News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im März 2022 (Gelesen 25385 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Gartenarbeit im März 2022
Gestern von meinen ersten, kleinen, botanischen gelben Narzissen das Verblühte entfernt - ja, manche sind schon gänzlich abgeblüht! An anderer Stelle waren sie offensichtlich Opfer der Schleimer geworden, ebenso wie die Blüten der Hornveilchen, die ich kürzlich erst gesetzt hatte.
Darauf eine ordentliche Portion Ferramol aus der großen Familien-Fun-Packung ausgebracht.
Obwohl es gewagt ist, habe ich heute drei Agapanthus aus ihrer Packung befreit, in der sie schon sehr weit ausgetrieben hatten, und habe sie ins Freiland gesetzt.
Überall haben sich bei mir irgendwelche gagelige Unkräuter breitgemacht, die ich noch nicht mit Flora incognita überprüft habe. Es werden jedes Jahr mehr, obwohl ich ihnen immer hinterherhirsche. Ein Mistzeug, unansehnlich, mit hauchdünnen Stengelchen, die immer leicht abbrechen, damit die Wurzeln besser an Ort und Stelle bleiben... :o
Meine neuen Erdbeerpflänzchen mit Kaffeemehl bedacht, nachdem sie es angeblich gerne ein bisschen angesäuert wollen. Mal sehen, ob sie das mögen.
Darauf eine ordentliche Portion Ferramol aus der großen Familien-Fun-Packung ausgebracht.
Obwohl es gewagt ist, habe ich heute drei Agapanthus aus ihrer Packung befreit, in der sie schon sehr weit ausgetrieben hatten, und habe sie ins Freiland gesetzt.
Überall haben sich bei mir irgendwelche gagelige Unkräuter breitgemacht, die ich noch nicht mit Flora incognita überprüft habe. Es werden jedes Jahr mehr, obwohl ich ihnen immer hinterherhirsche. Ein Mistzeug, unansehnlich, mit hauchdünnen Stengelchen, die immer leicht abbrechen, damit die Wurzeln besser an Ort und Stelle bleiben... :o
Meine neuen Erdbeerpflänzchen mit Kaffeemehl bedacht, nachdem sie es angeblich gerne ein bisschen angesäuert wollen. Mal sehen, ob sie das mögen.
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: Gartenarbeit im März 2022
Heute war ich (mal wieder) im Gartencenter (diesmal im Tom mit zwei o): Vor dem Eingang gab es "echte Märzenbecher", Leucojum vernum Gravity Giant ( ;D ), schon fast einen halben Meter hoch ::)
Aber es gab auch Primula veris, eine ging sofort mit, sowie - zu meiner großen Freude - zweimal Vaccinium myrtillus, die Waldheidelbeere :D
Und schließlich das wofür ich eigentlich gekommen war, und zwar eine Lonicera heckrotti für den Kübel. Dann natürlich alles eingepflanzt und noch die restlichen Pflanzen gedüngt.
Aber es gab auch Primula veris, eine ging sofort mit, sowie - zu meiner großen Freude - zweimal Vaccinium myrtillus, die Waldheidelbeere :D
Und schließlich das wofür ich eigentlich gekommen war, und zwar eine Lonicera heckrotti für den Kübel. Dann natürlich alles eingepflanzt und noch die restlichen Pflanzen gedüngt.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2022
Als ich heute nach Hause kam, stand ein Päckchen mit Schneeglöckchen von einer lieben Purlerin vor der Tür, natürlich habe ich sie sogleich ausgepackt und eingepflanzt. Ich wollte ohnehin noch ein paar andere Sachen einpflanzen, also habe ich danach noch ein paar Töpfe im Vorgarten versenkt, und zum Schluss weitere Schneeglöckchen unten im Garten (vor ein paar Jahren als winzige Brutzwiebeln versenkt, nun blühen bereits eine ganze Reihe davon) gerodet und im Vorgarten "unter" die Pfingstrose gepflanzt (wobei die gerade erst aus der Erde spitzt, man konnte dort also gut arbeiten).
