News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldlichtung (Gelesen 552051 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Waldlichtung

MarkusG » Antwort #300 am:

Einfach nur wunderschön!
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Lady Gaga » Antwort #301 am:

Das finde ich auch! :D
Immer wieder spannende Pflanzen und zauberhafte Bilder.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Waldlichtung

pearl » Antwort #302 am:

sehr schön die ton in ton Bilder vom Tagfalter zu Anfang! Der Piepmatz zum Schluss. :D Der Hirschzungenfarn und die Märzbecher bringen mich auf den Gedanken - hast du schon Galanthus S. Arnott? Wenn nicht, dann muss das!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #303 am:

Danke euch :)

@pearl: "gottseidank" bin ich dem Galanthus-Virus noch nicht verfallen, natürlich gibt es tolle Sorten. Es ist ja nur sonntags zwischen April und Oktober für Besucher geöffnet, die haben also leider nichts von Schneeglöckchen.

Raritäten sind natürlich immer gefragt, hinter manchen Gehölzen ist man jahrelang hinterher. Zum Beispiel Cathaya argyrophylla, es gibt nur eine Handvoll Exemplare in Deutschland. Letztes Jahr ausgepflanzt, geschützt unter Maschendraht gerade mal 10cm hoch...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 16:43, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #304 am:

Sehr schön! Ich drück weiter die Daumen!
Und jetzt noch Nothotsuga? ;)
.
sequoiafarm hat geschrieben: 21. Mär 2022, 21:42
@pearl: "gottseidank" bin ich dem Galanthus-Virus noch nicht verfallen, natürlich gibt es tolle Sorten.

Da bin ich auch völlig resistent.
Aber dem Anemone-nemorosa-Virus könnte ich verfallen.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #305 am:

Es gibt ja schon viele Beiträge im Thread "seltene Koniferen", hier soll ein bisschen was davon einfließen. Bei einigen Raritäten lohnt sich vielleicht ein zweiter Blick, schöne Benadelung bei der genauso seltenen Fokienia (Chamaecyparis) hodginsii. Immerhin schon 30cm ;)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #306 am:

Die hat bei Nimsch in Günterstal nicht ausgehalten.
Bei dir könnten die Winter noch etwas milder sein.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #307 am:

Ja Bristle, Nothotsuga täte not ;)

Aber schon toll, was so alles in den letzten Jahren dazugekommen ist, auch durch Hubertus Nimsch. Fokienia ist nicht von ihm, aber bei Sandro in Sachsen (7a/7b) wächst die Mutterpflanze. Suchtpotenzial lauert überall, ich kann das alles auch bei Stauden nachvollziehen.

Wozu langweiliges wie Welwitschia oder Amborella trichopoda? Hauptsächlich wohl wegen den Geschichten zu diesen Pflanzen. Muss man Halocarpus bidwillii haben? Die erkennt kein Mensch. Für schöne Bilder muss man schon durch den Hintergrund "pimpen" ;)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #308 am:

Auch Gehölze, die nicht schwer zu bekommen sind, haben Charakter: Austrieb von Sambucus nigra 'Black Lace':

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #309 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 21. Mär 2022, 21:56
Muss man Halocarpus bidwillii haben? Die erkennt kein Mensch.

Hüstel. ;)
(Wobei: Auf dem Foto: eher nicht.)
.
Du suchst auch nach Amborella?
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #310 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Du suchst auch nach Amborella?


Es wäre wahrscheinlich kein Problem, im BoGa Bonn Stecklinge zu schneiden, aber die Kultur soll sehr heikel sein, von der Bewurzelung ganz abgesehen. Wenns klappt, treffen wir uns beim Gläschen 'Primitivo' ;D
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #311 am:

Abgemacht! :)
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #312 am:

Ich werfe hier mal zwischendurch Wollemia Nr. 3 rein, vor genau einem Jahr via Kleinanzeigen erstanden. Sie hatte noch nie Frost mitgemacht, der milde Winter kam zur Eingewöhnung gerade recht. Topfit, 2,30m :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 16:51, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #313 am:

Ruckzuck ist die große Kobushi-Magnolie fast voll da, kein Wunder bei fast 20 Grad. Von unten verdecken viele feine Ästchen die Blüten und nach vielen Jahrzehnten gibts aus der Perspektive schon etliche Lücken...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #314 am:

... also ab in die Luft, der Drohnenknipser unten rechts auf dem Weg. Eine Sicheltanne verdeckt links einen Teil der Krone, sie dürfte ca. 18m max. Durchmesser haben ...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Antworten