News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica - Leberblümchen ab 2022 (Gelesen 155425 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
die "tintenblauen" sind tintenblau, ich krieg das bloß nicht hin die zu fotografieren. Tauchen jetzt überall zwischen denen aus anderen Herkünften auf. :D :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- rocambole
- Beiträge: 9278
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
das kenne ich mit den Farben auf Fotos ::)
Sonnige Grüße, Irene
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
ich habe mal im wald 20 verschiedenblaue fotografiert, zuhause am NB waren alle fast gleich ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
:D nett von euch! Dann bin ich nicht zu doof dafür, sondern die Technik ist den Leberblümchen einfach nicht gewachsen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
doch, man müsste länger belichten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Das Licht ist bei den Aufnahmen besonders wichtig, helles Licht, dh. direkte Sonne ist kontraproduktiv.
Bewölkter Himmel ist optimal, dann reicht auch ein Handy.




Bewölkter Himmel ist optimal, dann reicht auch ein Handy.




Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
ja, ist ja gut! Ein Smartphone hab ich auch und kann damit noch weniger umgehen als mit der Olympus. >:( Ich häng an meinem Nokia. ;D Und an der alten Nikon Spiegelreflex.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Ein wirklich schönes, sattes, reines Tiefblau bei Deinen Leberblümchen , Falk.
Das Blau der Leberblümchen ist alternativlos und nicht verhandelbar, möchte man meinen -
und vergißt dabei Rittersporn, Enzian, Herbstastern, Eisenhut usw ( Nach dem Blau ist vor dem Blau )
Rus amato silvasque
- Starking007
- Beiträge: 11535
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Das Blau der Leberblümchen in dieser lieblichen harmonischen Sternform,
das Einen anschaut (Schneeglöckchen wenden sich von deren Pfleger ab!),
kann Rittersporn und Co. auch nicht nur andeutungsweise erreichen.
Die Staubbeutel scheinen vom Pflanzendesigner entworfen,
sie verändern sich, unterscheiden sich in Details, die heutige Wegwerfpflanzenbesitzer gar nicht zu erkennen in der Lage sind.
Die Blütenblätter variieren dezent in Form und Anzahl, emporgehalten vom einem Kelch aus flaumigem Grün,
schwebend auf bepelzten Stängeln.
Das genaue Betrachten fast erzwingend, sogar im abendlichen Schließen zeigen sie zusätzlich eine etwas andere Blattrückseite,
vom stündlichen Verändern des Blau beim Öffnen ganz zu schweigen.
Nicht zuletzt durch ihre geringe Größe suchen sie sich sozusagen Gärtner aus, welche in der Lage sind kleine Schätze zu erkennen,
sie verlassen zu Recht sehr schnell die blaukornwerfenden Umstechgärtner, die Herbstlaubfeger und Katzenstreu-Rindenmulchverteiler.
Besorgte Pfleger belohnen sie Jahr für Jahr mit mehr Blüten und lieblichen Kindern.
Also fast schon eine Kapitalanlage mit bis zu 100% Zins und dazu noch Dividende in Blütenform!
das Einen anschaut (Schneeglöckchen wenden sich von deren Pfleger ab!),
kann Rittersporn und Co. auch nicht nur andeutungsweise erreichen.
Die Staubbeutel scheinen vom Pflanzendesigner entworfen,
sie verändern sich, unterscheiden sich in Details, die heutige Wegwerfpflanzenbesitzer gar nicht zu erkennen in der Lage sind.
Die Blütenblätter variieren dezent in Form und Anzahl, emporgehalten vom einem Kelch aus flaumigem Grün,
schwebend auf bepelzten Stängeln.
Das genaue Betrachten fast erzwingend, sogar im abendlichen Schließen zeigen sie zusätzlich eine etwas andere Blattrückseite,
vom stündlichen Verändern des Blau beim Öffnen ganz zu schweigen.
Nicht zuletzt durch ihre geringe Größe suchen sie sich sozusagen Gärtner aus, welche in der Lage sind kleine Schätze zu erkennen,
sie verlassen zu Recht sehr schnell die blaukornwerfenden Umstechgärtner, die Herbstlaubfeger und Katzenstreu-Rindenmulchverteiler.
Besorgte Pfleger belohnen sie Jahr für Jahr mit mehr Blüten und lieblichen Kindern.
Also fast schon eine Kapitalanlage mit bis zu 100% Zins und dazu noch Dividende in Blütenform!
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 4977
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Empathisches Bekenntnis zur Hepatophilie, starking - ist mir aus der ( Gärtner-) Seele gesprochen.
Rus amato silvasque
- rocambole
- Beiträge: 9278
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Blüten auf Augenhöhe und mit Fernwirkung haben aber auch was, besonders im Alter (meinem, nicht das der Blüten ;D).Starking007 hat geschrieben: ↑19. Mär 2022, 02:13
Das Blau der Leberblümchen in dieser lieblichen harmonischen Sternform,
das Einen anschaut (Schneeglöckchen wenden sich von deren Pfleger ab!),
kann Rittersporn und Co. auch nicht nur andeutungsweise erreichen.
Im Vorgarten mit den vielen Anemone blanda, Crocus und Scilla muss man sich schon darauf konzentrieren, die überall dazwischen sitzenden Heps zu sehen. Aber auch das macht Spaß.
Hepaticasuchbild ;D, ich habe da nur mal Krokusse im vorderen Bereich vor den Galanthus gesetzt, für den Rest haben die Ameisen gesorgt.
Sonnige Grüße, Irene
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Arthur, welch wunderbare Liebeserklärung an Hepatica! :D :D
Ciao
Helga
Helga
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
:D mit ein bisschen Haue für die Nicht-Liebhaber. ;D Eben starkingmäßig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16688
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hepatica - Leberblümchen ab 2022
Arthurs Ode an die Leberblümchen ist wahrlich mit viel Herzblut geschrieben! :)
Und Irene, Dein "Krokusrasen" mit den Leberblümchenverstecken sieht einfach umwerfend aus, da muss man wohl mit seinem Garten alt werden, um so etwas erleben zu können. :D
Und Irene, Dein "Krokusrasen" mit den Leberblümchenverstecken sieht einfach umwerfend aus, da muss man wohl mit seinem Garten alt werden, um so etwas erleben zu können. :D