News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus (Gelesen 7752 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Neues kleines Sonnenbeet - so sieht es jetzt aus

Nina »

Ich habe angefangen, mitten auf dem Rasen, ein kleines neues ovales Beet abzustechen.

Gekauft habe ich:
3 Echinops ritro
3 Coreopsis verticillata 'Moonbeam'
3 Agastache 'Blue Fortune'
3 Santolina chamaecyparissus
1 Satureja montana
5 Lavandula stoechas (könnte ich auch woanders unterbringen)
1 Malva moscato
1 Linum perenne
3 Töpfe Allium sphaerocephalon
und jede Menge Stipa tenuissima kann ich aus den Fugen "ernten"
Ergänzung:
3 Bart-Iris
jede Menge Silene Viscafeuer
Salvia sclarea
Dianthus carthusianorum
Nassella tenuissima
Verbascum blattaria
Dianthus armeria
Liatris spicata 'Floristan Weiß'
5 Linaria purpurea 'Canon Went'
weiße Traubenhyazinthen
ein paar kl. Narzissen Narcissus Tete Bouclé und noch zwei andere
Jasione laevis



Habt ihr noch Ideen oder Vorschläge dazu?
Dateianhänge
70C3A5F5-08D8-4165-AC94-D28567B39387.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues kleines Sonnenbeet - was fehlt noch?

Nina » Antwort #1 am:

Und hier noch mal in scharf. ;)
Dateianhänge
F0EA83B9-B0B6-4A78-B09F-B9CC74A169DA.jpeg
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1095
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Neues kleines Sonnenbeet - was fehlt noch?

Luckymom » Antwort #2 am:

Mir würde dazu rotlaubiges Sedum gefallen, wenn der Boden nicht zu gut ist. Hoch und niedrig :).
Und Achillea.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Neues kleines Sonnenbeet - was fehlt noch?

Schnefrin » Antwort #3 am:

Ich hätte gern ein paar Eremurus dabei
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Neues kleines Sonnenbeet - was fehlt noch?

Roeschen1 » Antwort #4 am:

Ist der Boden eher sauer?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Neues kleines Sonnenbeet - was fehlt noch?

Gartenlady » Antwort #5 am:

1 einzelnes Linum perenne sieht vermutlich etwas verloren aus, ich würde ganz viele davon pflanzen, ob sie gedeihen ist eine andere Frage, aber hier im renaturierten Hochofengelände sieht die himmelblaue Wolke einfach umwerfend schön aus.

Ein Foto vom letzten Jahr
Bild
Dateianhänge
Linum-perenne-Jun0321_062_00001.jpg
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1095
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Neues kleines Sonnenbeet - was fehlt noch?

Luckymom » Antwort #6 am:

Verschiedene Allium würden mir noch gefallen, allerdings hadere ich da immer mit dem schnell vergilbenden Laub, das ja bei einigen Arten doch recht prominent ist :-\.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues kleines Sonnenbeet - was fehlt noch?

enaira » Antwort #7 am:

Für den Rand oder zwischendrin flache Polster von Centaurea bella oder C. simplicicaulis.
Und vielleicht Rasselblume?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Neues kleines Sonnenbeet - was fehlt noch?

Mottischa » Antwort #8 am:

Bei Allium würde sich dann doch Spaerocephalon anbieten?

Agastache Blue Fortune ist hier eine absolute Mimose. Black Adder hat letztes Jahr schon ordentlich losgelegt, da sah man bei ihr kaum Austrieb. Insgesamt war sie nicht so eine Augenweide. Was mich wundert, denn den anderen Agastachen gefällt es hier recht gut.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1095
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Neues kleines Sonnenbeet - was fehlt noch?

Luckymom » Antwort #9 am:

Mottischa hat geschrieben: 20. Mär 2022, 13:38
Bei Allium würde sich dann doch Spaerocephalon anbieten?


Stimmt, aber ich hatte doch größere Blütenbälle vor Augen, die über dem Ganzen schweben.
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Neues kleines Sonnenbeet - was fehlt noch?

Rinca56 » Antwort #10 am:

Moonbeam ist ja sehr zierlich, feingliedrig. Von der Fernwirkung her vielleicht nicht so geeignet :-X für mich schreit dieses Beet noch nach Iris! Und für die Höhe habe ich in einem ähnlichen Beet die Helianthus Lemon Queen. Und dann habe ich mir noch die neulich hier empfohlene Cephalaria gigantea notiert. Da gibt es auf der Seite von Gaissmayer ein wunderschönes Foto, auf dem sich letztere mit Echinops verquirlt > https://kurzelinks.de/obo7 👍👍
Amor Fati
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues kleines Sonnenbeet - was fehlt noch?

