News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zwiebelpflanzer ? (Gelesen 1759 mal)
Zwiebelpflanzer ?
So ein Zwiebelpflanzer war mir bisher nicht bekannt.
Wie geht die Erde wieder raus, um ein zweites Mal ein Loch zu stechen ?
Wie geht die Erde wieder raus, um ein zweites Mal ein Loch zu stechen ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Aramisz78
- Beiträge: 2775
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zwiebelpflanzer ?
Ich glaube bei dem Austechen der zweite Loch wird der Propfen ausgedrückt. Was dann in der erste Loch platziert wird.
Ob es bei sandiger Boden funktioniert?
Ob es bei sandiger Boden funktioniert?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Starking007
- Beiträge: 11556
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Zwiebelpflanzer ?
Könnte funktionieren, bei unserem Boden nicht, mal Steine, mal Lehm.
Und wenn ich ein Loch für mehrere Zweibeln brauche?
Schaufel, aufkippen, Zwiebel/Knolle reinschmeissen (die sich erneuernden wissen selber wo unten oder oben ist)
und drauftreten. Alles Andere dauert mir zu lange..
Und wenn ich ein Loch für mehrere Zweibeln brauche?
Schaufel, aufkippen, Zwiebel/Knolle reinschmeissen (die sich erneuernden wissen selber wo unten oder oben ist)
und drauftreten. Alles Andere dauert mir zu lange..
Gruß Arthur
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Zwiebelpflanzer ?
vater hatte mal einen gekauft und sofort weggeschmissen, ich glaube damit findet man jeden stein im garten
hier funzt er gut, aber besser ist der billige von aldi, der hat auch den durchmesser da gehts gut für töpfchen wie hornveilchen und co
hier funzt er gut, aber besser ist der billige von aldi, der hat auch den durchmesser da gehts gut für töpfchen wie hornveilchen und co
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zwiebelpflanzer ?
Ich würde eher den Zwiebelpflanzer mit großem Durchmesser von Kent & Stowe kaufen. Damit können auch Tulpen und Narzissen gepflanzt werden.
Mit einem ähnlichen Geräte habe ich vor Jahren 400 Narzissenzwiebeln in einer Außenanlage gepflanzt. Der Boden dort war nicht umgegraben oder gefräst.
Das Pflanzen ging sehr schnell, weil der Pflanzer mit dem Fuss gut in die Erde gedrückt werden konnte
Mit einem ähnlichen Geräte habe ich vor Jahren 400 Narzissenzwiebeln in einer Außenanlage gepflanzt. Der Boden dort war nicht umgegraben oder gefräst.
Das Pflanzen ging sehr schnell, weil der Pflanzer mit dem Fuss gut in die Erde gedrückt werden konnte
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Zwiebelpflanzer ?
Ich habe einen von Gardena, der funktioniert gut, nur nicht bei Sandboden, da rieselt es nur.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Zwiebelpflanzer ?
Starking007 hat geschrieben: ↑14. Mär 2022, 08:05
Schaufel, aufkippen, Zwiebel/Knolle reinschmeissen (die sich erneuernden wissen selber wo unten oder oben ist)
und drauftreten. Alles Andere dauert mir zu lange..
Mach ich auch so.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Zwiebelpflanzer ?
Ich hab mir letztes Jahr so einen Ausstecher-Blumenzwiebelpflanzer geholt:
Gartenplaner hat geschrieben: ↑14. Dez 2021, 14:37
Ich hol das mal rüber:Gartenplaner hat geschrieben: ↑28. Sep 2021, 23:47
...
Ich schon.
Ich hab mir vor grad 2 Wochen den Blumenzwiebelpflanzer für 99€ bei manufactum geholt.
Abgesehen davon, dass der Durchmesser des Rohrs mit 6cm schon für manche Zwiebeln zu klein ist, ist der seitlich angeschweisste “Tritt” ganze 5cm lang - das ist zu schmal, um die ganze Fußfläche draufzustellen und ein zweiter auf der anderen Seite wäre sehr sinnvoll bei meinem Boden.
