News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 420267 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 20454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hier ist die Lage im Freiland die letzten Tage tatsächlich gewesen: oben gefriertrocknen im Sonnenschein von Sonnenauf- bis Untergang, dabei unten der Boden gefroren und die Oberfläche durch die Orkane und danach pulverisiert und ausgetrocknet. Das was bei den Bedienungen anwächst, hats verdient zu leben.
Zu den Messern, ich müsste auch mal wieder schleifen und polieren. Ein Foto nach dem desinfizieren. Links Tina, dann Kunde und Sohn, ein Herbertz/Zwilling, mein Lieblingsmesser, das Hosentaschendings, rechts daneben ein Otter und wieder Tinas.
Ohne kontinuierliche Pflege mit viel rumliegen setzen alle Rost an und sind nicht das gelbe vom Ei. Ich müsste auch wieder mal Ballistol auf dem Holz verteilen.
Das beste Messer nützt also nichts wenn man sich nicht drum kümmert.
Zu den Messern, ich müsste auch mal wieder schleifen und polieren. Ein Foto nach dem desinfizieren. Links Tina, dann Kunde und Sohn, ein Herbertz/Zwilling, mein Lieblingsmesser, das Hosentaschendings, rechts daneben ein Otter und wieder Tinas.
Ohne kontinuierliche Pflege mit viel rumliegen setzen alle Rost an und sind nicht das gelbe vom Ei. Ich müsste auch wieder mal Ballistol auf dem Holz verteilen.
Das beste Messer nützt also nichts wenn man sich nicht drum kümmert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
...Seit Tina, lasse ich die anderen Messer liegen. Habe Tina immer in der Tasche. ;D
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
thuja hat geschrieben: ↑13. Mär 2022, 20:15
Hier ist die Lage im Freiland die letzten Tage tatsächlich gewesen: oben gefriertrocknen im Sonnenschein von Sonnenauf- bis Untergang, dabei unten der Boden gefroren und die Oberfläche durch die Orkane und danach pulverisiert und ausgetrocknet. Das was bei den Bedienungen anwächst, hats verdient zu leben.
Ooooh, ja, ich bange auch gerade um meinen meterlangen jungen Kirschsaemling, der im Topf stand und der noch nicht recht austrieben mag - diese letzten Wochen mit Wintersonne und Frost am Fuss waren echt heftigst!
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hallo,
ich werde jetzt etwas unruhig....wird Zeit für meine erste Veredelung, zumindest die Vorbereitung.
Im letzten Herbst habe ich 2 Bittenfelder Sämlinge gepflanzt.
Die Stammhöhe gemessen am längeren Holzpfosten beträgt 1,48 cm und hat einen Umfang von 5,5 cm
Sämling Nr. 1
ich werde jetzt etwas unruhig....wird Zeit für meine erste Veredelung, zumindest die Vorbereitung.
Im letzten Herbst habe ich 2 Bittenfelder Sämlinge gepflanzt.
Die Stammhöhe gemessen am längeren Holzpfosten beträgt 1,48 cm und hat einen Umfang von 5,5 cm
Sämling Nr. 1
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Sämling Nr. 2
die Stammhöhe am längeren Holzpfosten beträgt 1,56 cm und hat einen Umfang von ebenfalls 5,5 cm
die Stammhöhe am längeren Holzpfosten beträgt 1,56 cm und hat einen Umfang von ebenfalls 5,5 cm
- thuja thujon
- Beiträge: 20454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Sehen ganz schön groß aus die beiden. Willst du mehrere Sorten auf die Leitäste veredeln?
Ich habe im Februar 10 Bittenfelder Sämlinge veredelt, die waren nicht größer wie die M9 hier.
Ich habe im Februar 10 Bittenfelder Sämlinge veredelt, die waren nicht größer wie die M9 hier.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
und die 3 zur Verfügung stehenden Reiser.
der stärkste Reiser ist knapp bleistiftstark
noch weiß ich nicht genau, was ich will. Es soll lediglich ein stattlicher Apfelbaum "Siebenkant" entstehen.
Was bietet sich an, welche Methode ist erfolgsversprechen? weitere Reiser sind nicht vorhanden....es sei denn, ich nehme frisch ein Reis, d.h. eine ganz andere Sorte Apfel aus meinem Bestand?
