News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler? (Gelesen 15714 mal)
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Winterharte Sorten gehen jetzt noch, sowas wie Winterbutterkopf. Die Jungpflanzen überwintern und starten mit Vorsprung in den Frühling für eine frühe Ernte. Besonders gut geeignet für Frühbeete und Gewächshäuser.
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Danke für den Hinweis. Dann werde ich mich mal nach geeignetem Samen umsehen.
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Maikönig ist ein Klassiker unter den winterharten Kopfsalatsorten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Ich habe diesen Winter man drinnen unter Kunstlicht versucht Salate zu ziehen. Eigentlich klappt das auch ganz gut, aber viele Blätter bekommen am Rand immer so gelbe bzw. braune Stellen (siehe Bilder). Ich glaube nicht, dass es ein Wassermangel ist. Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte?
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Das nennt sich Trockenrand/Blattrandbrand.
Mögliche Ursachen neben Kalimangel (wenig wahrscheinlich):
höhere Verdunstung als Wasseraufnahme aufgrund zB niedriger Wurzeltemperaturen
zu viel Licht bzw schlechtes Spektrum/zu nah an den LEDs
Mögliche Ursachen neben Kalimangel (wenig wahrscheinlich):
höhere Verdunstung als Wasseraufnahme aufgrund zB niedriger Wurzeltemperaturen
zu viel Licht bzw schlechtes Spektrum/zu nah an den LEDs
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Zu viel Licht ist gut möglich. Sollte ich die Beleuchtungsdauer oder eher die Intensität runterschrauben?
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Die Anfangsintensität nach der nächtlichen Temperaturabsenkung reduzieren. Oder besser bzw einfacher 1-2 Stunden vor dem Einschalten der Beleuchtung Wurzeltemperatur erhöhen. Ansonsten auf die Luftfeuchtigkeit achten. Lufttrocken begünstigt die Verdunstung und Einlagerung von Calcium mit dem Transpirationsstrom um Zellzusammenbruch zu vermeiden.
Es muss halt in sich stimmig sein. Viel Licht und viel Stickstoff begünstigen unter Luftwarmen Bedienungen das ganze.
Ohne klare Beschreibung der Situation mit Fotos ist keine klare Diagnose möglich. Eigentlich muss man sich sowas vor Ort anschauen um nicht raten zu müssen.
Es muss halt in sich stimmig sein. Viel Licht und viel Stickstoff begünstigen unter Luftwarmen Bedienungen das ganze.
Ohne klare Beschreibung der Situation mit Fotos ist keine klare Diagnose möglich. Eigentlich muss man sich sowas vor Ort anschauen um nicht raten zu müssen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Was macht dein Salat Bambulko?
Hier steht der 2te Satz zum abhärten auf der Terrasse. Diesmal kein Mix sondern Kopfsalat und nicht pikiert, sondern ein Korn pro Topfzelle. Hat sich bewährt wenn das Saatgut ok ist.
Der nächste Satz geht heute oder morgen in die Erde. Wieder Mix und jetzt auch Eisberg.
Hier steht der 2te Satz zum abhärten auf der Terrasse. Diesmal kein Mix sondern Kopfsalat und nicht pikiert, sondern ein Korn pro Topfzelle. Hat sich bewährt wenn das Saatgut ok ist.
Der nächste Satz geht heute oder morgen in die Erde. Wieder Mix und jetzt auch Eisberg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Ich werde wohl auch im Laufe der Woche die ersten vorgezogenen Salatpflanzen ins Beet setzen; noch stehen sie überwiegend im Keller unterm Pflanzlicht. Die 10-Tages-Wetterprognose gibt für hier aber schlimmstenfalls noch gelegentliche Nachtfröste bis -2°C an, das müßten die Salate (Lollo Rosso, Brauner Amerikanischer, Canasta) eigentlich aushalten.... Zumindest haben die ersten im Blumenkasten auf der Terasse ausgepflanzten auch schon -6° bis -8°C überstanden....
Hauptsache, es blüht
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Meine Salate zu Hause fingen irgendwann alle an zu schiessen, und dann habe ich alles essbare geerntet und den Rest entsorgt. Aber immerhin habe ich über den Winter da regelmäßig frischen Salat gehabt. Ich habe erst vor ein paar Tagen neuen Salat ausgesät. Ich habe draussen noch ein paar Pflanzen, die den ganzen Winter in einem Blumenkasten waren (und sich nicht verändert haben). Bin mal gespannt, ob die noch wachsen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Ich säe jetzt keine normalen Sorten mehr aus, sondern nur noch ausgewiesene Sommersorten. Den letzten Satz hats mit 2-3 Blatt erwischt, von der Sonne bei über 30°C totgekocht.
