News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cremegelbe Päonie u.a.m. (Gelesen 2788 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Cremegelbe Päonie u.a.m.
Hallo,
ich möchte zum Herbst vor dem Aussamen ein Beet mit Viola sororia "Freckles" roden (ich liebe Veilchen, aber sie erdrücken alles andere mit ihren Rhizomen). Gerne soll es ein Traum in Cremegelb und zartblau werden. Standort: Ostseite, Sonne bis ca. 12 Uhr, anschließend Schlagschatten von meiner und des Nachbarn Gartenhütte, Lehmboden.
Meine Hitliste: Eine cremegelbe, einfachblütige, eher kompakte und kleinere Päonie, außerdem Adenophora confusa "Hemelstraling", Saruma henryi, Chrysanthemum "Beste Gelbe", Aster pansus "Blauer Mond", Viola cucculata, Primula veris, Anemone lipsiensis.
Wegen der Päonie liebäugele ich mit P. mlokosewitschii, aber kürzlich habe ich gelesen, dass man, wenn's dumm läuft, nur eine Woche im Jahr Freude an ihren Blüten hat. In Betracht kommt auch P. wittmanniana, aber die fällt wohl gerne fast weiß aus, und P. lutea oder eine Itoh-Hybride.
Allerdings kenne ich die beiden letzteren eher nur von Blütenbildern. Auch weiß ich nicht, ob sie für den Standort nicht zu sonnenhungrig sind und wie das mit der Kompaktheit aussieht. Ich bevorzuge bei den Itoh eher solche ohne rote Basalzeichnung. Ganz schön finde ich verschiedene Züchtungen mit "Sonoma" im Namen, S. Sun, S. Floozy, S. Welcome. Fällt Euch eine Kandidatin für mich ein, die die Kriterien erfüllt?
Wegen der anderen Teilnehmer der Hitliste würde mich interessieren, ob die schneckengefährdet sind. Trotz einer großzügigen Handhabung der Familien-Fun-Packung Ferramol scheint es bei mir ein echtes Schleimer-Dorado zu sein. :-\ Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
ich möchte zum Herbst vor dem Aussamen ein Beet mit Viola sororia "Freckles" roden (ich liebe Veilchen, aber sie erdrücken alles andere mit ihren Rhizomen). Gerne soll es ein Traum in Cremegelb und zartblau werden. Standort: Ostseite, Sonne bis ca. 12 Uhr, anschließend Schlagschatten von meiner und des Nachbarn Gartenhütte, Lehmboden.
Meine Hitliste: Eine cremegelbe, einfachblütige, eher kompakte und kleinere Päonie, außerdem Adenophora confusa "Hemelstraling", Saruma henryi, Chrysanthemum "Beste Gelbe", Aster pansus "Blauer Mond", Viola cucculata, Primula veris, Anemone lipsiensis.
Wegen der Päonie liebäugele ich mit P. mlokosewitschii, aber kürzlich habe ich gelesen, dass man, wenn's dumm läuft, nur eine Woche im Jahr Freude an ihren Blüten hat. In Betracht kommt auch P. wittmanniana, aber die fällt wohl gerne fast weiß aus, und P. lutea oder eine Itoh-Hybride.
Allerdings kenne ich die beiden letzteren eher nur von Blütenbildern. Auch weiß ich nicht, ob sie für den Standort nicht zu sonnenhungrig sind und wie das mit der Kompaktheit aussieht. Ich bevorzuge bei den Itoh eher solche ohne rote Basalzeichnung. Ganz schön finde ich verschiedene Züchtungen mit "Sonoma" im Namen, S. Sun, S. Floozy, S. Welcome. Fällt Euch eine Kandidatin für mich ein, die die Kriterien erfüllt?
Wegen der anderen Teilnehmer der Hitliste würde mich interessieren, ob die schneckengefährdet sind. Trotz einer großzügigen Handhabung der Familien-Fun-Packung Ferramol scheint es bei mir ein echtes Schleimer-Dorado zu sein. :-\ Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.
eine Hitliste gefällt mir total. Allerdings eine Mischung aus Halbschattenpflanzen und Sonnenhungrigen.