So langsam treiben nun auch Anemone blanda, welche ich unter der Brautspiere verteilt habe, aus, wenn die alle erschienen sind, weiß ich endlich, wo noch Platz für die neulich im Gartencenter erstandenen Cyclamen coum ist. Von der Arbeit habe ich noch einen ganzen Tray mit einem Dutzend Primeln mitgebracht, welche als Deko dienten und nun ebenfalls einen Platz im Vorgarten finden werden (bald ist dort wirklich kein Fitzelchen Erde mehr frei ;) ). Das Wetter war herrlich, nicht zu warm, nicht zu kalt, schöner Sonnenschein, noch keine Mücken, warum kann es nicht das ganze Jahr über so sein?
So langsam treiben nun auch Anemone blanda, welche ich unter der Brautspiere verteilt habe, aus, wenn die alle erschienen sind, weiß ich endlich, wo noch Platz für die neulich im Gartencenter erstandenen Cyclamen coum ist. Von der Arbeit habe ich noch einen ganzen Tray mit einem Dutzend Primeln mitgebracht, welche als Deko dienten und nun ebenfalls einen Platz im Vorgarten finden werden (bald ist dort wirklich kein Fitzelchen Erde mehr frei ;) ). Das Wetter war herrlich, nicht zu warm, nicht zu kalt, schöner Sonnenschein, noch keine Mücken, warum kann es nicht das ganze Jahr über so sein?
- Gersemi
- Beiträge: 3247
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Ja, das Wetter war heute perfekt für Gartenarbeit und endlich mal ohne den kalten Nordostwind.
Hier gings mit Rosen schneiden weiter, diesmal waren die stachligen Rugosas dran. Später habe ich die Frühkartoffeln in die Erde gebracht, Zuckerschoten gesät und ein bißchen gejätet.
Hier gings mit Rosen schneiden weiter, diesmal waren die stachligen Rugosas dran. Später habe ich die Frühkartoffeln in die Erde gebracht, Zuckerschoten gesät und ein bißchen gejätet.
LG
Gersemi
Gersemi
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2022
Ja, der Wind gestern war echt unangenehm. :P
Heute nur kurz das neue "kleine Sonnenbeet" vorbereitet. Leider hat mein rechter Arm etwas unter meiner Rasensoden-Abhebetechnik gelitten. >:( Immerhin schon alle Narzissen (die mit der Spiegeleioptik) ausgebuddelt und an Nachbarn verschenkt.
Dafür haben mir in meinen Gemüsebeeten die Hühner geholfen. Der Hahn Jussi zupft wirklich gerade Vogelmiere zwischen dem chinesischen Schnittknoblauch weg. :D Ok, wenn der Salat gesetzt ist muß ich dann schon aufpassen. ;)
Heute nur kurz das neue "kleine Sonnenbeet" vorbereitet. Leider hat mein rechter Arm etwas unter meiner Rasensoden-Abhebetechnik gelitten. >:( Immerhin schon alle Narzissen (die mit der Spiegeleioptik) ausgebuddelt und an Nachbarn verschenkt.
Dafür haben mir in meinen Gemüsebeeten die Hühner geholfen. Der Hahn Jussi zupft wirklich gerade Vogelmiere zwischen dem chinesischen Schnittknoblauch weg. :D Ok, wenn der Salat gesetzt ist muß ich dann schon aufpassen. ;)
- Nox
- Beiträge: 4901
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Seh' ich da 3 Hühnerpopos ?
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5529
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im März 2022
Nina, deine Beetumrandungen gefallen mir sehr. Welches Holz ist das? Ich meine, zwecks Langlebigkeit.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12018
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Gestern Trittsteine verlegt... :P
Dabei musste in Teil der wunderbaren, weißen *** Aster Dumosus 'Niobe' weichen.
Bevor ich ein neues Plätzchen zum Einpflanzen finde, biete ich Euch etwas davon an.
Bitte kurzfristig PM. :D
Edit:
Dabei musste in Teil der wunderbaren, weißen *** Aster Dumosus 'Niobe' weichen.