Wohl nur selber schmieden (lassen) würde da zum für meine Anforderungen perfekten Werkzeug führen…. ;D
Da die erste Pflanzkampagne mit dem Sneeboer-Zwiebelpflanzer wirklich mühselig war, hab ich im Oktober dann doch noch den neuen Blumenzwiebelpflanzer von Fiskars geholt:
Die Trittbleche zu beiden Seiten waren jedenfalls schonmal angenehm breit, um komplett mit dem Fuß draufsteigen zu können.
Allerdings, bisher hatte ich bei Handblumenzwiebelpflanzern, die aufklappbar waren, die Erfahrung gemacht, dass mein Lehm trotzdem dann teilweise oder gänzlich innen drin kleben blieb und der Klappmechanismus nicht wirklich hilfreich war, insofern war ich skeptisch.
Wurde allerdings positiv überrascht - da hier bei der Fiskars der Mechanismus die beiden Hälften sehr weit öffnete, fiel eigentlich fast jeder Erdpropfen problemlos aus dem Pflanzer.
Durch die breiten Trittbleche ging das Einstechen besser als beim Sneeboer, allerdings auch nicht leicht und "schrauben und drehen" musste ich auch hiermit.
Fazit nach der Pflanzung von 120 Allium 'Purple Sensation' in eine etablierte Blumenwiese:
Funktioniert, besser als beim Sneeboer ohne Trittverlängerung, aber bei meinem Boden trotzdem immer noch nicht leichtfüßig.
Schwachstelle ist, dass der Zylinder eben durch den Mechanismus in 2 Hälften geteilt ist, bei genauem Hinsehen kann man vielleicht erkennen, dass die Öffnung nicht mehr ganz kreisförmig ist, die untere Hälfte ist etwas nach rechts deformiert:
Der Mechanismus funktioniert immer noch problemlos und es fiel mir auch erst auf, als ich ein Foto von der Öffnung machen wollte.
Aber mein Töpfer/Betonlehm ist auch ein Extremfall, für leichter bearbeitbare Böden kann man den Pflanzer wohl vorbehaltlos empfehlen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Zwiebelpflanzer ?
Altersgerechtes Werkzeug.
Top, gefällt mir. 8)
Top, gefällt mir. 8)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Zwiebelpflanzer ?
Ja schön, aber ich wollte wissen, wie der Dreck wieder raus geht ? Bei letzterem mit dem Hebel am Griff ist das ja plausibel aber nicht bei dem allererst gezeigen !?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Secret Garden
- Beiträge: 4610
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Zwiebelpflanzer ?
Das zuerst gezeigte Gerät halte ich für nutzlos/unpraktikabel.
.
Kleine Zwiebelchen pflanze ich auch nach der schon beschriebenen Methode: mit einem Handschäufelchen Erde hochklappen, Zwiebeln drunter, festtreten oder -drücken.
.
Für größere Zwiebeln, wie Tulpen und Narzissen, habe ich einen großen Pflanzer mit Fußtritt. Meiner hat keinen Auswurf, beim Ausstechen des nächsten Lochs wird der Erdkegel jeweils oben herausgeschoben. Mit einem kleinen Handpflanzer wäre das viel zu kraftaufwändig.
.
Kleine Zwiebelchen pflanze ich auch nach der schon beschriebenen Methode: mit einem Handschäufelchen Erde hochklappen, Zwiebeln drunter, festtreten oder -drücken.
.
Für größere Zwiebeln, wie Tulpen und Narzissen, habe ich einen großen Pflanzer mit Fußtritt. Meiner hat keinen Auswurf, beim Ausstechen des nächsten Lochs wird der Erdkegel jeweils oben herausgeschoben. Mit einem kleinen Handpflanzer wäre das viel zu kraftaufwändig.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Zwiebelpflanzer ?
Aramisz78 hat geschrieben: ↑14. Mär 2022, 07:13
Ich glaube bei dem Austechen der zweite Loch wird der Propfen ausgedrückt. Was dann in der erste Loch platziert wird.
…
Genau so funktioniert das.
Ob bei dem Handmodell genauso gut wie beim Sneeboer mit langem Stiel, weiß ich nicht, der Sneeboer weitet sich nach oben hin, so dass der Erdpropfen (bei Lehm) gut nach oben beim zweiten Lochstechen rausgeschoben wird.
Bei mir füllte der Erdpropfen allerdings meist das Loch nicht komplett bis oben auf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela