News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata (Gelesen 193616 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Waldgärtner » Antwort #465 am:

Jetzt habe ich aus Frankreich zwei wurzelechte, einjährige Hybride (Marigoul und Marsol) erhalten.
Da ich eig. gerne mehr Bäume von den beiden Sorten hätte, überlege ich derzeit sie über Ableger zu vermehren.
(Kurzfassung Ableger: Der Baum wird quasi horizontal gepflanzt; die neu entstehenden Triebe werden den Sommer über immer wieder angehäufelt und bewurzeln dadurch)

Hat da jemand zufälig Erfahrungen? Beide Sorten sollen für eine vegetative Vermehrung gut geeignet sein. Das ist auch einer der Gründe, warum sie wurzelecht und nicht veredelt erhältlich sind; in Frankreich werden sie auch als Unterlagen für andere Sorten verwendet.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #466 am:

Ich habe noch keine Erfahrungen. Mein Plan war der selbe, ich habe seit letztem Jahr auch eine wurzelechte Marsol. Die ist allerdings auch noch weit davon entfernt, dass ich sie zurückschneiden und Anhäufeln könnte.
Kommerziell werden die Esskastanienunterlagen durch Abrisse nach Anhäufeln mit Sand/Sägemehl vermehrt. Im Unterschied zu den üblichen Obstarten werden vor dem Anhäufeln der halbreifen Triebe diese aber noch mit Metallklammern (ein Draht tut es wohl auch) abgeschnürt und damit bei einsetzendem Dickenwachstum der Saftfluss beeinträchtigt und so die Wurzelbildung gefördert.
Zumindest hatte ich das so verstanden aus dem Buch "Chataigniers et Marrons" von Henri Breisch von der INRA in Frankreich.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Waldgärtner » Antwort #467 am:

Der Vorteil beim Ablegen ist ja, dass du gar nicht zurückschneiden musst. Dadurch, dass der komplette Baum in der Horizontalen liegt, wachsen die neuen Triebe auf der Oberseite automatisch nach oben:

Bild


Wie stark diese Austriebe sein werden, ist natürlich eine legitime Frage. Aber notfalls sind sie halt zwei Jahre lang angehäufelt und besser bewurzelt, dachte ich.
Marigoule gilt ja als starkwüchsiger als die Marsol (ist auch das größere Bäumchen), vielleicht geht es bei ihr auch besser.

Hast du deine noch im Topf oder ausgepflanzt?
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Waldgärtner » Antwort #468 am:

Zum Verständnis hier noch ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=TkRiKp-eE24

Darin geht es zwar um Apfelunterlagen, aber das Prinzip ist das gleiche.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #469 am:

Meine Marsol ist noch ein kleines 30-50 cm Bäumchen. Das ist in der Wuchshülle schlecht anzuschätzen.
Ablegen ist wahrscheinlich für uns als "Privatanwender" fast praktischer als die übliche, einfacher mechanisierbare Abrissvermehrung. Aber auch dafür ist mein Bäumchen noch bei weitem zu klein. Egal ob Ablegen oder Abrisse, es sollen ja idealerweise mehrere, kräftig wachsende Neutriebe entstehen und die sehe ich bei einem Bäumchen in der Größe von meinem auch nächstes Jahr noch nicht wachsen...
Ich habe meine direkt im Freiland ausgepflanzt. Mit Esskastanienmehr als ein Jahr in Töpfen habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht. Allerdings tendenziell auch mit dem Auspflanzen von kleinen Esskastanienbäumchen, aber irgendwas muss man ja machen und dann ist zumindest der Platz schon einmal "belegt".
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Waldgärtner » Antwort #470 am:

Wild hat geschrieben: 17. Mär 2022, 11:57
Ich habe meine direkt im Freiland ausgepflanzt. Mit Esskastanienmehr als ein Jahr in Töpfen habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht. Allerdings tendenziell auch mit dem Auspflanzen von kleinen Esskastanienbäumchen, aber irgendwas muss man ja machen und dann ist zumindest der Platz schon einmal "belegt".


Das ist der Punkt, warum ich es jetzt direkt versuche. Meine würde ich auch ungern nochmal ein Jahr im Topf haben und wenn sie erstmal ausgepflanzt und verwurzelt sind, kommen die Verfahren aufgrund der Entfernung und Rehe nicht mehr wirklich in Frage. Daher muss es jetzt direkt im Garten passieren.
Meine Marsol ist etwas größer, aber du hast schon recht, allzuviele Triebe kommen da wohl noch nicht...
Ich versuche es einfach mal ;)
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

PH » Antwort #471 am:

Hallo

Ich habe gerade eine 2jährige castanea mollissima ausgepflanzt, ist eintriebig ca. 1.50m hoch. Ich würde sie gerne als Busch ziehen mit ca. 3-4m Endhöhe. Ist jetzt ein Schnitt angesagt um eine stärkere Verzweigung anzuregen und die Buschform zu erreichen oder besser noch ein Jahr anwachsen lassen? Wie und wie hoch sollte ein eventueller Schnitt sein?

