News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im März 2022 (Gelesen 25518 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März 2022

AndreasR » Antwort #165 am:

Ja, irgendwann muss ich das auch noch machen. ;) Immerhin, ich habe mir 10 Minuten Pause auf der Terrasse gegönnt, etwas getrunken (allerdings nur Wasser, keinen Wein), und dabei den Blick schweifen lassen und weiter Pläne geschmiedet. Ich hoffe jedenfalls, dass das Wetter dieses Jahr besser ist als letztes Jahr, denn da konnte ich maximal drei Monate gartentechnisch nutzen, ansonsten war es immer viel zu nass...
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1670
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März 2022

tomma » Antwort #166 am:

Viel zu trocken ist auch Mist! In der Sonne sitzen, grübeln und Pläne machen, ist eine der wichtigsten, aber häufig unterschätzten Arbeiten im Garten. ;D
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Gartenarbeit im März 2022

lonicera 66 » Antwort #167 am:

Hier ist der Boden noch gefroren und die Nordseiten der Hänge und Berge ist noch mit einer dünnen Schneeschicht bedeckt.

liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2022

Konstantina » Antwort #168 am:

Ich habe heute Neuankömmlinge eingepflanzt, die ich von eine liebe Purlerin bekommen habe. Gießen musste ich auch schon, aber nicht überall.
Und dann habe ich geträumt, dass hier auch irgendwann ein Meer aus Schneeglöckchen und Winterlinge gibt :)
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Gartenarbeit im März 2022

Acanthus » Antwort #169 am:

Oweh lonicera, nein, so kalt ist es am nördlichen Oberrhein nicht. Heute hatte es tagsüber so 14 Grad und Sonne, da hab ich beschlossen, dass doch endgültig Frühling ist und ich habe die Beete abgeräumt. Nun sieht man so richtig alles, was sprießt, und es schaut schon richtig frühlinghaft aus. :D Neben massig botanischen Narzissen guckt hier und da ein erstes Blausternchen raus. Die Erfahrung lehrt, dass es nach dem Abräumen mit denen nun ganz schnell geht, dann ist alles blau. Auf jeden Fall sind jetzt die Duftveilchen schwer unterwegs.

Morgen ist faules In-der-Sonne-Räkeln angesagt-soweit zur Theorie, wahrscheinlich fange ich doch das Rosenschneiden an. Am Dienstag soll es hier regnen, da überlege ich, ob ich vorher alles schon mit Rinderdungpellets düngen soll, aber bei meiner Rosenlaube brauche ich dieses Jahr professionelle Hilfe, die aber womöglich noch bis Monatsende auf sich warten lässt( ich will einen Verjüngungsschnitt und habe selbst dafür einfach zuviel Skrupel, da braucht es einen Terminator... ::)) Also, was meint Ihr, trotzdem schon düngen, oder warten, bis alles geschnitten ist?
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3733
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März 2022

Mufflon » Antwort #170 am:

Hier war Hecke schneiden dran, Feige und Wein schneiden, diverses Aufräumen, alles eintüten und wegbringen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März 2022

Ekwisetum » Antwort #171 am:

Efeu gerodet und dabei erstmals Orobanche hederae im eigenen Garten entdeckt. :D
Spontan 2m x 2m Efeu/Orobanche-Reservat eingerichtet. ;D
Hoffe die Fläche reicht.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im März 2022

Natternkopf » Antwort #172 am:

Katzenkacke aus den Gemüsebeeten eingesammelt.
Krokusse freudig betrachtet.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2022

Konstantina » Antwort #173 am:

Das Blumenbeet am Hauseinfahrt in Ordnung gebracht, die Rose, die dort steht geschnitten, und, ob wohl es nich gewünscht ist dort Stauden zu Pflanzen, habe ich doch ein Hemerocallis Sweet Tanja untergebracht und zwei Calamintha.
Noch kamen paar Dutzend Hornweilchen dazu :)
Hoffentlich wird die alte Dame, die früher dieses Bett gepflegt hat, zufrieden :-\
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4008
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März 2022

Mottischa » Antwort #174 am:

Gestern habe ich den Teich gesäubert, das Entfernen der schlammigen Blätter aber bald aufgegeben. Wir haben unendlich viele Libellenlarven in verschiedenen Größen, die sollen erstmal schlüpfen :)

Ansonsten, Beete gesäubert und bissi umgepflanzt und Rosen geschnitten.

