News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brot backen (Gelesen 290046 mal)
Moderator: Nina
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Vor 10 Jahren hab ich das eine Weile gemacht.
War mir aber zu eintönig.
War mir aber zu eintönig.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Roggen-Quark-Brot


„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Mufflon hat geschrieben: ↑10. Mär 2022, 05:08
Vor 10 Jahren hab ich das eine Weile gemacht.
War mir aber zu eintönig.
Ja, den Hermann-Teig hatten wir auch schnell über und die Pflege ist auch recht
aufwändig. Nach ein paar Wochen möchte man das nicht mehr haben.
Jetzt findet man Rezepte für einen Neuansatz. Und das probiere ich mal.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Das klingt ja gut und Quark könnte ich auch mal für das nächste Kartoffelbrot probieren. Ich werde berichten.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Heute ist Freitag und es wird ein neues Rezept aus dem Buch „Brötchen Backen“
von Lutz Geißler probiert. Dinkelseelen (Seite 178) oder Schlesische Seelen hatte ich
schon oft gebacken. Nur nicht mit diesem Aufwand mit einem Vorteig, einem
Kochstück und dann noch eine Salz-Hefe-Mischung. Das kann ja nur lecker werden.
Der Teig ist natürlich sehr weich, also fast flüssig. Das muss bei der Verarbeitung
elegant schnell gehen, um den auf das Backpapier zu bekommen. Einmal probiert,
kann man das auch. Geschwindigkeit ist keine Hexerei. Und jedes Teil ist einzigartig.
Die Verarbeitung des Teigs wird wieder mit einer Bilderserie im Buch sehr schön
erklärt.
An das Rezept habe ich mich wieder sehr genau gehalten. Da bleibt einem ja auch
nichts anderes übrig bei Zutaten im Milligramm-Bereich. Beim Dinkelmehl habe ich
Dinkelruchmehl verwendet und die angegebene Menge Dinkelvollkornmehl.
Die KitchenAid Mini hat den Teig sehr gut geknetet. Das war richtig perfekt.
Mit einer Stockgare von 3 Stunden ist auch dieses Rezept nicht für frisches
Sonntagsgebäck geeignet. Es dürfen auch gerne 3,5 Stunden werden. Da ist so
wenig Hefe drin, dass der Teig bestimmt auch mit Übernachtgare im Kühlschrank gut
funktioniert.
Dinkelseelen sind was richtig Feines. Für oben drauf habe ich nur wenig grobes Salz
und auch nur wenig Kümmel verwendet. Aber ein wenig muss schon drauf.
Ein vorgeheiztes Backblech empfehle ich unbedingt für die Dinkelseelen.
Das Ergebnis: Außen zart knusprig und innen herrlich fluffig, wie bei noch keinem
anderen Dinkelseelen-Rezept. Geschmacklich hat sich der Aufwand sehr gelohnt.
Aber was heißt hier Aufwand? Vorteig, Kochstück und Salz-Hefe-Mischung sind in 15
bis 20 Minuten fertig und da ist Saubermachen und Aufräumen schon mit drin.
Die angegebene Backzeit passt sehr genau für unseren Ofen.
Auch auf die Gefahr dass ich mich wiederhole, könnte das ein Lieblingsrezept
werden.
Sehr gut passt dazu ein selbstgemachter Eiersalat.
Viele Grüße
Klaus
von Lutz Geißler probiert. Dinkelseelen (Seite 178) oder Schlesische Seelen hatte ich
schon oft gebacken. Nur nicht mit diesem Aufwand mit einem Vorteig, einem
Kochstück und dann noch eine Salz-Hefe-Mischung. Das kann ja nur lecker werden.
Der Teig ist natürlich sehr weich, also fast flüssig. Das muss bei der Verarbeitung
elegant schnell gehen, um den auf das Backpapier zu bekommen. Einmal probiert,
kann man das auch. Geschwindigkeit ist keine Hexerei. Und jedes Teil ist einzigartig.
Die Verarbeitung des Teigs wird wieder mit einer Bilderserie im Buch sehr schön
erklärt.
An das Rezept habe ich mich wieder sehr genau gehalten. Da bleibt einem ja auch
nichts anderes übrig bei Zutaten im Milligramm-Bereich. Beim Dinkelmehl habe ich
Dinkelruchmehl verwendet und die angegebene Menge Dinkelvollkornmehl.
Die KitchenAid Mini hat den Teig sehr gut geknetet. Das war richtig perfekt.
Mit einer Stockgare von 3 Stunden ist auch dieses Rezept nicht für frisches
Sonntagsgebäck geeignet. Es dürfen auch gerne 3,5 Stunden werden. Da ist so
wenig Hefe drin, dass der Teig bestimmt auch mit Übernachtgare im Kühlschrank gut
funktioniert.
