News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234253 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #1365 am:

Außerdem habe ich heute Nachmittag, hinter einem Zaun auf einer Obstwiese., einen schönen Bestand gesehen in dem relativ viele Hellblaue dabei sind. Ähnlich dem auf der Hundewiese, ist auch nicht weit weg davon. Irgendwo scheint mal ein Nest gewesen zu sein...

Dateianhänge
IMG_9425.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1366 am:

:o wow, einfach toll! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #1367 am:

Ja! Da es "Rosea" und auch ganz Weiße einzeln zu kaufen gibt, müsste es doch theoretisch möglich sein auch hellblau farbrein hinzubekommen. Davon würde ich mir dann sogar ein 100er-Säckchen leisten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1368 am:

:D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1369 am:

Krokosmian hat geschrieben: 21. Mär 2022, 06:50
Ja! Da es "Rosea" und auch ganz Weiße einzeln zu kaufen gibt, müsste es doch theoretisch möglich sein auch hellblau farbrein hinzubekommen. Davon würde ich mir dann sogar ein 100er-Säckchen leisten.

Na ja, ein 100er -Säckchen wäre schon etwas viel, aber ich hoffe, dass aus den weiß mit blau -Kreuzungen in den nächsten Jahren vielleicht das eine oder andere dabei herauskommt. :) Spontan sind schon lila getönte blaue Scilla bifolia aufgetaucht, und in einem ´Rosea´- Bestand habe ich jetzt ein bläulich getöntes entdeckt.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1370 am:

Scilla bifolia ist in den sandigen Gärten weiterhin heikel. Dafür tauchen alljährlich zuverlässig eine Reihe von Hybriden mit Scilla sardensis auf.

Bild

Auch an den verwilderten Vorkommen in Grünanlagen und an Waldrändern stellt sich die Hybride ein, sowie Scilla bifolia mit einer der Schneestolz-Sippen zusammentrifft.

Bild

Hier an einem weiteren, in diesen Tagen neu gefundenen Vorkommen, mit einer der Eltern, Scilla siehei:

Bild Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1371 am:

Seltsam, dass man eher in verwilderten Beständen Hybriden zu entdecken scheint als im eigenen Garten, wo alles bunt beeinander wächst.
Zufällig blühen hier Chionodoxa / Scilla luciliae (unten) und siehei (oben) so dicht beisammen, dass ich sie gemeinsam auf das Bild bekam. So kann ich den Unterschied eigentlich recht gut erkennen.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1372 am:

Ja, wenn es keine Übergänge gibt, sind die drei in unseren Gärten erwartbaren Arten ganz gut zu unterscheiden.

Hybriden aus Scilla bifolia und Schneestolz-Arten entstehen auch regelmäßig in den Gärten, wenn die Eltern nah beieinander stehen. Im eigenen Garten übersteigt die Zahl der Hybriden die Zahl von bifolia-Pflanzen deutlich.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1373 am:

Das verwundert mich ja gerade so - von allen gängigen Arten wachsen hier reichlich Vertreter, sie samen sich auch üppig aus, aber trotz mehrjährigen Durchsuchens habe ich noch nicht eine einzige Hybride entdeckt. Dafür heute einen großen Wollschweber, der sich für Scilla bifolia interessierte. :)
Dateianhänge
IMG_5430.JPG
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Blausternchen, Scilla

Starking007 » Antwort #1374 am:

Schneeglanz, der "Einblütige"
Bild

und ein großer rosa
Bild

Hybriden hats hier auch, aber nie genau betrachtet.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1375 am:

Norna hat geschrieben: 22. Mär 2022, 22:40
Das verwundert mich ja gerade so - von allen gängigen Arten wachsen hier reichlich Vertreter, sie samen sich auch üppig aus, aber trotz mehrjährigen Durchsuchens habe ich noch nicht eine einzige Hybride entdeckt. Dafür heute einen großen Wollschweber, der sich für Scilla bifolia interessierte. :)


Das ist jedenfalls eine interessante Beobachtung. Könnte es vom Standort abhängig sein, ob sich "Chionoscilla"-Hybriden etablieren? Ich würde das nicht vermuten, weil sie eher anspruchloser sein sollten als die (bei uns im Garten) gegen Austrocknung empfindlichere Scilla bifolia und im eigenen Garten ähnlich robust wirken wie die Schneestolz-Arten.

@Starking: Das blaue ist recht sicher Scilla luciliae. Typisch die immer nur ein bis zwei Blüten, selten einmal drei oder vier. Und das "Himmelgucken".
Die rosa Sorte könnte 'Pink Giant' sein, eine Auslese oder Hybride von Scilla siehei.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Blausternchen, Scilla

Starking007 » Antwort #1376 am:

So wird es sein,
das/der Blaue ist super, weil nicht versamend, rel. langsam ausbreitend,
schön groß, aufrecht, wenig Laub
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1377 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Mär 2022, 06:57
Könnte es vom Standort abhängig sein, ob sich "Chionoscilla"-Hybriden etablieren? Ich würde das nicht vermuten, weil sie eher anspruchloser sein sollten als die (bei uns im Garten) gegen Austrocknung empfindlichere Scilla bifolia und im eigenen Garten ähnlich robust wirken wie die Schneestolz-Arten.


Vielleicht ist die Vielfalt ja auch gerade das Problem? Auf dem Friedhof, auf dem ich letztes Jahr die beiden Chionodoxa sardensis - Hybriden fotografierte, findet man nur mit Mühe eine andere Art, wenn überhaupt. Insekten fliegen dann wohl eher verschiedene Arten an als an Standorten, wo viele der gleichen vorhanden sind. Der gezeigte, bläulich getönte Scilla bifolia ´Rosea´Sämling ist rund 20 m entfernt von den nächsten blauen entstanden, die inmitten zahlreicher Chionodoxa siehei wachsen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1378 am:

Nach dem, was ich bisher gesehen habe, bilden sich Hybriden, wenn die Eltern mehr oder weniger direkt beieinander stehen. Schon wenige hundert Meter Abstand reichen offenbar, um eine Kreuzbestäubung weitgehend zu verhindern. (Aber sooo groß ist Dein Garten dann wohl auch nicht. ;) )

Das zeigt sich auch an diesem kleinen Vorkommen von Scilla siehei, das sich seit etwa 10 Jahren aufbaut. Fast anschließend ist unsere Garetnanlage mit vielen verschiedenen Schneestolz-Beständen. Im eigenen Garten mischen sich die stattlichen Pflanzen von dieser Böschung mit Scilla sardensis zu allen Zwischenstufen, was Größe der Pflanzen sowie Größe und Färbungsmuster der Blüten anbelangt.

(Die Scharbockskräuter sind auch grad fantastisch. ;))

Bild Bild Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1379 am:

Mein Garten ist wirklich nicht groß, dafür aber schmal und lang. ;)

Die verschiedenen Chionodoxa hybridisieren hier sicher auch fröhlich, wobei die Hybriden von den Arten dann nicht immer leicht voneinander abzugrenzen sind. Auf einem alten Kirchhof sah ich kürzlich ein isoliertes Vorkommen von Ch. siehei, und war erstaunt über die Vielfalt an Blütengröße, -form, Blauton und Weißanteil. Es wäre interessant, die Varianz an den Naturstandorten zu kennen, die Kulturpflanzen vermitteln da sicher ein eingeschränktes Bild.
Was mir nur auffällt, ist, dass ich im eigenen Garten keinerlei Hybriden zwischen Chionodoxa und Scilla bifolia entdecken konnte. Ob Insekten Unterschiede zwischen den verschiedenen Chionodoxaarten machen, wäre eine andere Frage. ;)
Antworten