Nina » Antwort #11 am:

Luckymom hat geschrieben: 20. Mär 2022, 12:28
Mir würde dazu rotlaubiges Sedum gefallen, ...
[/quote] Die mag ich gerne, aber da ist mir an dieser Stelle etwas zu unnatürlich. Ich komme mir dem blassgelben Mädchenaugen und den Echinops ritro schon echt gewagt vor. Die Fläche, die man hinter dem Beet sieht sind hellblaue Camassien und große Teile der Wiese sind später voller Margeriten.
.
Schnefrin hat geschrieben: 20. Mär 2022, 13:06
Ich hätte gern ein paar Eremurus dabei
[/quote] Ich auch! :D Die kriege ich aber erst wieder im Herbst. :(
.
Roeschen1 hat geschrieben: 20. Mär 2022, 13:08
Ist der Boden eher sauer?
[/quote] Nein.
.
Gartenlady hat geschrieben: 20. Mär 2022, 13:16
1 einzelnes Linum perenne sieht vermutlich etwas verloren aus, ...
[/quote] Du hast vollkommen Recht! Ich hatte den Wagen schon voll und nur noch eine Hand frei ... :P
Das Foto ist ein Traum! :D
.
[quote author=Luckymom link=topic=70389.msg3840508#msg3840508 date=1647778919]
Verschiedene Allium würden mir noch gefallen, ...
Mir auch! :D Ich hatte leider nur noch getopfte Ware bestellen können. Allium sphaerocephalon muß ich oben noch auf der Liste ergänzen. :)
.
[quote author=enaira link=topic=70389.msg3840512#msg3840512 date=1647779736]
Für den Rand oder zwischendrin flache Polster von Centaurea bella oder C. simplicicaulis.
Und vielleicht Rasselblume?
Unbedingt! :D
.
[quote author=Mottischa link=topic=70389.msg3840513#msg3840513 date=1647779892]
Bei Allium würde sich dann doch Spaerocephalon anbieten?

Agastache Blue Fortune ist hier eine absolute Mimose. Black Adder hat letztes Jahr schon ordentlich losgelegt, da sah man bei ihr kaum Austrieb. Insgesamt war sie nicht so eine Augenweide. Was mich wundert, denn den anderen Agastachen gefällt es hier recht gut.
Das ist ja doof. >:( Ach, die kriegt ordentlich Futter das wird dann hoffentlich. :-\
Zu A. Spaerocephalon: s.o. :D
.
[quote author=Rinca56 link=topic=70389.msg3840519#msg3840519 date=1647780853]
Moonbeam ist ja sehr zierlich, feingliedrig. Von der Fernwirkung her vielleicht nicht so geeignet :-X für mich schreit dieses Beet noch nach Iris! Und für die Höhe habe ich in einem ähnlichen Beet die Helianthus Lemon Queen. Und dann habe ich mir noch die neulich hier empfohlene Cephalaria gigantea notiert. Da gibt es auf der Seite von Gaissmayer ein wunderschönes Foto, auf dem sich letztere mit Echinops verquirlt > https://kurzelinks.de/obo7 👍👍
Das mit der Fernwirkung ist mir nicht so wichtig und ich mag diesen blassgeben Farbton gerne.
Iris? Da muß ich mal drüber nachdenken. :-\ Cephalaria gigantea sieht auf dem Foto wirklich toll aus. Aber wird echt gigantisch! :o 200 - 220 cm das kommt mir schon fast zu hoch für das kleine Beet vor. Das Beet ist (bis jetzt ... ) 4 Meter lang und 1,80 breit.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Neues kleines Sonnenbeet - was fehlt noch?

Roeschen1 » Antwort #12 am:

Iris,
unbedingt,
in Kombination mit Margeriten, so schön,
wie es Nova Liz gezeigt hat.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neues kleines Sonnenbeet - was fehlt noch?

enaira » Antwort #13 am:

Nina hat geschrieben: 20. Mär 2022, 14:50
Rinca56 hat geschrieben: 20. Mär 2022, 13:54
Moonbeam ist ja sehr zierlich, feingliedrig. Von der Fernwirkung her vielleicht nicht so geeignet :-X
Das mit der Fernwirkung ist mir nicht so wichtig und ich mag diesen blassgeben Farbton gerne.

.
Wenn es dir um den Farbton geht:
Probiere doch Coreopsis 'Full Moon'. Die ist in unserem Lehmboden deutlich dauerhafter als 'Moonbeam' und ein ausgesprochener Dauerblüher!
Dateianhänge
Coreopsis-FullMoon.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Neues kleines Sonnenbeet - was fehlt noch?

Schnefrin » Antwort #14 am:

Ach, ganz vergessen: Perovskien natürlich!
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Antworten