.
Für den Halbschatten eignen sich Paeonia mlokosewitschii sehr gut, auch Saruma henryi bloß ist die schneckengefährdet.
.
Astern und Chrysanthemen würde ich in die volle Sonne pflanzen. Chrysanthemen kommen mir sehr wärmeliebend vor.
.
Bin gespannt auf weitere Vorschläge und was du aus diesem gelben Thema machen wirst! Ach ja, ich würde Primula elatior statt Primula veris für diese Situation nehmen. Und ein Gehölz wie Corylopsis pauciflora.
.
Für den Halbschatten eignen sich Paeonia mlokosewitschii sehr gut, auch Saruma henryi bloß ist die schneckengefährdet.
.
Astern und Chrysanthemen würde ich in die volle Sonne pflanzen. Chrysanthemen kommen mir sehr wärmeliebend vor.
.
Bin gespannt auf weitere Vorschläge und was du aus diesem gelben Thema machen wirst! Ach ja, ich würde Primula elatior statt Primula veris für diese Situation nehmen. Und ein Gehölz wie Corylopsis pauciflora.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16706
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.
Primula elatior wäre auch mein Tipp gewesen, die hat das gewünschte zarte Cremegelb, während P. veris kräftig gelb ist und auch eher sonnige Standorte bevorzugt. Aber auch die einfache hellgelbe P. vulgaris (oder Hybriden davon mit Stängelprimeln) würden passen. Corylopsis pauciflora ist ganz toll als kleines Gehölz, ansonsten fallen mir noch eisblau blühendes Lungenkraut, hellgelbe und hellblaue langspornige Akeleien, und natürlich das hellblaue Vergissmeinnicht ein.
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.
Hallo,
jetzt muss ich zurückrudern: Natürlich meine ich die normalen Himmelschlüssel, Primula elatior! ::) Die sitzen jetzt schon in nächster Nähe und werden dafür geteilt. Himmelschlüssel kann man nie genug haben!
Auch Lungenkraut habe ich nebenan, habe schon daran gedacht, es in das neue Beet umzusetzen, aber nach einer großen Teilungsaktion im letzten Jahr sehen die Pflänzchen bisher doch recht schütter aus, die lasse ich dieses Jahr in Ruhe. Gibt es da eine besondere himmelblaue Sorte, die Ihr empfehlen könnt?
Dass Saruma henryi schneckengefährdet ist, hatte ich befürchtet! :-\ Aber sie ist soo schön... ::)
Corylopsis pauciflora sieht ganz allerliebst aus. Auch der Herbstaspekt ist toll. Allerdings lese ich, dass sie leicht sauren Boden braucht, den ich ihr hier nicht bieten kann, und 2 m hoch und breit wird. So viel Platz ist in der Ecke leider nicht. Da, wo ein idealer Platz für das Gehölz wäre, wachsen schon eine mühsam endlich erfolgreich etablierte Clematis Multiblue, ein Miscanthus sinensis Kleine Fontäne und Alchemilla mollis, das mag ich momentan nicht verändern, es sei denn, die Clematis kriegt wieder die Welke.
Akeleien wachsen gleich nebenan, und da ich sie gerne überall mag, werde ich sie dahin aussäen! Vergissmeinnicht liebe ich, aber kenne bisher nur Sorten, die nach der ersten Blüte keine hübschen Sämlinge mehr bilden, dafür die aber wie Unkraut. Könnt Ihr da was empfehlen?
Fällt Euch etwas für den Herbst ein, was mit Halbschatten klarkommt?
Bei wem würdet Ihr Paeonien kaufen? Kennt jemand die Päoniengärtnerei Emrich in Wonsheim? Sind die gut? Kirschenlohr hat auch einiges, vielleicht gucke ich da mal vorbei. Ich wohne am nördlichen Oberrhein.
jetzt muss ich zurückrudern: Natürlich meine ich die normalen Himmelschlüssel, Primula elatior! ::) Die sitzen jetzt schon in nächster Nähe und werden dafür geteilt. Himmelschlüssel kann man nie genug haben!
Auch Lungenkraut habe ich nebenan, habe schon daran gedacht, es in das neue Beet umzusetzen, aber nach einer großen Teilungsaktion im letzten Jahr sehen die Pflänzchen bisher doch recht schütter aus, die lasse ich dieses Jahr in Ruhe. Gibt es da eine besondere himmelblaue Sorte, die Ihr empfehlen könnt?
Dass Saruma henryi schneckengefährdet ist, hatte ich befürchtet! :-\ Aber sie ist soo schön... ::)
Corylopsis pauciflora sieht ganz allerliebst aus. Auch der Herbstaspekt ist toll. Allerdings lese ich, dass sie leicht sauren Boden braucht, den ich ihr hier nicht bieten kann, und 2 m hoch und breit wird. So viel Platz ist in der Ecke leider nicht. Da, wo ein idealer Platz für das Gehölz wäre, wachsen schon eine mühsam endlich erfolgreich etablierte Clematis Multiblue, ein Miscanthus sinensis Kleine Fontäne und Alchemilla mollis, das mag ich momentan nicht verändern, es sei denn, die Clematis kriegt wieder die Welke.
Akeleien wachsen gleich nebenan, und da ich sie gerne überall mag, werde ich sie dahin aussäen! Vergissmeinnicht liebe ich, aber kenne bisher nur Sorten, die nach der ersten Blüte keine hübschen Sämlinge mehr bilden, dafür die aber wie Unkraut. Könnt Ihr da was empfehlen?
Fällt Euch etwas für den Herbst ein, was mit Halbschatten klarkommt?
Bei wem würdet Ihr Paeonien kaufen? Kennt jemand die Päoniengärtnerei Emrich in Wonsheim? Sind die gut? Kirschenlohr hat auch einiges, vielleicht gucke ich da mal vorbei. Ich wohne am nördlichen Oberrhein.
Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.
Pulmonaria Opal ist klasse.
.
Statt Vergissmeinnicht würde ich immer Gedenkemein nehmen. Es gibt auch die weiße Form und in lila hab ich sie auch schon gesehen. Hübscher Austrieb gerade.
.
Päonien immer bei Gießler, Andrea Köttner, Tetzlaff, Miely, Warmerdam. Im Halbschatten kommen gut die Päonien aus dem Kaukasus. Also die Wittmanniana, Makrophylla, Mlokosewitschii, Miely hat dazu die besten Informationen und auch einige von den Saunders Kreuzundquerkreuzugen, die ich sehr liebe, übrigens. Nachfragen hilft möglicherweise auch.
.
Statt Vergissmeinnicht würde ich immer Gedenkemein nehmen. Es gibt auch die weiße Form und in lila hab ich sie auch schon gesehen. Hübscher Austrieb gerade.
.
Päonien immer bei Gießler, Andrea Köttner, Tetzlaff, Miely, Warmerdam. Im Halbschatten kommen gut die Päonien aus dem Kaukasus. Also die Wittmanniana, Makrophylla, Mlokosewitschii, Miely hat dazu die besten Informationen und auch einige von den Saunders Kreuzundquerkreuzugen, die ich sehr liebe, übrigens. Nachfragen hilft möglicherweise auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.
Stimmt, Gedenkemein hat die schönen Blätter dazu und bleibt bestehen.
Bisher habe ich da an anderer Stelle "Jack Frost". Mal sehen, was es sonst da noch so gibt...
Andrea Köttner, Miely und Warmerdam kenne ich noch nicht, da bin ich gespannt, was die zu bieten haben! Ja, die wilden Päonienarten sind einfach besonders schön!
Bisher habe ich da an anderer Stelle "Jack Frost". Mal sehen, was es sonst da noch so gibt...
Andrea Köttner, Miely und Warmerdam kenne ich noch nicht, da bin ich gespannt, was die zu bieten haben! Ja, die wilden Päonienarten sind einfach besonders schön!
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.
Also Pulmonaria saccharata "Opal" ist ja allerliebst! Sehr schönes Blattwerk!
Hm, die Paeonien-Kreuzungen von Saunders sind ja toll! Da muss ich mal gucken, ob ich nicht irgendwoanders noch ein Plätzchen finde...-wunderschön!
Hm, die Paeonien-Kreuzungen von Saunders sind ja toll! Da muss ich mal gucken, ob ich nicht irgendwoanders noch ein Plätzchen finde...-wunderschön!
Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.
:D das wird spannend bei dir!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.
Gelbe Lichtblicke im Schatten schafft auch Mutterkraut. Zwar weißblütig, aber mit gelber Mitte. Oder kleine gelbgrüne Carex. Mal keine Staude, aber: Ein schöner, zarter Kontrast zu den Paeonienblättern könnte sich ergeben aus einer Kombination mit einer zart gelb-grünen Berberis thunbergii. Sie wird nur gut kniehoch, bringt Struktur in das Beet und ist auch noch schön, wenn die Paeonie verblüht ist. Für die Vertikale wäre auch Verbascum chaixii geeignet. In blau: Aconitum, und dazu vielleicht kriechende Campanulas, wie z.B. C. portenschlagiana oder C. porscharskiana. Beide kommen noch ganz gut mit Halbschatten zurecht.
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.
In cremegelb hätte ich die Päonie lactiflora "Clair de Lune" vorzuschlagen. Ich kaufte sie vor Jahren bei Bastin, zusammen mit P. emodi.




LG
Gersemi
Gersemi
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.
'Clair de lune' ist zauberhaft :D. Blüht früh, nur ein winziges Tickchen später als Wittmanniana-Hybriden à la 'Avant Garde' oder 'Mai fleuri'. Und hält recht lange durch.
Ist nach dieser Quelle übrigens nur eine halbe Lactiflora, zweiter Elternteil war P. mlokosewitschii.
Mein Exemplar kam vor Jahren von Rivière (damals kannte ich Gießler noch nicht ;)...).
Ist nach dieser Quelle übrigens nur eine halbe Lactiflora, zweiter Elternteil war P. mlokosewitschii.
Mein Exemplar kam vor Jahren von Rivière (damals kannte ich Gießler noch nicht ;)...).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.
Acanthus hat geschrieben: ↑20. Mär 2022, 05:33
Also Pulmonaria saccharata "Opal" ist ja allerliebst! Sehr schönes Blattwerk!
.
Ja, die ist toll!
Bei den Brunnera schau dir mal 'Sea Heart' an, ist für mich die schönste!
Und Warnung: Die Adenophora bildet heftig Ausläufer!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.
Wenn die Paeonie höher und größer werden darf: Strauchpaeonie 'Hight Noon'!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.
Im Eingangspost ist sehr ausdrücklich von "kompakt" die Rede ;)... Aber es stimmt, 'High Noon' ist toll. Vor allem überhaupt keine Zimperliese, wächst & blüht, blüht & wächst. Und wenn sie Lust hat, schiebt sie im Spätsommer noch ein paar Blüten nach (nicht regelmäßig, dann auch nicht viele, aber es hat was).enaira hat geschrieben: ↑20. Mär 2022, 13:47 Wenn die Paeonie höher und größer werden darf...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cremegelbe Päonie u.a.m.
Stimmt, " eher kompakte und kleinere Päonie" hatte ich überlesen... :-[
.
Übrigens könnte ich mir für den Winter-/Frühjahrsaspekt bei diesen Bedingungen auch Helleborus 'Dinah' gut vorstellen.
(Bild von heute)
.
Übrigens könnte ich mir für den Winter-/Frühjahrsaspekt bei diesen Bedingungen auch Helleborus 'Dinah' gut vorstellen.
(Bild von heute)
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.