News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 393329 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12035
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

cydorian » Antwort #1950 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 12. Mär 2022, 19:19
Bei meinem Aprikosensämling zeigen sich bisher keine Schäden.


Wenn das im Dachkübelgarten ist, hatte es den Vorteil dass bei den starken Strahlungsfrösten der letzten Wochen die bodennahen Temperaturen am stärksten runter sind. Einer meiner Bäume ist für eine Aprikose hoch, die Schadensverteilung steigt von oben nach unten. Oben weniger, unten mehr Schaden.

Eine Orangered hab ich 300m höher, ihre Knospen erfrieren fast nie, sie kommt dort weniger leicht aus der Winterruhe. Spätfrost erwischt sie auch, aber sie trägt immer noch deutlich öfter wie Orangered hier in der wärmeren Gegend.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Obstclub / Vermischtes

Roeschen1 » Antwort #1951 am:

Trotz relativ klarer Nächte gab es hier lange kein Frost mehr.
Der Baum steht auf ca 340m Höhe auf der Dachterasse, Nordwest, bekommt zur Zeit erst nachmittags Sonne.
Letztes Jahr hat es ihn auch erwischt, nur 2 Aprikosen geerntet.
Foto von heute
Dateianhänge
Aprikosenblüte 2022 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Obstclub / Vermischtes

Ayamo » Antwort #1952 am:

Hier war es zum Glück trotz sonniger Tage nachts zuverlässig kalt. Am weitesten sind Pfirsiche und einige wärmer stehende Birnen. Pfirsiche im Ballonstadium, dh. noch geschlossen. Nächste Woche sollen auch die Nachtstemperaturen leicht in den Plusbereich kommen.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Obstclub / Vermischtes

kaliz » Antwort #1953 am:

Hier im Westen Wiens sehen die Marillenknospen gerade aus als hätten sie kleine Sterne darauf. In der Nacht haben wir zur Zeit immer um die -5°C. Untertags ist es heute bei schönstem Sonnenschein auf 15°C aufgewärmt. Wir bräuchten dringend mal Regen, es ist viel zu trocken, ich hoffe das Obst nimmt dadurch keinen Schaden.

Dateianhänge
IMG_20220313_170025.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Obstclub / Vermischtes

Roeschen1 » Antwort #1954 am:

Interessant der Vergleich des Zeitpunkts der Aprikosenblüte im Jahr 2020.
Derselbe Baum blühte am 27.2.2020!, mehr als 2 Wochen früher.
2019 am 20.3. voll erblüht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21107
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #1955 am:

Bei den echten Frühblühern ist das Blütedatum nicht uninteressant, man kann rauslesen ob der Winter zu 100 oder zu 70 oder zu 50% ausgefallen ist.
Interessanter finde ich die etwas späteren Blüher, ob es ein frühes Jahr gibt entscheidet sich ja erst mit dem Wetter im April und Mai, ob man da schon wieder im Hochsommer ist.
Also 2 Wochen frühere Aprikosenblüte kann trotzdem bedeuten, das das Jahr eine Woche später als ein anderes wird/war.

Im Moment ists hier so ein bisschen Äther. Winter ausgefallen, März bremst jetzt erstmal extrem.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Obstclub / Vermischtes

Gänselieschen » Antwort #1956 am:

Wurmk hat geschrieben: 3. Mär 2022, 19:57
Die Aprikosen sind hier im Rotknospenstadium, aber selbst die Frühblüher sind noch vollständig geschlossen. Die nächsten Nächte sind -4 angesagt, das halten die normalerweise aus. Von mir aus darf es noch länger kalt sein, alles was sie Blüte noch rauszögert ist willkommen.


Das unterschreibe ich für meinen Pfirsich, aber die letzten drei Tage volle Sonne, haben doch einiges voran gebracht, trotz der kalten Nächte. ....
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21107
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #1957 am:

Irgendwas ist immer.
Eigentlich sind wir ja dankbar das gerade große Aprikosenbäume etwas später blühen als die kleinen. Hat dieses Jahr gut gepasst mit dem Regen und Monilia, die meisten Knospen sind noch zu, also eher wenig Infektion zu befürchten.
Nachteil allerdings mal wieder sind die Alexandersittiche, die freuen sich jetzt über den Zucker in den gerade aufgehenden Knospen, in den Bäumen mit Blüten mit Spätfrostschaden finden sie den Zucker aktuell nicht.
Hoffen wir mal die Sittiche finden die Tage eine andere Beschäftigung. Die letzten beiden Tage waren sie fleißig, der Blütenteppich auf dem Boden ist noch akzeptabel. Noch...
Dateianhänge
Aprikose 20220315.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Obstclub / Vermischtes

Roeschen1 » Antwort #1958 am:


Eine "natürliche" Ausdünnung und somit Arbeitserleichterung ;).
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2655
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstclub / Vermischtes

555Nase » Antwort #1959 am:

Evolution ist nicht verhandelbar - es geschieht. Wenn sich aber alle Kölner Vögel in thujas Baum verirren, ist das schon ärgerlich. :P

("Kleinere Bestände sind als Neozoen auch in Deutschland zu finden, etwa in Wiesbaden/Mainz, Köln, Bonn, Mannheim und Heidelberg. 2018 wurden für Deutschland mehr als 168 Brutpaare bzw. mindestens 750 Individuen gezählt.")
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21107
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #1960 am:

Mit Köln habe ich nichts zu tun, ich bin auf der anderen Seite von Mannheim.

Die 750 fliegen jeden Abend über die Gartenanlage um sich in den Schlafbäumen zu treffen (oder wieviele es auch immer sind), in ganz Ludwigshafen sinds schon deutlich mehr, 1800 oder 2000 oder keine Ahnung. Dazu kommen die Mannheimer. Und dann die anderen, Mainz/Wiesbaden usw. Es sind viele mittlerweile.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 255
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Obstclub / Vermischtes

Bergischer Apfel » Antwort #1961 am:

Gibt ja auch noch deutlich mehr an Halsbandsittichen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21107
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #1962 am:

Ja, meistens werden beide in einen Topf geschmissen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4589
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Obstclub / Vermischtes

Secret Garden » Antwort #1963 am:

thuja hat geschrieben: 17. Mär 2022, 21:27
Ja, meistens werden beide in einen Topf geschmissen.

Zusammen mit Suppengemüse?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21107
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstclub / Vermischtes

thuja thujon » Antwort #1964 am:

Die Brustfilets sollen gut sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten