen ;DKLICKlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Hecken

SouthernBelle » Antwort #17 am:

Aucuba und auch einige Sorten des Kirschlorbeer sind nicht ueberall so richtig wintergeeignet! Braune Blattspitzen oder ganze braune Blaetter sind doch wirklich nicht so huebsch. Davon ab lassen beide nur mit Gefuehl (=Zeitaufwand) so schneiden, dass man nicht lauter halbe Blaetter sieht...Und schneiden muss man beide irgendwann, wenn man nicht sehr viel Platz hat.In Kiel vor einigen Haeusern des ehemaligen Anschar-Krankenhauses stehen (standen???) gewaltige Exemplare der gelbpanaschierten Aucuba.Eiben sind sehr schoen und in der Groesse 80/120 noch so eben erschwinglich (Buchs wohl eher nicht). Liguster ist richtig billig, muss aber sehr oft geschnitten werden, um gut auszusehen und dicht zu werden. Ilex ist toll- und ***teuer und natuerlich piksig, ebenso wie einige Berberitzen Arten.Kinder in der in-alles-reinbeiss-Groesse sind doch sowieso nicht alleine im Garten unterwegs. Bei uns haben 5 Enkel Omas Garten mit zB Buchs und Goldregen nicht einmal angebissen.Wenn Du Dich auf komplett giftlos beschraenkst, bleibt nicht soviel ueberig an Pflanzen.
Gruesse
.Gart

Re:Hecken

.Gart » Antwort #18 am:

Giftig sind nur die Kerne der Eibenfrüchte. Weiss jedes Kind.
Sorry, stimmt nicht.
na ja, also die Nadeln wird ja ein Kind i.d.R. so wenig essen wollen wie den stamm oder die wurzeln (aber klar, bei den heutigen weiss man ja nie). Bezog mich - offenkundig - auf die Früchte.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22384
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hecken

Gartenlady » Antwort #19 am:

In wintermilden Gegenden sind Kamelien wirklich zu empfehlen. ::)
wo hast Du dieses schöne Foto denn gemacht? Österreich ist leider nicht gerade als wintermilde Gegend bekannt.Was die Eiben anbelangt, so denkt man bei ihnen sofort an Gift, bei der millionenfach gepflanzten Thuja scheint das seltsamerweise nicht wichtig zu sein ::) :P
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5134
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hecken

helga7 » Antwort #20 am:

In Wien und um Wien herum müsste so WHZ 7a sein, für österreichische Verhältnisse sehr wintermild, milder gehts bei uns nicht... :-\
Ciao
Helga
Antworten