Was meint Ihr dazu?
der stärkste Reiser ist knapp bleistiftstark
noch weiß ich nicht genau, was ich will. Es soll lediglich ein stattlicher Apfelbaum "Siebenkant" entstehen.
Was bietet sich an, welche Methode ist erfolgsversprechen? weitere Reiser sind nicht vorhanden....es sei denn, ich nehme frisch ein Reis, d.h. eine ganz andere Sorte Apfel aus meinem Bestand?
Was meint Ihr dazu?
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Artessa hat geschrieben: ↑17. Mär 2022, 16:24
und die 3 zur Verfügung stehenden Reiser.
der stärkste Reiser ist knapp bleistiftstark
noch weiß ich nicht genau, was ich will. Es soll lediglich ein stattlicher Apfelbaum "Siebenkant" entstehen.
Was bietet sich an, welche Methode ist erfolgsversprechen? weitere Reiser sind nicht vorhanden....es sei denn, ich nehme frisch ein Reis, d.h. eine ganz andere Sorte Apfel aus meinem Bestand?
Was meint Ihr dazu?
Und wer sollte jetzt wissen, was du willst ???
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
mein "noch weiß ich nicht, was ich will" bezog sich auf die Frage von thuja thujon, weil ich die Möglichkeiten nicht überschaue.
Wähle ich ein Anplatten am Stamm? das war mein Gedanke, mit dem ich mich auseinander gesetzt habe. Mehrere Sorten auf Leitäste? das ist für mich ein neuer Gedanke....
Ich dachte halt, Ihr könnt mir aus Eurer Erfahrung Anregungen geben, mehr nicht.....ich will die Reiser nicht vergeigen.
Wähle ich ein Anplatten am Stamm? das war mein Gedanke, mit dem ich mich auseinander gesetzt habe. Mehrere Sorten auf Leitäste? das ist für mich ein neuer Gedanke....
Ich dachte halt, Ihr könnt mir aus Eurer Erfahrung Anregungen geben, mehr nicht.....ich will die Reiser nicht vergeigen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hallo Artessa, wenn wir Dir helfen sollen, brauchen wir noch einige Antworten.
Willst Du einen Hochstamm oder einen Halbstamm?
Mit dem vorhandenen Material könnte man in der Krone, so bei 1,8 - 2 m Höhe eine Kopulation auf ein passendes Ästchen machen. Einen Stab um den Ast gerade zu stellen und Bruch durch sich daraufsetzende Vögel zu verhindern. Auf einer Leiter stehend oder vorsichtig die Baumspitze herunter biegend, ist schon nicht ganz so einfach.
Eine andere Methode wäre das verbesserte Rindenpropfen, wenn sich die Rinde der Unterlage löst. Dazu auf eine geignete Höhe absägen. Der Siebenkant soll ja einen geraden Stamm bilden und auf Sämling stark wachsen.
Welches Arbeitsmaterial hast Du außer einem scharfen Messer und einer Schere?
Bast, Wachs, Tape, Veredlungsbänder
Welche Fähigkeiten und Übung hast Du?
Anplatten würde auch gehen.
Den Veredlungsleitfaden kennst Du wahrscheinlich.
Willst Du einen Hochstamm oder einen Halbstamm?
Mit dem vorhandenen Material könnte man in der Krone, so bei 1,8 - 2 m Höhe eine Kopulation auf ein passendes Ästchen machen. Einen Stab um den Ast gerade zu stellen und Bruch durch sich daraufsetzende Vögel zu verhindern. Auf einer Leiter stehend oder vorsichtig die Baumspitze herunter biegend, ist schon nicht ganz so einfach.
Eine andere Methode wäre das verbesserte Rindenpropfen, wenn sich die Rinde der Unterlage löst. Dazu auf eine geignete Höhe absägen. Der Siebenkant soll ja einen geraden Stamm bilden und auf Sämling stark wachsen.
Welches Arbeitsmaterial hast Du außer einem scharfen Messer und einer Schere?
Bast, Wachs, Tape, Veredlungsbänder
Welche Fähigkeiten und Übung hast Du?
Anplatten würde auch gehen.
Den Veredlungsleitfaden kennst Du wahrscheinlich.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6155
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Artessa hat geschrieben: ↑18. Mär 2022, 08:43
Wähle ich ein Anplatten am Stamm? das war mein Gedanke, mit dem ich mich auseinander gesetzt habe. Mehrere Sorten auf Leitäste? das ist für mich ein neuer Gedanke....
Wenn die Borke (Rinde) noch glatt ist kann es gehen. Ansonsten ist unter der Rinde oder Geißfuß besser. Ich Würde max 2 Sorten am Leitast anbringen, die die gleichen Wuchsstärken besitzen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
es soll ein Hochstamm werden, der auf der Streuobstwiese wachsen soll. Dort stehen ausschließlich Hochstämme, vorteilhaft für das maschinelle Mähen des Grases.
Wachs, Veredlungsbänder liegen bereit. Mit der Hippe übe ich mit vergleichbar dicken Zweigen eines Zierapfels Schnitte auszuführen.
Noch steht der Sämling offenbar in der Winterruhe.
Ich fürchte fast, dass ich Euch ziemlich nerve mit meinem stümperhaften Halbwissen. Trotz allem, ich hätte gerne den Erfolg. Seid bitte gnädig...
Ich würde gerne an dem ersten Sämling an 2 passenden Ästchen in Höhe des Kronenbeginns jeweils eine Kopulation ausführen. Am zweiten Sämling den dritten Reis ebenso an einem passenden Ast mit einer Kopulation veredeln und gucken, was passiert.
Alles weitere vom Sämling lasse ich vorläufig stehen? Für weitere Versuche wären nach einem Misserfolg noch einige Ästchen da.
Wachs, Veredlungsbänder liegen bereit. Mit der Hippe übe ich mit vergleichbar dicken Zweigen eines Zierapfels Schnitte auszuführen.
Noch steht der Sämling offenbar in der Winterruhe.
Ich fürchte fast, dass ich Euch ziemlich nerve mit meinem stümperhaften Halbwissen. Trotz allem, ich hätte gerne den Erfolg. Seid bitte gnädig...
Ich würde gerne an dem ersten Sämling an 2 passenden Ästchen in Höhe des Kronenbeginns jeweils eine Kopulation ausführen. Am zweiten Sämling den dritten Reis ebenso an einem passenden Ast mit einer Kopulation veredeln und gucken, was passiert.
Alles weitere vom Sämling lasse ich vorläufig stehen? Für weitere Versuche wären nach einem Misserfolg noch einige Ästchen da.
- thuja thujon
- Beiträge: 20454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich weiß nicht was ich sagen soll. Eigentlich wärs ja, du hast die falschen Unterlagen bestellt. Also du kaufst Bäume, fast fertige Hochstämme, die schon 2-3 Jahre Baumschule hinter sich haben und sündhaft teuer sind anstatt kleine Unterlagen `Bittenfelder Sämling´, auf die du deinen Wunschbaum veredelst und über Jahre heranziehst bis du ihn als `fertigen´ Jungbaum pflanzen kannst.
Nun ja, die Situation ist so zu akzeptieren und daraus ergeben sich Möglichkeiten die hier zu diskutieren sind mit allen üblichen Purlern die die Schwarmintelligenz ausmachen.
Fakt 1: Reiser der (ursprünglich) gewünschten Sorte sind für eine begrenzte Anzahl von etwa 7-9 Veredlungen da. Ob 3 oder 5 Augen ein optimales Reis ausmachen, sollten wir hier jetzt mal ausblenden und vorerst für die Möglichkeitenfindung nicht weiter diskutieren.
Fakt 2: Die Bäume sehen gut aus. Das ist wichtig.
Fakt 3: die Bäume sehen gut aus weil sie eine gute Leitastverteilung ohne Quirlbildung haben und somit die Leitäste auch tatsächlich praktisch ausgewählt werden können. Man muss die jetzt nur einzeln mit der gewünschten Sorte veredeln und braucht deswegen eher viele Reiser, die (leider) knapp sind, im Vergleich zu einer 30cm hohen Veredlung die erstmal noch 2-3 Jahre wachsen müsste bevor sie so weit ist wie das was jetzt hier vorliegt und worüber wir jetzt reden. Also hier gehts nicht um so ein bisschen Wurzel mit 20cm Ast und danach ein Edelreis wovon nur ein Auge austreiben muss, damit man über 2-3 Jahre einen Stamm ran zieht so wie das auf dem Bild mit den Veredlungen mit den roten Schlaufenetiketten von mir der Fall wäre.
Fakt 4: jetzt wirds langsam praktisch: mach doch 2 Seitenäste Kopulation mit den Reisern pro Baum (2-3 Augen pro Reis um zu sparen, nicht 5) und werfe den Mitteltrieb ab und pfropfe dort einen weiteren 2 Augen-Reis rein als Stammverlängerung. Die richtige Methode für die Stammverlängerung, pfropfen hinter die Rinde, kerben usw, das kann sicher jeder seine persönlichen Vorlieben mitteilen, wichtig wäre für die Stammverlängerung aber auch, das du das Geschnitze halbwegs sicher/sauber hinbekommst.
Fakt 5: wenn für jeden von den beiden schönen Bäumen 2 Reiser Wunschsorte als Leitast draufhängen, gut verbunden sind, und die Stammverlängerung auch mit gutem Gefühl abgenickt werden kann, dann kommen wir zu Leitast 3 und 4 mit dem restlichen Reisermaterial.
Fakt 6: wenn irgendwelche Reiser nicht anwachsen, hast du Reserve zum nachveredeln solange wenigstens einer angewachsen ist.
Fakt 7: Versuch macht klug. Das gilt immer und überall wenn theoretische Konstrukte nicht ausreichend Sicherheit bieten.
Nun ja, die Situation ist so zu akzeptieren und daraus ergeben sich Möglichkeiten die hier zu diskutieren sind mit allen üblichen Purlern die die Schwarmintelligenz ausmachen.
Fakt 1: Reiser der (ursprünglich) gewünschten Sorte sind für eine begrenzte Anzahl von etwa 7-9 Veredlungen da. Ob 3 oder 5 Augen ein optimales Reis ausmachen, sollten wir hier jetzt mal ausblenden und vorerst für die Möglichkeitenfindung nicht weiter diskutieren.
Fakt 2: Die Bäume sehen gut aus. Das ist wichtig.
Fakt 3: die Bäume sehen gut aus weil sie eine gute Leitastverteilung ohne Quirlbildung haben und somit die Leitäste auch tatsächlich praktisch ausgewählt werden können. Man muss die jetzt nur einzeln mit der gewünschten Sorte veredeln und braucht deswegen eher viele Reiser, die (leider) knapp sind, im Vergleich zu einer 30cm hohen Veredlung die erstmal noch 2-3 Jahre wachsen müsste bevor sie so weit ist wie das was jetzt hier vorliegt und worüber wir jetzt reden. Also hier gehts nicht um so ein bisschen Wurzel mit 20cm Ast und danach ein Edelreis wovon nur ein Auge austreiben muss, damit man über 2-3 Jahre einen Stamm ran zieht so wie das auf dem Bild mit den Veredlungen mit den roten Schlaufenetiketten von mir der Fall wäre.
Fakt 4: jetzt wirds langsam praktisch: mach doch 2 Seitenäste Kopulation mit den Reisern pro Baum (2-3 Augen pro Reis um zu sparen, nicht 5) und werfe den Mitteltrieb ab und pfropfe dort einen weiteren 2 Augen-Reis rein als Stammverlängerung. Die richtige Methode für die Stammverlängerung, pfropfen hinter die Rinde, kerben usw, das kann sicher jeder seine persönlichen Vorlieben mitteilen, wichtig wäre für die Stammverlängerung aber auch, das du das Geschnitze halbwegs sicher/sauber hinbekommst.
Fakt 5: wenn für jeden von den beiden schönen Bäumen 2 Reiser Wunschsorte als Leitast draufhängen, gut verbunden sind, und die Stammverlängerung auch mit gutem Gefühl abgenickt werden kann, dann kommen wir zu Leitast 3 und 4 mit dem restlichen Reisermaterial.
Fakt 6: wenn irgendwelche Reiser nicht anwachsen, hast du Reserve zum nachveredeln solange wenigstens einer angewachsen ist.
Fakt 7: Versuch macht klug. Das gilt immer und überall wenn theoretische Konstrukte nicht ausreichend Sicherheit bieten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich habe heute eine ziemlich kranke Veredelung versucht: 30cm Säulenapfel-Edelreis, frisch geschnitten, auf eine eben gelieferte M26. Kopulation mit Gegenzunge. Verbunden mit Buddy Tape, drüber ein straffes Gummiband. Das Ergebnis sieht wie im Anhang aus. Ob das was wird?
Versuch macht kluch...
Versuch macht kluch...
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Biologisch-Chemisch-Physikalisch-unlogisch ! Manchmal gehts trotzdem, ob es sinnvoll ist ???
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx