News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf] (Gelesen 8858 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

raiSCH » Antwort #15 am:

Ich habe die A. hubrichtii mit nadelartiger Belaubung und die Hybride A. 'Halfway to Arkansas', beide auch mit fantastischer Herbstfärbung. Es stimmt: man muss klotzen, nicht kleckern.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

pearl » Antwort #16 am:

:D letztes Jahr habe ich Nova Liz welche :'( versprochen. Zwischen den Taglilien, vor ihren Rosen, und überhaupt hätten sie so gut gepasst. Jetzt sitz ich auf dieser Menge, würde für ein Reisgericht reichen. ;D :-\ Es ist so traurig! Nova Liz fehlt so! :'(
.
Für Nova Liz also dieses Thema!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

Lilo » Antwort #17 am:

Liebe @pearl, Deine Begeisterung für diese wunderbare Pflanze kann ich gut nachvollziehen.
Hätte ich etwas feuchteren Boden würde ich mich um einige Samen bewerben. Ich freue mich dann an den Blausternchen in anderen Gärten. :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

pearl » Antwort #18 am:

raiSCH hat geschrieben: 17. Mär 2022, 23:56
Ich habe die A. hubrichtii mit nadelartiger Belaubung und die Hybride A. 'Halfway to Arkansas', beide auch mit fantastischer Herbstfärbung. Es stimmt: man muss klotzen, nicht kleckern.

.
ah Sarastro hat dem Bastard einen Namen gegeben: " (A. tabernaemontana var. salicifolia x A. hubrichtii)
Diese wunderschöne Hybride steht deutlich zwischen ihren Eltern, sie wird nicht nur von amerikanischen Kollegen fälschlicherweise als Amsonia ciliata geführt.
Hier stehen die Blütenstände deutlich über den Blättern hinaus. Hellblaue Sternchen in großer Anzahl, schmallanzettliche Blättchen. Attraktive, warme gelbbräunliche Herbstfärbung. Wundervolle, sehr dauerhafte Gartenpflanze! Auch die wenig bekannte Sorte ‘Ernst Pagels’ geht ebenfalls aus jener Kreuzung hervor und unterscheidet sich nur durch ihren niedereren Wuchs von dieser Sorte."
.
Von allen Bastarden dieser beiden Arten ist hier die von Annemarie Eskuche, Amsonia Hubrichtii [Annemarie Eskuche] am besten. Hat dieses Jahr nicht viele Samen gebracht, die Winterstürme haben sich über die Fruchtstände hergemacht, ich war zu spät dran.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

Orendarcil » Antwort #19 am:

Leider haben wir Sandboden, da würde sich die Pflanze wohl nicht so wohl fühlen :(
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

rocambole » Antwort #20 am:

Ich würde so gerne, aber Sonne, Lehm, frisch ist einfach nicht. Ich bin ja immer dafür, auch mal völlig unpassende Standorte auszuprobieren (Du weißt schon Pearl, Anemone nem. neben Iris barbata ;D), aber die A. wachsen bei mir rückwärts ::).
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

lonicera 66 » Antwort #21 am:

Sonne und Lehm kann ich bieten, frisch muß ich dann mal sehen...

Ich befürchte nur, das es auf der Südseite des Hauses (schwarzer Schieferbehang) zu trocken wird im Sommer. :-\
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

Soili » Antwort #22 am:

Ich habe im Juni 2014 3 Stück Amsonia unter dem Namen A. tabernaemontana var. salicifolia x hubrichtii von Sarastro bezogen, eine von ihnen ist wahrscheinlich etwas anderes, weil etwas breitere Blätter. Sie blühen wunderschön in voller Sonne trotz Sandboden und haben eine tolle Herbstfärbung.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

helga7 » Antwort #23 am:

Meine (selbe Sorte, selbe Quelle) wachsen auch trocken und in der Sonne! :)
Sand hab ich aber nicht
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5511
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

Apfelbaeuerin » Antwort #24 am:

Hm... ich kann Lehm und frischen Boden bieten, aber keine volle Sonne. Sehr schade, aber das wird dann wohl nix.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

Crawling Chaos » Antwort #25 am:

Hallo Pearl!
Ich würde mich sehr für die Samen interessieren! Ich hab shcon einen Amsonia tabernaemontana, der an seinem Platz ganz gut wächst. Ein zweiter ist leider verschwunden. Amsonia hubrichtii wollte bei mir aus Samen zwar nicht, aber ich würde es mit deinen gern noch einmal probieren, wenn noch welche vorhanden sind.
Ich schreibe dir eine PN!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

pearl » Antwort #26 am:

Missouri Botanical Garden, Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia:
.
Sun: Full sun to part shade
Water: Medium
Maintenance: Low
Suggested Use: Rain Garden
Flower: Showy, Good Cut
Leaf: Good Fall
Tolerate: Deer, Drought, Clay Soil

.
Easily grown in average, medium, well-drained soil in full sun to part shade. Prefers moist, loamy soils. Tolerates some drought.
.
Genus name honors 18th-century Virginian physician Dr. Charles Amson.
.
Specific epithet honours Jakob Theodor von Bergzabern (d. 1590) who Latinized his name as Tabernaemontanus.
.
No serious insect or disease problems. Taller plants may require staking, particularly if grown in shade and not pruned after flowering.
.
An easy-to-grow plant which is best massed in informal settings such as native plant gardens, shade gardens or open woodland areas. Also appropriate for corners of borders.

.
Im Wiesengarten gibt es keine Bewässerung. Auch in den trockensten Sommern kommen die Pflanzen gut klar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

RosaRot » Antwort #27 am:

Vielleicht sollte ich mich auch für ein paar Körnchen anmelden, mir fällt gerade ein, wo es evtl. passen könnte hier. :)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

pearl » Antwort #28 am:

Aussaat: ich nehme größere Töpfe und eine Mischung aus Kompost, Lehm und Splitt. In dem Substrat können die gekeimten Pflanzen dann ein paar Jahre wachsen. Ich kultiviere alle Pflanzen vor, bis sie ausreichend Wurzelmasse haben. Ich vereinzel und topfe in Kübel mit guter Komposterde. In der Anwachsphase ist natürlich Wässern wichtig. Schattierung günstig.
.
Sämlinge vom letzten Jahr. Ich zubbel da nicht rum wegen des Mooses, topfe eher aus um Substrat nachzufüllen. Für die Aussaaten anderer Pflanzen habe ich das Substrat in Tontöpfen in den Backofen gestellt und 1 Stunde bei 100° C gebacken. Ich glaube nicht, dass ich das jemals mit Amsonien gemacht habe, ich erkenne die Sämlinge gut genug.
Dateianhänge
P3180146.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf]

pearl » Antwort #29 am:

RosaRot, schön, deine Adresse hab ich noch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten