News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

M106 Platzbedarf (Gelesen 1510 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

M106 Platzbedarf

Flora1957 »

Ich überlege, eine Champagnerregnette zu pflanzen. Da mir jedoch nur deutlich eingeschränkt viel Platz zur Verfügung steht, tendiere ich zur Unterlage M106. Der Apfel wird auf dieser Unterlage als Buschbaum und als Halbstamm angeboten. Wenn auch der Halbstamm den Vorteil einer möglichen Unterpflanzung mit sich bringt, treibt mich doch die Sorge um, daß die Kronenbildung trotz der Wahl dieser mittelstark wachsenden Unterlage zu ausgeprägt werden könnte.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem (oder einem anderen) Apfel auf der Unterlage M106 als Buschbaum und als Halbstamm und wie breit sind die Kronen ungefähr und wie sehr unterscheidet sich die Höhe der Bäume?
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: M106 Platzbedarf

thuja thujon » Antwort #1 am:

Ich bin der Meinung der Schnitt entscheidet darüber wie breit der Baum wird und ob du drunter durchlaufen kannst.

Prinzipiell sollte man sich bei der Baumerziehung von dem Sprech der Baumschule Buschbaum/Halbstamm entfernen.
Was hat man von einem 8m breiten Baum, dessen Äste in 60-80cm Höhe anfangen (=Buschbaum), wenn man nicht aufasten kann (Buschbaum zu Halb bzw Hochstamm machen) um drunter durchzulaufen, weil die Äste außen auf dem Boden schleifen. So wie es auch bei einem Halbstamm passieren kann, wenn man nicht die Leitäste steil genug erzieht.

Sprich: ob Busch oder Halbstamm interessiert niemanden, außer die Regeln der Verkaufsnorm, aber keinen Praktiker.

Am Schluss steht ein Baum im Garten, der entweder niedrig angesetzte Äste hat die breit ausladen oder aufgeastet wurde und dessen Äste etwas weiter oben breit ausladen.
Auch beim gut erzogenen Hochstamm auf MM106 muss man unten die Sekundäräste oder Tertiäräste der Leitäste kürzen, um sich untendrunter durchbücken zu können.

Ob Höhe oder Breite, irgendwo muss der Baum hinwachsen können und dort sollte man ihm Raum zur Entfaltung zur Verfügung stellen.

Auf Lehmboden MM106 und wüchsige Sorte und gute Pflege, 8m breite und 8m hoch.

PS:: im Bild ein Halbstamm als Spindel erzogen, breite 3-4m und 8m Höhe, absolut ungepflegt, nur geschnitten nach einer guten Handvoll Jahren.
Halbstamm oder Buschbaum ist aus dem Wortschatz zu streichen da keinerlei Aussagekraft außerhalb der Baumschule. Wenn ich an dem Baum 3 Äste unten absäge, ists ein Hochstamm, aber deshalb noch lange kein Baum für eine Wiese oder langlebig oder Streuobst oder sonstwas.
Dateianhänge
Jonagold MM106 Schnitt 202201.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: M106 Platzbedarf

thuja thujon » Antwort #2 am:

Buschbaum, 4 mal so breit.
Leitäste wurden erhalten. Könnte nicht so einfach aufgeastet werden ohne das die Baumarchitektur zerstört werden würde.
Dateianhänge
jamba Buschbaum.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1071
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: M106 Platzbedarf

Tara2 » Antwort #3 am:

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist die Champagnerrenette ein relativ klein bleibender Baum. Der sollte dann im Verhälttniss immer etwas kleiner bleiben als andere Sorten auf den jeweiligen Unterlagen. Aber über m 106 habe ich keine Erfahrungswerte, da ich im allgemeinen nur Hochstämme habe.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12198
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: M106 Platzbedarf

cydorian » Antwort #4 am:

Ich habe sie und es ist eine wuchsschwache Sorte. Die bleibt von sich aus klein, auf einer Unterlage wie M106 ist sie in ihrer Wuchskraft mit einer normaltriebigen Sorte auf M9 vergleichbar. Absolute Zahlen zur Kronengrösse kann man nicht angeben, eine grosse Rolle spielen selbstverständlich auch Boden, Klima, Wasserverfügbarkeit.
meiby

Re: M106 Platzbedarf

meiby » Antwort #5 am:

Das kann ich bestätigen. Ich hatte eine Champagner Renette - schwachwüchsig, aufrecht wachsend, Kurztriebcharakter- solange bis ein Schäfer auf die glorreiche Idee kam, seine Schafe und Ziegen in meiner eingezäunten Anlage einzusperren.
Der Baum war ca. 20 Jahre alt. Umfang der Krone geschätzt 2,5 m, Höhe 2,5 - 3 m., Boden sandiger Lehm, über die Unterlage habe ich keine Notizen gemacht. Es könnte aber durchaus MM106 gewesen sein. Ich nehme die noch heute gerne für Busch oder Halbstamm auf leichterem Boden. Pfahl nicht vergessen.
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: M106 Platzbedarf

Flora1957 » Antwort #6 am:

Danke Euch allen.

@cydorian: Ich habe sie und es ist eine wuchsschwache Sorte. Die bleibt von sich aus klein, auf einer Unterlage wie M106 ist sie in ihrer Wuchskraft mit einer normaltriebigen Sorte auf M9 vergleichbar.

@Pruimenpit: Umfang der Krone geschätzt 2,5 m, Höhe 2,5 - 3 m.

Da ich immer einen umfangreichen Bodenaushub vornehme, um den Boden für die jeweilige Pflanze zu optimieren, könnte der tatsächliche Wuchs meinen Zielvorstellungen entsprechen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Antworten