News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 631173 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #4125 am:

Die Gartenecke mit Corydalis solida unter einer Haselnuss:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #4126 am:

hat geschrieben: 20. Mär 2022, 18:28
Pünktlich zum Frühling beginnt die Corydalisblüte.

Bild

.
Tolle Farbe!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #4127 am:

hat geschrieben: 20. Mär 2022, 18:28
Pünktlich zum Frühling beginnt die Corydalisblüte.




Tolle Farben
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Anke02 » Antwort #4128 am:

Ich schließe mich begeistert enaira an :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Anke02 » Antwort #4129 am:

Und auch die Vielfalt bei marygold begeistert mich :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #4130 am:

Danke, ursprünglich waren es einige wenige Pflanzen aus dem Wald. (Gut, dass ich sie weggenommen habe, ein Jahr später war es ein Holzlagerplatz). Ergänzt habe ich sie um "GP Baker" und "Beth Evans", seitdem wird es bunter.
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Herbergsonkel » Antwort #4131 am:

je bunter, je lieber :D :D
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Chica » Antwort #4132 am:

marygold hat geschrieben: 20. Mär 2022, 19:55
Danke, ursprünglich waren es einige wenige Pflanzen aus dem Wald.


Es sind gar keine schmutzig-rosa wildfarbenen dabei oder haben Corydalis bei Dir im Wald so kräftige Farben?

@Falk
Das Blau ist wirklich ungewöhnlich, wie kommt es in Deine „Sammlung“? Gibt es dazu eine Sorte?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4133 am:

Der blass bläuliche Corydalis solida aus der Stadtrand-Gewerbefläche. Legt gut zu. Die Farbe des Klons ist relativ und standortabhängig. Einmal echt-blaue Säume an weißen Röhren, dann eher grau-lila verwaschen.

Pflanzen mit derart bläulich blassen Tönen sind mir früher nicht aufgefallen, aber das mag am zu wenig differenzierenden Blick gelegen haben. In den letzten Jahren stehen sie mehrfach in der Umgebung herum.

Bild Bild
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #4134 am:

Chica hat geschrieben: 21. Mär 2022, 07:25

@Falk
Das Blau ist wirklich ungewöhnlich, wie kommt es in Deine „Sammlung“? Gibt es dazu eine Sorte?

@Chica
Der Lerchensporn war ein Geschenk, kein Sortenname, halt C.solida.

Die waren heute fleißig unterwegs, häufig als Pärchen. Besonders die Lerchensporne hatten es ihnen angetan.

Bild

Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Herbergsonkel » Antwort #4135 am:

Logenplatz ;)
Dateianhänge
2022-03-22 Corydalis cheilanthifolia.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #4136 am:

Der sitzt da sehr schön in der Mauer.

@chica: die blasseren habe ich mittlerweile gejätet.

@Falk: ja, die Holzbienen halten sich dort gerne auf. Fast alle Sporne sind angebissen.

Corydalis malkensis sät sich reichlich aus, auch in die Wiese

Bild

Hier, ganz niedlich zu einem Oxalis acetosella, Waldsauerklee

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4137 am:

Wow, die Sauerklee-Kombi ist ja chic! Der blüht hier noch lange nicht.

Auch hier ist die Holzbiene an den Lerchenspornen unterwegs. Ich habe gar nicht verfolgt, ob sie die Sporne seitlich beklaut. Aber es entspricht ihrem Naturell. 8) Hier an dem weißen solida von Irm.

Bild
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #4138 am:

Sehr schön. Bei mir kommen die weißen solida immer einige Tage nach den anderen. Komisch
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4139 am:

Dieser hier, Corydalis malkensis von Norna, hat den Durchbruch gebracht. Seit der im Garten steht, tauchen an der Handvoll gekaufter Pflanzen endlich Sämlinge auf. Obwohl C. malkensis selbstfruchtbar sein soll, ist es doch auffällig, dass es bis dahin keinerlei Nachwuchs gegeben hatte.

Bild
Antworten