News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pferdemist zum Düngen (Gelesen 6589 mal)
Moderator: Nina
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pferdemist zum Düngen
Und wenn du genug Luft reinbekommst sind noch genug Mineralien für die nächsten 3 Jahre in der Mischung.
Würdest du etwas mehr Stickstoff geben, das der im Vergleich zum Rest nicht im Mangel ist, könntest du mit wüchsigen Sorten 4 mal 5m lange Tomatenpflanzen in dem 50cm Kübel ziehen (da wässert man sich halt blöde). Also 13 Rispen mal 4 oder anders 5 Kilo pro Pflanze mal 4 sind 20kg Ertrag pro Jahr und das 4 Jahre lang sind 80kg. Da sieht man mal was Stickstoff machen könnte wenn er nicht im Herbst ins Grundwasser gewaschen wird sondern in Verbindung mit den im Überfluss vorhandenen Nährstoffen in Ertrag umgewandelt wird.
Würdest du etwas mehr Stickstoff geben, das der im Vergleich zum Rest nicht im Mangel ist, könntest du mit wüchsigen Sorten 4 mal 5m lange Tomatenpflanzen in dem 50cm Kübel ziehen (da wässert man sich halt blöde). Also 13 Rispen mal 4 oder anders 5 Kilo pro Pflanze mal 4 sind 20kg Ertrag pro Jahr und das 4 Jahre lang sind 80kg. Da sieht man mal was Stickstoff machen könnte wenn er nicht im Herbst ins Grundwasser gewaschen wird sondern in Verbindung mit den im Überfluss vorhandenen Nährstoffen in Ertrag umgewandelt wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Pferdemist zum Düngen
und wenn man noch mehr Pech hat, kommen die Pferdeäppel aus´m Stall, wo die Pferde mit simplexhaltigen Heu gefüttert werden -
wenn man diese Äppel an die Tomaten oder auf dem Kartoffelacker verteilt, geht der Ertrag gegen null / das Thema hatten wir schon
mal an anderer Stelle ....
Rus amato silvasque
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pferdemist zum Düngen
Und wenn man noch noch mehr mehr Pech hat kommt das Heu für die Fütterung aus Fukushima oder Tschernobyl und die Pferdeäpfel leuchten im Dunkeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Pferdemist zum Düngen
thuja hat geschrieben: ↑15. Feb 2022, 09:50
Und wenn man noch noch mehr mehr Pech hat kommt das Heu für die Fütterung aus Fukushima oder Tschernobyl und die Pferdeäpfel leuchten im Dunkeln.
Pferdemist aus diesen Regionen wäre aufgrund der langen Transportwege ökologisch und ökonomisch nicht vertretbar !
Gibt´s mit ähnlichen Leuchteffekt eventuell darüber hinaus auch demnaechst aus fast heimischen Regionen, zB Frankreich
Rus amato silvasque
Re: Pferdemist zum Düngen
thuja hat geschrieben: ↑14. Feb 2022, 09:55
Zeitpunkt ist jetzt der richtige. Zur Menge: die Knöddel sollten einzeln liegen, gerne mit etwas Platz dazwischen, man darf noch den Boden sehen. 5 Liter pro Quadratmeter sind eher die Obergrenze.
Beim Salat und anderer Rohkost wie du schon geschrieben hast eher drauf verzichten. Hat man früher zwar gemacht, auch im Herbst und untergegraben, aber damals war auch nicht alles gut.
[/quote]
Danke thuja thujon für die Infos. :D So werde ich es dann auch handhaben, das wäre grob ein halber Wassereimer pro m². Wenn ich ein klein bißchen weniger nehme, bin ich alle Male auf der sicheren Seite. Und die Ecke mit dem geplanten Salat bekommt nichts ab.
[quote author=cydorian link=topic=67198.msg3824490#msg3824490 date=1644849579]
Unkraut und keimender Hafer im Mist kann man bremsen, indem man den Mist dort ausbringt wo die folgende Kultur mit Vlies angebaut wird. Ideal sind alle Cucurbitae. Mist auf einen Haufen werfen, Vlies drüber und nach den letzten Frösten Schlitz reinschneiden, Cucurbitae reinsetzen. Gurke, Kübis, Melone....
Gute Idee, das behalte ich auf alle Fälle im Hinterkopf.
Ob da jetzt irgendwann mal auf den Weiden Simplex verwendet wurde, weiß ich nun nicht. Ich werde es aber trotzdem probieren, vor lauter (Über)Vorsicht könnte man es sonst ja gleich bleiben lassen. Die Äppel fördern auf alle Fälle die Humusbildung im Garten und die Mikro- und Makrofauna. Den Rest wird man sehen. ;)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Pferdemist zum Düngen
OT ich sage auch danke, war mal ein gedankenstoß dass ich den hühnerstall entmiste, 8 schubkarrenvoll liegen jetzt am waldrand
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Pferdemist zum Düngen
Hallo, ich werde Links hinterlassen, wo Sie Pferdemist als Dünger kaufen können.
Re: Pferdemist zum Düngen
nordmay0 hat geschrieben: ↑9. Mär 2022, 17:07
Hallo, ich werde Links hinterlassen, wo Sie Pferdemist als Dünger kaufen können.
Ganz bestimmt nicht. ;)
LG Nina
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Pferdemist zum Düngen
thuja hat geschrieben: ↑15. Feb 2022, 09:50
Und wenn man noch noch mehr mehr Pech hat kommt das Heu für die Fütterung aus Fukushima oder Tschernobyl und die Pferdeäpfel leuchten im Dunkeln.
*grinst*
Das lese ich ja erst jetzt.
Das wär ja klasse, dann könnte ich auch noch im Dunkeln problemlos den Paddock und die Koppel abäppeln ;D.
Ich verwende nur Mist von meinen Pferden, die ich in Eigenregie halte. Da weiß ich ganz genau, was drin ist.
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Pferdemist zum Düngen
nordmay0 hat geschrieben: ↑9. Mär 2022, 17:07
Hallo, ich werde Links hinterlassen, wo Sie Pferdemist als Dünger kaufen können.
....scheiß drauf ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.