Hawking, ein Salanova Kopfsalattyp, soll für den Ganzjahresanbau geeignet sein. Bin gespannt.
https://www.facebook.com/RijkZwaanWelver/videos/salanova-ist-ein-salattyp-von-rijk-zwaan-der-nach-dem-ein-schnitt-fertig-prinzip/666259651180386
Hawking, ein Salanova Kopfsalattyp, soll für den Ganzjahresanbau geeignet sein. Bin gespannt.
https://www.facebook.com/RijkZwaanWelver/videos/salanova-ist-ein-salattyp-von-rijk-zwaan-der-nach-dem-ein-schnitt-fertig-prinzip/666259651180386
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
thuja hat geschrieben: ↑22. Mai 2022, 12:57
...
Hawking, ein Salanova Kopfsalattyp, soll für den Ganzjahresanbau geeignet sein.
Laut Original-Website (https://www.rijkzwaan.de/Salat/Salanova%C2%AE-HAWKING-RZ-79-135-skuLS10818-catCrops.lettuce?view=grid) enthält die kleinste Verpackungseinheit 1.000 Samen (es gibt aber auch eine Einheit mit 25.000 Samen ;) ).... Selbst wenn ich nur eine Salatsorte essen wollte, wäre ich damit jahrelang beschäftigt, falls das Saatgut länger keinfähig bleiben sollte. Das scheint eher etwas für den gewerblichen Anbau zu sein.
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Man bekommt sie auch mit ab 50 Pillen. Kosten dann allerdings 16 Cent pro Saatkorn/Pille. Das ist nicht ganz günstig, eine fertige Jungpflanze gibt es für 14 Cent, aber es ist eine Sorte, die Spaß macht.
Zwischenhändler und Umverpacker machen halt gerne auch Geschäfte.
Bezüglich der Keimfähigkeit: ja, ich packe um, lagere sie zusammen mit Kieselgel ein paar Tage und friere dann was ein. Ich denke 3 Jahre brauche ich auch um 1000 Samen loszuwerden. Es gibt ja noch andere Salatsorten. Viel mehr als 800 Salate ziehe ich im Jahr eigentlich auch nicht an. Die Hobbygärtner hier in der Anlage kaufen auch gerne mal 6 Pflanzen für 3 Euro, die kommen nicht alle zu mir und fragen was ich über habe.
Zwischenhändler und Umverpacker machen halt gerne auch Geschäfte.
Bezüglich der Keimfähigkeit: ja, ich packe um, lagere sie zusammen mit Kieselgel ein paar Tage und friere dann was ein. Ich denke 3 Jahre brauche ich auch um 1000 Samen loszuwerden. Es gibt ja noch andere Salatsorten. Viel mehr als 800 Salate ziehe ich im Jahr eigentlich auch nicht an. Die Hobbygärtner hier in der Anlage kaufen auch gerne mal 6 Pflanzen für 3 Euro, die kommen nicht alle zu mir und fragen was ich über habe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
thuja hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 11:25
... Bezüglich der Keimfähigkeit: ja, ich packe um, lagere sie zusammen mit Kieselgel ein paar Tage und friere dann was ein. ...
Kieselgel zum Trocknen? Darf es in Kontakt mit den Samen kommen, oder ist eine Barriere erforderlich?
Hauptsache, es blüht
- thuja thujon
- Beiträge: 21123
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?
Wenn es dich hinterher nicht beim aussäen stört wenn es gemischt ist, kann es auch in Kontakt kommen. Aber wenn du die Päckchen aus dem Schuhkarton nimmst und im Backofen ein paar Stunden bei 120°C trocknest, ist es sauber verpackt und kommt nicht direkt mit dem Saatgut in Kontakt.
Anbei mal ein Foto vom verbrannten Salat, Hitzeschaden, das war einfach zu viel für ihn, das Ergebnis zum in die Tonne kloppen. Deshalb jetzt umstellen auf Sommersorten.
Anbei mal ein Foto vom verbrannten Salat, Hitzeschaden, das war einfach zu viel für ihn, das Ergebnis zum in die Tonne kloppen. Deshalb jetzt umstellen auf Sommersorten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität