News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Caryopteris divaricata "Blue Bonnets"-Wer kennt sie? (Gelesen 942 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Caryopteris divaricata "Blue Bonnets"-Wer kennt sie?

Acanthus »

Hallo allerseits,

hab mal wieder ein bisschen bei Kirschenlohr geschmökert und bin auf diese zauberhaft schöne Staude gestoßen. C. ist ja als Bartblume sonst bekannt, aber diese Species hier sieht ganz anders aus und hat auch andere Standortansprüche (Sonne bis Halbschatten, Gehölzrand).

Hat sie jemand und kann berichten? Wie stehen die Schleimer dazu? Sieht lecker aus... :-X
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Caryopteris divaricata "Blue Bonnets"-Wer kennt sie?

Starking007 » Antwort #1 am:

Liest sich gut!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Caryopteris divaricata "Blue Bonnets"-Wer kennt sie?

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Hat hier bisher einen Winter mit bis zu - 15°C durchgehalten, bei guter Schneebedeckung.
Die Einzelblüten sind interessant und bei näherer Betrachtung schmückend. Fernwirkung würde ich nicht erwarten. Dennoch besser nicht direkt vor die Nase oder an den Weg pflanzen. Schon bei leichter Berührung strömt ein penetranter Geruch.
Schneckenfraß habe ich bisher nicht bemerkt.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Caryopteris divaricata "Blue Bonnets"-Wer kennt sie?

Ulrich » Antwort #3 am:

Die habe ich auch schon länger. Die Beurteilung von lerchenzorn kann ich nur bestätigen. Ab und zu tauchen Sämlinge auf, ohne lästig zu werden.
Dateianhänge
DSC_2458_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Caryopteris divaricata "Blue Bonnets"-Wer kennt sie?

lerchenzorn » Antwort #4 am:

Obwohl die Pflanze oberirdisch nicht allzu wüchsig ist, zeigte sich das Wurzelwerk im vergangenen Frühling gesund und "strebsam", ohne dass bereits eine Erwärmung des Bodens eingesetzt hätte.

Bild
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Caryopteris divaricata "Blue Bonnets"-Wer kennt sie?

Acanthus » Antwort #5 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 21. Mär 2022, 07:34
Hat hier bisher einen Winter mit bis zu - 15°C durchgehalten, bei guter Schneebedeckung.
Die Einzelblüten sind interessant und bei näherer Betrachtung schmückend. Fernwirkung würde ich nicht erwarten. Dennoch besser nicht direkt vor die Nase oder an den Weg pflanzen. Schon bei leichter Berührung strömt ein penetranter Geruch.
Schneckenfraß habe ich bisher nicht bemerkt.

Oha! da hast Du mich vor etwas bewahrt! ;) Ich hatte damit geliebäugelt, sie mir neben den Platz für meinen Liegestuhl zu setzen... :o - also muss es ein Fleckchen sein, von dem es einen auf Distanz anlächelt...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Caryopteris divaricata "Blue Bonnets"-Wer kennt sie?

pearl » Antwort #6 am:

Acanthus hat geschrieben: 21. Mär 2022, 02:44
Hat sie jemand und kann berichten?

.
die Sorte kenne ich nicht, Kirschenlohr auch nicht*. Die Art ist nichts für kleine Gärten, nur in Präriepflanzungen stört sie nicht sehr. Bei mir steht die neben Crocosmia Lucifer, Panicum 'Northwind' und irgendeinem Miscanthus, davor Taglilien. Die Blüten sind sehr klein gegenüber dem Laub und auch nicht sehr auffallend. Kurios, aber das ist es auch.

*ein Missverständnis. Bei Krischenlohr "zurzeit nicht lieferbar"
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Caryopteris divaricata "Blue Bonnets"-Wer kennt sie?

Acanthus » Antwort #7 am:

Hm, dann muss ich mir die nochmal original in Speyer anschauen, kenne bisher eben nur das "Portraitfoto".
Antworten