PH
Per aspera ad astra
pinus
Beiträge: 130
Registriert: 10. Apr 2015, 00:48
Kontaktdaten:

500m 7a

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

pinus » Antwort #472 am:

das wird, glaube ich, wohl nicht funktionieren. Vor allem, wenn du einen Fruchtertrag haben möchtest.
Jeder sagt mein Weg sei groß, aber unpraktisch. Alle Größe ist unpraktisch. Was praktisch ist, ist langweilig und belanglos. Laotse/67
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Wild Obst » Antwort #473 am:

PH hat geschrieben: 16. Apr 2022, 18:18
Ich habe gerade eine 2jährige castanea mollissima ... Ich würde sie gerne als Busch ziehen mit ca. 3-4m Endhöhe. Ist jetzt ein Schnitt angesagt um eine stärkere Verzweigung anzuregen und die Buschform zu erreichen oder besser noch ein Jahr anwachsen lassen? ...

Wie hoch sollen den die Verzweigungen sein? Wenn <1,50m, warum dann noch einmal wachsen lassen und mehr wegschneiden? Je nachdem wie weit die Äste verteilt sein sollen (z.B. 0,5m) und wie hoch der unterste Ast sein soll (vll. 1m?), würde ich entsprechend (1+0,5m) zurückschneiden (oder nicht).
Außerdem würde ich dann am Baum überlegen, aus welchen Knospen die Äste wachsen sollen und entsprechend die anderen Knospen ausbrechen.
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

PH » Antwort #474 am:

Anbei noch ein Bild der Pflanze um es sich besser vorstellen zu können.
Ich hätte den unteren Ast auch auf ca. 1m gesehen. Eine andere Option wäre noch etwas tiefer wo schon ein großer Ast vorhanden ist.
Da bei castanea mollissima im Gegensatz zu den anderen Kastanien ein buschiger Wuchs möglich sein soll gehe ich schon davon aus einen (kleinen) Fruchtertrag zu bekommen, mit entsprechendem Aussetzern in den Jahren wo dann ein radikaler Rückschnitt durchgeführt werden muss um die Höhe zu halten. Einen 15 Meter hohen Baum wachsen zu lassen wäre natürlich idealer, das ist leider platztechnisch nicht möglich. Ich sehe es als Experiment ohne große Erwartungen.

PH
Dateianhänge
castanea._m.jpg
Per aspera ad astra
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Rib-2BW » Antwort #475 am:

hmm. optimistisch nah am Haus gepflanzt
Benutzeravatar
PH
Beiträge: 153
Registriert: 26. Mai 2019, 10:05

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

PH » Antwort #476 am:

Rib hat geschrieben: 19. Apr 2022, 01:00
hmm. optimistisch nah am Haus gepflanzt


Nein Nein, wer würde denn eine Kastanie so nahe ans eigene Haus pflanzen, man ist doch nicht wahnsinnig.
Sie ist optimistisch nahe zum Nachbarn gepflanzt, da kann nichts schiefgehen ;)

Im Ernst dahinter ist eine 5 Meter hohe Wand, die anderen Bäume die auch so Nahe stehen wachsen in die andere Richtung wo auch die Sonne herkommt.
PH
Per aspera ad astra
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Tomesen » Antwort #477 am:

Ich habe heute einige Edelkastanien mit Reisern aus Frankreich veredelt. Lokalsorten aus den Pyrenäen von ca 800-1000 m. Eine soll dunkle, fast schwarze Kastanien haben.
Ich hoffe die Veredelungen werden etwas, die Reiser sind leider nicht die besten. Zum Teil kanntige und dünne Triebe, die schon ein paar Monate lagern.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

minthe » Antwort #478 am:

Spannend, Tomesen! Bin gespannt, wie das laeuft - hast Du noch mehr Infos zu diesen dunklen Fruechten? Ich habe mich heuer auch das erst Mal an einer Kastanienveredlung versucht. Allerdings hat mir ein Vogel oder Kind das Reis runtergerissen und ich habe es nach 1-2 Tagen neu angeschnitten und nochmals kopuliert ... zweifle, ob das klappt.
Tomesen
Beiträge: 206
Registriert: 20. Nov 2018, 22:52
Kontaktdaten:

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Tomesen » Antwort #479 am:

Nein, viele Informationen habe ich leider nicht. Ich habe die Reiser von einem Kontakt von fruitiers.net bekommen und mein Französisch und sein Englisch sind nicht besonders gut. Ich weiß nur, dass die Sorten aus der Gegend des Naturpark Pyrénées Ariégeoises stammen. Einige Kirschen und Pflaumen aus der Region habe ich auch bekommen.

Mein Erfolg mit Kastanienveredelung ist etwas durchwachsen, im ersten Jahr ist mir fast alles angewachsen. Da war es aber auch warm und ich hatte gekaufte Reiser von guter Qualität. Letztes Jahr war fast ein Totalausfall. Solange mir von jeder Sorten mindestens ein Exemplar anwächst, wäre ich schon zufrieden.
Antworten