Das mache ich auch 🤣
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im März 2022 (Gelesen 25522 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Konstantina
- Beiträge: 3245
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Gartenarbeit im März 2022
;) Kenne ich auch! Bei uns besteht das Gartencenter in nächster Nähe im wesentlichen aus Dekoartikeln und gepushter Treibhausware, da guck ich zwar immer gerne, aber meistens bleibt es bei pelletiertem Rinderdung und Handschuhen. Das Geschäft mache ich lieber mit einer Staudengärtnerei wie Kirschenlohr.
Heute habe ich etwas Hektik entfaltet, da es morgen hier regnen soll. Also habe ich alle meine Rosen, bis auf die Rosenlaube, geschnitten und im allerletzten Licht gedüngt. Nun tut mir alles weh. Tja, wer hätte jetzt das gedacht? ::)
Heute habe ich etwas Hektik entfaltet, da es morgen hier regnen soll. Also habe ich alle meine Rosen, bis auf die Rosenlaube, geschnitten und im allerletzten Licht gedüngt. Nun tut mir alles weh. Tja, wer hätte jetzt das gedacht? ::)
Re: Gartenarbeit im März 2022
Freitag Samstag Sonntag mich durch's Langbeet gearbeitet. heute abgeschlossen. Es war mehr so ne Volkszählung. Das Unkraut hält sich noch sehr zurück. Riesige Wühlmauslöcher mit lehmiger Erde verfüllt. Irgendein Tier gräbt da nach, hoffe mit Erfolg. Der Obststreifen hinter dem Beet wird jetzt mehr mit Stauden bepflanzt. Jahrelanges mulchen hat hier gute Vorarbeit geleistet. An der Hainbuchenhecke die letzten Fransen geschnitten. Ein blaulaubiges Santolina ins Hauptbeet gesetzt. Die Krokusse genossen. Am PC über neue Krokusse für die Herbstpflanzung nachgedacht.
Il faut cultiver notre jardin!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2022
schön, da freut man sich wenns getan ist
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Gartenarbeit im März 2022
Ingeborg hat geschrieben: ↑14. Mär 2022, 23:33
Freitag Samstag Sonntag mich durch's Langbeet gearbeitet. heute abgeschlossen. Es war mehr so ne Volkszählung. Das Unkraut hält sich noch sehr zurück. Riesige Wühlmauslöcher mit lehmiger Erde verfüllt. Irgendein Tier gräbt da nach, hoffe mit Erfolg. Der Obststreifen hinter dem Beet wird jetzt mehr mit Stauden bepflanzt. Jahrelanges mulchen hat hier gute Vorarbeit geleistet. An der Hainbuchenhecke die letzten Fransen geschnitten. Ein blaulaubiges Santolina ins Hauptbeet gesetzt. Die Krokusse genossen. Am PC über neue Krokusse für die Herbstpflanzung nachgedacht.
das sieht schön aus!
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Ich war heute in der Gärtnerei und habe danach die Beute eingegraben: zwei Heidelbeeren, eine Echinacea, Aurikeln, Cyclamen coum, Anemone blanda. Außerdem konnte ich heute endlich das große Gemüsebeet fertig lockern, der Frost war raus.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16651
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2022
Das mit dem "nichts im Gartencenter kaufen" hat leider nicht so ganz geklappt, aber ich bin trotzdem froh, hingefahren zu sein, denn auf den Verkaufstischen standen diesmal nämlich auch ein paar weiße Alpenveilchen, nach denen hatte ich mehrmals vergeblich Ausschau gehalten. :) Die Dame vor mir an der Kasse hatte auch welche, und noch diverse andere Stauden, auch Anemone blanda war dabei. Sie meinte zu mir "da haben wir wohl einen ähnlichen Geschmack", und wenn ich mir Schnefrins Beitrag so angucke, sind wir damit wohl nicht alleine. ;D
- Gersemi
- Beiträge: 3253
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Ich habe 2 GC in naher Umgebung, mein bevorzugtes hat leider immer noch Winterpause ::) Das andere gab nichts her.
Heute nix im Garten gearbeitet, nur Vogelbad erneuert und Futter verteilt.
Heute nix im Garten gearbeitet, nur Vogelbad erneuert und Futter verteilt.
LG
Gersemi
Gersemi
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2022
ganz weiße werdens nicht seinAndreasR hat geschrieben: ↑15. Mär 2022, 18:54
Das mit dem "nichts im Gartencenter kaufen" hat leider nicht so ganz geklappt, aber ich bin trotzdem froh, hingefahren zu sein, denn auf den Verkaufstischen standen diesmal nämlich auch ein paar weiße Alpenveilchen,
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16651
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2022
Naja, sie haben ein lila "Näschen", aber das finde ich hübsch. :D
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2022
ja das ist eh schön, aber ganz weiße sind halt sehr selten
hab heute gepflanzt, ca 100 pflanzen auf 4 m2, bissl viel
hab heute gepflanzt, ca 100 pflanzen auf 4 m2, bissl viel
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Konstantina
- Beiträge: 3245
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
lord hat geschrieben: ↑15. Mär 2022, 20:27
ja das ist eh schön, aber ganz weiße sind halt sehr selten
hab heute gepflanzt, ca 100 pflanzen auf 4 m2, bissl viel
Wow, das will ich in ein Jahr wieder sehen.
- Konstantina
- Beiträge: 3245
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
AndreasR hat geschrieben: ↑15. Mär 2022, 18:54
Das mit dem "nichts im Gartencenter kaufen" hat leider nicht so ganz geklappt, aber ich bin trotzdem froh, hingefahren zu sein, denn auf den Verkaufstischen standen diesmal nämlich auch ein paar weiße Alpenveilchen, nach denen hatte ich mehrmals vergeblich Ausschau gehalten. :) Die Dame vor mir an der Kasse hatte auch welche, und noch diverse andere Stauden, auch Anemone blanda war dabei. Sie meinte zu mir "da haben wir wohl einen ähnlichen Geschmack", und wenn ich mir Schnefrins Beitrag so angucke, sind wir damit wohl nicht alleine. ;D
Wie heißt deine GC, Andreas. In unseren gibt nur die , die nicht Winterhart sind.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2022
so sehn die aus die ich im vorjahr gepflanzt habe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Konstantina
- Beiträge: 3245
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Einen Schattenbeet fertig gepflanzt. Rechts kamen am Samstag die gespendeten Vinca Major, links habe ich heute Epimedium Orangekönigin gesetzt. In der Mitte ein paar Sämlinge von Euphorbia amygdaloides und heleborus foetidus aus dem Wald. Es kommt noch Aster macrophyllus 'Albus' rein, die ist noch nicht angekommen.
Nun hoffe ich, dass die Schätzchen seinen Ruf gerecht werden, und wuchern 😊
Nun hoffe ich, dass die Schätzchen seinen Ruf gerecht werden, und wuchern 😊