News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger? (Gelesen 2717 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

Felcofan »

liebe alle
im vollsonnigen Garten habe ich ein paar Veronica longifolia, von einer Nachbarin bekommen, vermutlich irgendwelche Sämlinge. Insgesamt bin ich von denen sehr angetan, sie halten auch in trockenen Sommern erstaunlich gut durch, Wasser ist eher Glücksache, im Kleingarten haben die Beerensträucher und anderes Vorrang.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass die beide in vielen Katalogen eine 2-3 bei der Feuchte-Zahl haben. Bisher hab ich um Veronicastrum immer einen Bogen gemacht, weil ich schätzte, die mag kein Weinbauklima mit trocken-warmen Sommern. Phlox amplifolia (?) David hab ich aufgegeben, weil der zB nur rückwärts gewachsen ist.

Wer von euch hat Veronicastrum und und kann sich äußern, ob die bei wiederholter Sommertrockenheit zu empfehlen wären? Die Wuchsform find ich schon besonders hübsch...

Dankeschön, F
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

Da wirst Du mit Veronicastrum nicht viel mehr Glück haben. Die braucht auch einen frischen (Lehm-)Boden. Aber versuche doch mal Veronica (Pseudolysimachion) 'Hermannshof' (Veronica spuria x longifolia ["Hermannshof"] Diese Veronica ist sehr sehr trockenheitstolerant und sät sich auch aus. Die gibt es bei Kirschenlohr in Speyer.

Immerhin sind die Veronicastrum deutlich langlebiger und robuster als die allermeisten Veronica. (siehe Staudensichtungen). Und wenn sie mal eingewachsen sind, machen sie auch viel mit. Versuchs mal im Halbschatten, nicht in voller Sonne.

Und der absolute Hit und den Phloxen ist Phlox amplifolia 'Christine' (streng botanisch auch ein P. paniculata)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

Krokosmian » Antwort #2 am:

Meine Veronicastrum-Ansammlung, +/- 25 Typen zum Vergleich, steht in der vollen Sonne neben Bartiris im Lösslehm.
.
Sacchaliense-/Japonicum-Abkömmlinge tun sich oft schwer oder haben sich während der Trockenjahre gleich ganz verabschiedet. Das sind die, die blaue Farbe ins Sortiment brächten. Eine Ausnahme ist `Apollo´, die ist gewachsen, schlafft gerne wenn es drei Tage nicht geregnet hat, verdorrt aber nicht.
.
Pflanzen mit viel oder reinem Virginicum-Blut sind deutlich robuster, bekommen aber teils (!) bei übergroßem Stress Blattflecken. Das war letztes Jahr entsprechend merklich besser. Leider haben sie blasse Farben, dafür den besten Winteraspekt.
.
Stehen sie etabliert in Gesellschaft, mit beschattetem Fuß ist alles gleich besser. Bis dahin muss man ihnen halt auch mal helfen, die Sprudelflasche hin leeren und selbst dürsten.
.
Gute Sorten sind hier `Adoration´, `Apollo´ (siehe oben), `Fascination´, Lavendelturm´, Temptation´.
.
Im Topf verhockte Schwachmaten wachsen nur schlecht weiter, "gutes Material" nehmen.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

Gartenentwickler » Antwort #3 am:

Sehr interessantes Thema, suche große Solitär Stauden die insektenfreundlich sind und mit Trockenheit zurecht kommen. Ich habe lehmigen Boden,der hält lange die Feuchtigkeit.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

Felcofan » Antwort #4 am:

Treasure hat geschrieben: 16. Mär 2022, 22:42
Da wirst Du mit Veronicastrum nicht viel mehr Glück haben. Die braucht auch einen frischen (Lehm-)Boden. Aber versuche doch mal Veronica (Pseudolysimachion) 'Hermannshof' (Veronica spuria x longifolia ["Hermannshof"] Diese Veronica ist sehr sehr trockenheitstolerant und sät sich auch aus. Die gibt es bei Kirschenlohr in Speyer.




Vielen Dank TJoe, der Hinweis klingt sehr gut.

Hast du selber Erfahrung mit denen? Ein bischen Selbstaussaat wäre ja ein Bonus, aber wie fällt denn die Saat (und jetzt bitte niemand zitieren und: runter und so...), wenn das eine Hybride ist, sind die quasi stabil oder variiert die Nachkommenschaft stark?

ansonsten Danke für die anderen hinweise, hab ich schon gedacht, dass die Veronicastrum lieber viel Feuchtigkeit haben. Dann mach ich lieber weiterhin nen Bogen um die. Und ja, "gutes Material" finden, ist oft nicht so einfach. Von Gaissma*er kommen zB schon anständig durchwurzelte, aber meist sehr winzige Sachen, sicher nicht verhockt, aber losgehen tun die meist auch nicht sofort.

und sowas, Pseudolysimachion Hermannshof ist bei bei vielen Gärtnereien, die versenden, zZt nicht erhältlich. Also was für den Herbst,

ganz liebe Grüße, F

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

pearl » Antwort #5 am:

Krokosmians Erfahrungen kann ich nur bestätigen. Apollo und Lavendelturm stehen im Wiesengarten schon seit Jahren und kommen ohne Bewässerung im Lehm klar.
.
Durch die Nähe zum Hermannshof habe ich einige Sorten, die nicht so handelsüblich sind. Ich habe Veronicastrum sachalinense und Veronicastrm sachalinense 'Manhattan Skyline' und kultiviere die im großen Kübel vor.
Veronicastrum japonicum 'Okamoto steht auch im großen Kübel direkt neben der Regentonne. Ich hab noch nie so eine durstige Pflanze gehabt! Die schluckt 2 bis 3 mal am Tag ein paar Liter.
.
Veronica longifolia 'Hermannshof' sieht bei Trockenheit auch nicht gut aus. Nach der Blüte ist das ja egal, die Pflanzen erholen sich wieder gut. Mir ist aufgefallen, dass diese Sorte sich besonders gut durch Stecklinge vermehren lässt. Abgebrochene Stängel in der ersten Phase des Austriebs kann man einfach so in den Boden stecken und sie wurzeln an und blühen im ersten Jahr.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12074
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

Buddelkönigin » Antwort #6 am:

Wenn der Boden lehmig ist, würde ich es eher mit Veronicastrum versuchen.
Ein 'Lavendelturm' steht hier seit einigen Jahren völlig trocken vor der Holzwand des Nachbarn. (Ganz hinten, kaum erkennbar)
.
Bild
Das ist Veronicastrum 'Erika' im Präriebeet... nach drei Standjahren. Höhe mit ca. 1,20m deutlich niedriger und damit wunderschön kombinierbar. :D
Dateianhänge
20210803_151909.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12074
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

Buddelkönigin » Antwort #7 am:

Bild
Auch 'Diana', hier im zweiten Standjahr, hat sich bisher nicht beklagt. ;D
Dateianhänge
20210731_104643~2.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12074
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

Buddelkönigin » Antwort #8 am:

Bild
Veronica longifolia 'Schneeriesin' hält hier schon einige Jahre die Stellung, ohne bisher geteilt oder extra gegossen zu werden. Lediglich in den 3 Dürresommern wurde das Beet ab und zu im Hochsomner sporadisch gewässert. Viel zarter, niedriger und längst nicht so standfest wie Veronicastrum, baut nach der Blüte stark ab und wird dann herunter geschnitten. Das könnte allerdings auch an dem zu trockenen Standort liegen.
Dateianhänge
20200702_095726.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

Rinca56 » Antwort #9 am:

Buddelkönigin, was ist denn das purpurfarbene im gleichen Beet wie die Schneeriesin?
Amor Fati
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

Krokosmian » Antwort #10 am:

pearl hat geschrieben: 18. Mär 2022, 14:59
Apollo und Lavendelturm stehen im Wiesengarten schon seit Jahren und kommen ohne Bewässerung im Lehm klar.
.
Veronicastrum japonicum 'Okamoto steht auch im großen Kübel direkt neben der Regentonne. Ich hab noch nie so eine durstige Pflanze gehabt! Die schluckt 2 bis 3 mal am Tag ein paar Liter.
.


Das ist es halt. Unterschiedliche und womöglich auch noch in den Bedürfnissen variierende Arten. Sorten die nicht alle einer davon eindeutig zuzuordnen sind und dann auch noch Langsamentwickler die nicht sofort zeigen was sie können. Oder auch nicht können.

Keine so ganz einfache Sache, über einen Kamm scheren geht da halt mal nicht. Was relativ eindeutig scheint ist, dass ein wirklich schönes dunkles blaues Veronicastrum fehlt, dass Durststrecken gut wegsteckt und im Winter ein attraktives Skelett stehen lässt. Mal zwei geeignet scheinenden Eltern nebeneinander zu pflanzen, die Bienen/Hummeln arbeiten zu lassen, ein paar tausend Samen auszusäen und die Produkte dann noch über mehrere Jahre zu beobachten, selektieren usw... Irgendjemand sollte das mal tun! Ich kanns leider nicht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

pearl » Antwort #11 am:

Manhattan Skyline ist die standfesteste Auslese und hier stehen die immer noch wacker.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

AndreasR » Antwort #12 am:

Rinca56 hat geschrieben: 18. Mär 2022, 17:02
Buddelkönigin, was ist denn das purpurfarbene im gleichen Beet wie die Schneeriesin?


Ich heiße zwar nicht "Bienenkönigin", aber das dürfte Stachys monieri 'Hummelo' sein.

Gut zu wissen, dass einige Veronicastrum-Sorten Trockenheit recht gut wegstecken, ich liebäugele ja schon länger mit denen, aber die gemischten Erfahrungen, die ich mit Veronica longifolia 'Blauriesin' gemacht habe, ließen mich zweifeln, ob ähnliche Arten und Sorten besser geeignet sind.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

Scabiosa » Antwort #13 am:

Die Sorte 'Fascination' zeigt sich auch im sonnigen Beet (hier in einem öffentlichen Garten gesehen) sehr robust, Andreas. Allerdings gefallen die oft auftretenden Verbänderungen an den Blüten nicht jedem Pflanzenliebhaber.

Bild

Bild

Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Veronicastrum / Veronica longifolia: welche ist durstiger?

Krokosmian » Antwort #14 am:

Antworten