Bevor ich ein neues Plätzchen zum Einpflanzen finde, biete ich Euch etwas davon an.
Bitte kurzfristig PM. :D
Edit:
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- wallu
- Beiträge: 5724
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Dafür würde ich gerne den Finger heben :D ;).
Viele Grüße aus der Rureifel
- Aramisz78
- Beiträge: 2756
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Verschieden Aussaate und einiges Umtopfaktion in der Wohnung erledigt. Seit Freitag bin nicht in der Garten gewesen, da Quarantene.. >:( Ich hoffe die Lilienzwiebeln werden es noch überleben. Die liegen jetzt in der Schuppen trocken..
Die Aussaate kann ich bestimmt auch vergessen bei der Trockenheit. ::)
Die Aussaate kann ich bestimmt auch vergessen bei der Trockenheit. ::)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März 2022
die lilien könntest in leicht feuchten sand legen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12018
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Bitte PM mit Deiner Adresse schicken.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Kübelgarten
- Beiträge: 11313
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Weiteres Staudenbeet geputzt, Elfenblumenlaub abgeschnitten und mit dem Rasenmäher geschreddert.
GG putzt weiter am Teich rum und hat den Sommerflieder geschnitten und geschreddert
GG putzt weiter am Teich rum und hat den Sommerflieder geschnitten und geschreddert
LG Heike
Re: Gartenarbeit im März 2022
Dahlien und Calla aus dem Keller geholt. 4 h im Garten eigentlich nur hin und her gelaufen. Überall wo ich vorbei kam hätte ich sofort arbeiten können. Den letzten Placken rosa Aster im Hauptbeet versenkt. Den Zentralen Weg mit weiteren fünf Säcken Rindenmulch bedeckt. Den einen Sack ganz feinen Mulch dort wieder aufgenommen und das hinterste Beet im Hauptbeet damit abgedeckt. Die Rosen im Hauptbeet gedüngt und biss Kompost dazu gegeben. Einen Zwischenweg mit der Ziehhacke eingeebnet. Den ersten Zwischenweg direkt an der Terrasse mit weiteren zwei Säcken Rindenmulch bedeckt. Die Dahlien in 4 ganz große Töpfe gesetzt und auf diesen Weg gestellt. Noch immer nicht ganz fertig das Hauptbeet aber – Boah, sieht das schon gut aus. Den am Sonntag mitgebrachten Lavendel vom Torfsubstrat befreit und in den Obststreifen am Langbeet gesetzt. Die 12 Töpfchen mit dem ausgesäten Kürbis ins Auto gepackt und nochmal 12 Töpfe für den weiteren Versuch mit Blue Banana Kürbis. Den mitgebrachten Agapanthus und zwei kleinere Dahlientöpfe für den Hausgarten mitgenommen und noch einen großen Eimer Erde und Töpfe für die Callas. Rosen nicht geschnitten, Wein nicht geschnitten, Blattkaktus noch gar nicht gesichtet, die Töpfe aus Freiburg immer noch nicht gepflanzt.
Il faut cultiver notre jardin!
- Gersemi
- Beiträge: 3247
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März 2022
Ingeborg, finde auch, daß es gut aussieht.
Das Wetter war heute auch wieder prima und ich bin gleich vormittags nach der Hunderunde in den Garten, weiter Rosen schneiden, damit ich endlich anderes machen kann. Was war das schön, nach den stachligen Rugosas auch mal Unstacheliges zu schneiden :)
Später nach den Aussaaten im Haus geschaut und den Paprikas die 1. Frischluft gegönnt.
Das Wetter war heute auch wieder prima und ich bin gleich vormittags nach der Hunderunde in den Garten, weiter Rosen schneiden, damit ich endlich anderes machen kann. Was war das schön, nach den stachligen Rugosas auch mal Unstacheliges zu schneiden :)
Später nach den Aussaaten im Haus geschaut und den Paprikas die 1. Frischluft gegönnt.
LG
Gersemi
Gersemi