Dinkelseelen sind was richtig Feines. Für oben drauf habe ich nur wenig grobes Salz
und auch nur wenig Kümmel verwendet. Aber ein wenig muss schon drauf.
Ein vorgeheiztes Backblech empfehle ich unbedingt für die Dinkelseelen.
Das Ergebnis: Außen zart knusprig und innen herrlich fluffig, wie bei noch keinem
anderen Dinkelseelen-Rezept. Geschmacklich hat sich der Aufwand sehr gelohnt.
Aber was heißt hier Aufwand? Vorteig, Kochstück und Salz-Hefe-Mischung sind in 15
bis 20 Minuten fertig und da ist Saubermachen und Aufräumen schon mit drin.
Die angegebene Backzeit passt sehr genau für unseren Ofen.
Auch auf die Gefahr dass ich mich wiederhole, könnte das ein Lieblingsrezept
werden.
Sehr gut passt dazu ein selbstgemachter Eiersalat.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Heute gibt es eine geringe Änderung im Brotrezept. In welchem Rezept? Na im Kartoffel-Buttermilchbrot.
Die Buttermilch habe ich durch die gleiche Menge Quark 40 %ig ersetzt. Das schmeckt uns noch besser.
Dieses Brot, nur mit Butter gegessen, ist richtig lecker.
Die Hefe kann man sehr gut im Quark auflösen und der Teig ist nicht weniger feucht als mit Buttermilch.
Den Teig habe ich in der Schüssel nur grob gemischt und auf der Arbeitsfläche fertig geknetet.
Das geht viel leichter als in der Schüssel.
Der Ofentrieb ist mit dem fetten Quark etwas geringer, wenn man den direkten Vergleich kennt.
Das nächste Brot mache ich dann mit magerem Quark.
Danke an Mufflon für den Tipp, Quark im Brot zu verwenden.
Viele Grüße
Klaus
Die Buttermilch habe ich durch die gleiche Menge Quark 40 %ig ersetzt. Das schmeckt uns noch besser.
Dieses Brot, nur mit Butter gegessen, ist richtig lecker.
Die Hefe kann man sehr gut im Quark auflösen und der Teig ist nicht weniger feucht als mit Buttermilch.
Den Teig habe ich in der Schüssel nur grob gemischt und auf der Arbeitsfläche fertig geknetet.
Das geht viel leichter als in der Schüssel.
Der Ofentrieb ist mit dem fetten Quark etwas geringer, wenn man den direkten Vergleich kennt.
Das nächste Brot mache ich dann mit magerem Quark.
Danke an Mufflon für den Tipp, Quark im Brot zu verwenden.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Brot backen
Kann mir eine/r sagen, wie man Quark machen kann? Gibts hier nicht zu kaufen.
Quark zu haben, wäre ja auch für Käsekuchen sehr schön.
Quark zu haben, wäre ja auch für Käsekuchen sehr schön.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re: Brot backen
Herr hat geschrieben: ↑18. Mär 2022, 03:57
Kann mir eine/r sagen, wie man Quark machen kann? Gibts hier nicht zu kaufen.
Quark zu haben, wäre ja auch für Käsekuchen sehr schön.
Joghurt in ein Leinentuch und abtropfen lassen bis er fest ist.
l.G. Xela
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Brot backen
Für Käsekuchen kannst Du auch andere (nicht flüssige) Milchprodukte verwenden: Yoghurt, Creme fraiche, saure Sahne ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Brot backen
Quendula hat geschrieben: ↑18. Mär 2022, 07:42
Für Käsekuchen kannst Du auch andere (nicht flüssige) Milchprodukte verwenden: Yoghurt, Creme fraiche, saure Sahne ...
Dankeschön! :D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Richtigen Quark macht man aus Milch und Lab.
Falls bei Euch Frischkäse zu bekommen ist geht das aber auch.
Falls bei Euch Frischkäse zu bekommen ist geht das aber auch.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Brot backen
Frischkäse gibts hier, aber nicht diesen Körnigen, wie ich ihn aus DACH kenne, sondern so glatten, ich glaube der heißt Philadelphia.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Mufflon
- Beiträge: 3730
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Der geht prima.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Schau doch mal hier. Und darin das Rezept 2. Statt ein Mulltuch bitte einen Kaffeefilter mit
Papierfiltertüte verwenden. Das dauert etwas länger. Wenn Dir dieser Quark dann zu sauer ist,
kannst Du einfach nach Punkt 5 noch Wasser zugeben und wieder abtropfen lassen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.