News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein Erster Gartenzaun - KDI Fichte (Gelesen 1043 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Roter Daumen
Beiträge: 9
Registriert: 11. Okt 2021, 03:12

Mein Erster Gartenzaun - KDI Fichte

Roter Daumen »

Hallo zusammen,

wir wollen einen Gartenzaun aufbauen. Da die Preise so stark gestiegen sind, wird es KDI Fichte. Es wird nicht der günstigste Zaun für 15-20 Euro, sondern für knapp 40 Euro je Element ein Zaun mit 5x105 mm Lamellen. Oben ist noch ein 30cm Rankgitter integriert. Das Element ist ein Standard 180 x 180 cm Element. Rahmen: 34 x 54 mm & Gewicht: 21,12 Kg
Es werden für drei Seiten ca. 36 Elemente benötigt.

Fragen:
Bodenhülse: 91x91x750 mm- OK?
Flechtzaunbeschlag: 28x30x38 mm - 4 Stück je Zaun ausreichend?
Mit welcher Farbe/Lack/Lasur sollte ich das Holz schützen?
Einbau: Ich wollte ein 40cm Loch graben und die letzten 35cm einschlagen. Einige Elemente wollte ich mit Schnellbeton zusätzlich sichern. Passt diese Vorgehensweise?
Sollte der Holzbalken (190cm) oben rund sein oder glatt + Metallkappe? Optisch besser finden wir es ohne Kappe.
Sollte der Holzbalken unten noch 2-3cm Luft in der Hülse haben?
Sollte der Holzbalken unten mit besonders Wasserfester Farbe lackiert werden?
Sollte die Bodenhülse unten 5cm aus der Erde gucken?
Reicht Richtschnur und Wasserwaage zum Ausrichten?

Was gibt es noch zu beachten?

Viele Fragen, aber es wird mein erster Zaun 😊

Vielen Dank und viele Grüße
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 931
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mein Erster Gartenzaun - KDI Fichte

monili » Antwort #1 am:

Hallo,

zu Deinen Fragen kann ich leider nichts vernünftiges beitragen.
Aber wenn Du hauptsächlich einen günstigen Zaun suchst - was hältst Du denn von einem Chestnut-Fence? Der schaut ganz hübsch aus, muss halt auch zum Haus passen, zB. zum ländlichem Ambiente passt er perfekt.
Und Du kannst ihn ganz einfach mit wenig Aufwand selbst aufbauen.

LG monili
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21044
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mein Erster Gartenzaun - KDI Fichte

thuja thujon » Antwort #2 am:

Mit Sichtschutzelementen einigeln ist nicht unbedingt ein Zaun bauen.

Ich gebe zu bedenken, das Sichtschutzelemente aus Holz etwas Pflege benötigen, es sollte für eine längere Lebensdauer die Rückseite erreichbar sein.

Im Prinzip passen deine Fragen, auf die Hülse Kappe kann verzichtet werden, Pfosten unten und auch den Rest nie lackieren, höchstens lasieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Roter Daumen
Beiträge: 9
Registriert: 11. Okt 2021, 03:12

Re: Mein Erster Gartenzaun - KDI Fichte

Roter Daumen » Antwort #3 am:

monili hat geschrieben: 18. Mär 2022, 12:07

LG monili
[/quote]

Sieht gut aus, bietet mir aber nicht genug sichtschutz.

[quote author=thuja thujon link=topic=Link entfernt!13839683#msg3839683 date=1647602105]



Keine Boden Hülse?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35527
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mein Erster Gartenzaun - KDI Fichte

Staudo » Antwort #4 am:

Du musst halt damit leben, dass sich diese Zäune durch Wind und Wetter verziehen und Du auch mal etwas richten und neu schrauben musst. Ansonsten klappt es schon mit Deinem Plan. Gut ist, dass Du an die Belüftung der Holzfüße gedacht hast. Ich würde auf Lack verzichten und auf Lasur setzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5497
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Mein Erster Gartenzaun - KDI Fichte

Apfelbaeuerin » Antwort #5 am:

Staudo hat geschrieben: 18. Mär 2022, 13:10
Ich würde auf Lack verzichten und auf Lasur setzen.


Wenn es farbig sein soll, es gibt auch Dickschichtlasur. Die ist deckend, versiegelt aber das Holz nicht. Ich habe vor zig Jahren eine Holztür im Außenbereich damit (grau) gestrichen, sieht noch aus wie neu.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21044
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mein Erster Gartenzaun - KDI Fichte

thuja thujon » Antwort #6 am:

Roter hat geschrieben: 18. Mär 2022, 12:46Keine Boden Hülse?
Ich wollte Kappe schreiben. Hülse brauchts und ruhig etwas Luft lassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten