News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vergeht Mehltau bei quercus robur von selbst? (Gelesen 1214 mal)
Moderator: AndreasR
Vergeht Mehltau bei quercus robur von selbst?
Hallo Baumfreunde,im Hausgarten wächst bei mir als Sämling eine Stieleiche (Quercus robur), die Jahr für Jahr schlimm von Mehltau befallen ist.Frage an die Experten: ist damit zu rechnen, dass sich das im Lauf der Jahre verliert, wenn die Eiche die umgebende Sträucher mal überragt? Derzeit lebt sie im Dauerschatten. Ich hab keine Lust, gegen Mehltau zu spritzen. Oder besser gleich in den Wald verpflanzen (heuer ginge das noch)?GrüßeLucki
Re:Vergeht Mehltau bei quercus robur von selbst?
Leider nein. Eichen lieben Mehltau bzw. der Mehltau die Eichen. Aber es schadet ihnen nicht.
Re:Vergeht Mehltau bei quercus robur von selbst?
Bin kein Experte, aber hab auch so einen extrem "mehlbetauten" Sämling, auch im Schatten.Der hat das jedes Jahr, seit ca.10 Jahren .. allerdings: ich halte ihn als "Bonsai", d.h. Radikalrückschnitt jedes Jahr bis auf ein kurzes Stämmchen.Vom Mehltau befallen sind also immer frische Triebe.Bei allen anderen Jungeichen, die hier rumstehen, hab ich noch nie Mehltau beobachtet. Sie stehen aber alle sonniger.Was wir daraus jetzt folgern sollen ..... keine Ahnung

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Vergeht Mehltau bei quercus robur von selbst?
Hallo, Lucki,Mehltau als Schattenproblem? Da zweifle ich. Bei Rosen & Stauden kenne ich Mehltau erstens als Problem bestimmter Arten/Sorten, zweitens besonders an Standorten, an denen es (zu) wenig Luftzirkulation & Wasser gibt. Okay, Windräder kann man für Pflanzen kaum aufstellen
, aber vielleicht tut der eine oder andere Extraschluck aus dem Schlauch ja deiner Eiche gut? Und wenn dich der weiße Belag stört, du aber keine Chemie verwenden möchtest, kannst du's ja mal mit Bio-Stärkungsmitteln versuchen: Schachtelhalmbrühe z. B. hilft Pflanzen, Pilzinfektionen besser abzuwehren. Sollte es im konkreten Fall nix nützen, so schadet's jedenfalls auch nix
.Die Dutzende von Eichensämlingen, die ich jedes Jahr in meinem Garten jäten muss (Eichelhäher-Saat - ich gärtnere in Waldnähe), sehen übrigens irgendwann alle weiß bepudert aus und machen sich spätestens dadurch bemerkbar. Unterschiede zwischen Sonnen- und Schattenplätzen sind mir dabei noch nicht aufgefallen...Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Vergeht Mehltau bei quercus robur von selbst?
Vielen Dank für eure Antworten.Ich werd wohl doch mal Spaten und Gartenschere holen. Merke einfach, das Bäumchen fühlt sich bei uns im Schatten nicht wohl (hab mit ihm gesprochen), kriegt einen Platz an der Sonne, mal beobachten.. ;)GrüßeLucki
Re:Vergeht Mehltau bei quercus robur von selbst?
Vielen Dank für eure Antworten.Ich werd wohl doch mal Spaten und Gartenschere holen. Merke einfach, das Bäumchen fühlt sich bei uns im Schatten nicht wohl (hab mit ihm gesprochen), kriegt einen Platz an der Sonne, mal beobachten.. ;)Grüßehallöchen, mehltau ist tatsächlich ein problem fehlender sonne und trockenheit...auch bei rosen und weißbuchen..also pflanze sie am besten in die sonne und lass sie nicht dursten...ich weiß das viele leute nix auf chemie geben aber manchmal gehts net ohne...lgLucki
Der Gärtner war´s