also dann offenbar doch scilla siberica, eine der vier unterarten?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ich hatte ja kürzlich von einem Vorkommen von Scilla bifolia erzählt, das ich auf einem Ausflug entdeckt hatte. Am Deich eines Entwässerungsgrabens/Nähe von Schrebergärten in HH-Moorfleet. Inzwischen bin ich noch einmal hingefahren und hab ein paar Fotos gemacht.
Tolle Bilder, Sandfrauchen, und eine wunderschöne Erfahrung, so etwas einmal in der Nähe zu erleben! Diese Scilla blühen sogar besonders kompakt und aufrecht.
Zwei Kuriositäten: eine halbgefüllte Scilla / Chionodoxa.
Am Haus ist Scilla bifolia durch, es gibt nur noch wenige schöne Pflanzen. Die Ecke in der immer die letzten stehen wird dann im Herbst wohl Baustelle (wenns dann endlich wahr ist), dort haben wir im Januar schon mal angefangen Zaunfundamente freizulegen. Heute hat mich von einem der Erdhaufen dann tatsächlich eine Truppe angelacht, die muss ich wohl noch holen!