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2022

Schnefrin » Antwort #175 am:

Ich habe Tomaten im Zimmer ausgesät, sonst nix. Bei dem Wetter mochte ich nicht raus.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gartenarbeit im März 2022

Sandfrauchen » Antwort #176 am:

Habe einen fetten alten Johanniswolken-Knöterich ausgegraben. GG musste mir den Klopper in die Schubkarre hieven.
Am Pflanzplatz das Biest von der Karre ins Pflanzloch plumpsen lassen 8)
Danach noch im Umkreis von 1/2 Meter die dicken Wurzeln des Knöterichs freigebuddelt. (in Erinnerung an Hausgeists Bericht von Ausläufern)

Das ganze ist der Anfang einer Im-Kreis- Umpflanzerei:
Hinter meiner großen Kiefer stand jahrelang eine Teakbank. Die wurde voriges Jahr ganz böse mit Kiefernharz bekleckert, muss da also weg. Dahin hab ich heute also die Johanniswolke gesetzt.
An die Stelle der Johanniswolke soll ein Gewürzstrauch umgesetzt werden.
Und wohin mit der Bank? Die soll an die hintere Grenze, wo bisher ein Deckchair stand. Dort müssen noch einige Stauden weichen weil die Bank ja breiter ist. Und Platten müssen verlegt werden.
Die überschüssige Stauden kommen dahin wo der Gewürzstrauch stand (wohin auch sonst, soll ja nicht noch mehr ausufern).
Und das Einfachste ist schon passiert der Deckchair ist in nur 5Min Arbeitszeit auf den Sitzplatz am Hügelbeet getragen worden.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2763
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März 2022

Aramisz78 » Antwort #177 am:

Ich habe es riskiert und paar Reihen Erbsen, Spinat, Radieschen , Mairüben und Salat ausgesät. Den Blumenbeet etwas augferäumt, dabei wahrscheinlich Wühlmausgänge entdeckt.. (so wundere ich mich auch nicht wieso sind von ca 30 im Herbst neu gesetzte Zwiebeln nichts zu sehen ::) )
Das übliche Kübelpflanzen raus rein, Planung für die morgige Umpflanzung und die Sonne auch genossen. ;)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1670
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März 2022

tomma » Antwort #178 am:

@ Sandfrauchen
Wir scheinen Seelenverwandte zu sein. Du beschreibst genau meine Arbeitsweise. Ich möchte ein Gehölz besser platzieren, aber am vorgesehenen Platz steht schon was. Dafür muß nun wiederum auch ein Platz gefunden werden, aber eigentlich ist längst alles belegt... Was man mit einer schlichten Änderung alles lostreten kann...! ;D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März 2022

AndreasR » Antwort #179 am:

@tomma: Wenn man nicht gerade mit einem "jungfräulichen" Garten anfängt, sind alle möglichen Pflanzplätze grundsätzlich immer belegt. Ich muss hier auch immer etwas roden, bevor ich neue Sachen pflanzen kann. ;)

@Natternkopf: Ich habe in den letzten Wochen bestimmt zwei Dutzend Häufchen Katzenkacke aus dem Vorgarten entfernt, bis es mir zu viel wurde und ich in meiner Not ein Katzenklo gekauft habe. Das steht nun in einer Ecke im Vorgarten, und seitdem ist der Garten häufchenfrei. Nicht, weil die Katze das Klo benutzt hätte, nein, die hat vor zwei Tagen nur einmal 'reingepieselt, aber vermutlich denkt sie jetzt, dass dieser Ort mit Klo zum "häuslichen Bereich" gehören muss, und da macht man natürlich nicht hin, sondern geht lieber zum Nachbarn (keine Ahnung, wessen Garten jetzt Zielscheibe ist...). :P




Ich habe heute mit dem Kompost weitergemacht, heute Vormittag habe ich mir nach der obligatorischen Fotorunde die Schaufel geschnappt und weiter fleißig Kompost gesiebt, bis ich keine Behältnisse mehr übrig hatte. Den Rest habe ich in Kompostbox Nr. 1 umgeschaufelt, die ist nun randvoll und harrt der Aussiebung. Da es am Dienstag regnen soll, habe ich sie abgedeckt, ebenso die Mörtelkübel, die unter meiner Tanne stehen. Ich bräuchte einfach mehr Platz für sowas, mein schöner Unterstand am Gartenhaus ist schon rappelvoll...

Später habe ich noch das eine oder andere Beet ausgeputzt, wucherndes Immergrün und Efeu zurückgedrängt, und dann eine Schubkarre voll Kompost in den Schattenbeeten verteilt. Hoffentlich sind nicht zu viele Samen drin, da muss ich wohl gelegentlich mal nach dem Rechten sehen, dass ich mir nicht überall Brennnesseln und Co. einschleppe. Aber Schneeglöckchen, Cyclamen, Leberblümchen und Co. werden sich bestimmt über das Futter freuen. Zum Schluss habe ich noch alle Töpfe gewässert und das Wasser von der Regentonne am Fallrohr in den anderen Regentonnen verteilt, damit ich weiteren Regen auffangen kann, sofern es am Dienstag tatsächlich 16 mm regnet...
Antworten