News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zavelsteiner Krokuswiesen (Gelesen 2983 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Zavelsteiner Krokuswiesen

Krokosmian » Antwort #15 am:

Alva hat geschrieben: 19. Mär 2022, 17:30
Krokuswiese mit Live-Ticker ;D


Ja, die sind dort recht rührig damit! Irgendwie die einzige mehr oder weniger wilden Krokusse in SW-Deutschland heißts.
.
Und fast auf dem Rückweg plötzlich Sedum-Triebknospen gesehen. vermutlich in irgendeiner Weise S. telephium. Findet man hier in der Gegend nicht allzu häufig, Vielleicht lohnt ein Abstecher später im Jahr mal doch. Zumal die Landschaft dort- grüne (Nord)Schwarzwaldhügel, nicht weit hin zu ein paar mondänen Kurorten oder zum Schloss/Kloster Hirsau...
Dateianhänge
IMG_9417.JPG
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Zavelsteiner Krokuswiesen

Crambe » Antwort #16 am:

Danke für den Bericht. Wir wollen kommende Woche mal hin, als Rentner muss es ja nicht das Wochenende sein. ;) Und eben verbinden mit einer Wanderung.
Ich habe es mir fast gedacht, dass die Krokusse nicht ganz so flächendeckend blühen, wie man es gerade im Fernsehen sieht. ;) Aber schöne Blüten!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zavelsteiner Krokuswiesen

Staudo » Antwort #17 am:

Krokosmian hat geschrieben: 19. Mär 2022, 17:22
Ganz viele, in einem umzäunten Garten, neben den Wiesen


Mit später Mahd und etwas nahrhafterem Boden wrid's mehr. ;) Die Krokuswiesen in Husum wurden zumindest in der Vergangenheit gedüngt.

Vielen Dank für den Bericht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20996
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Zavelsteiner Krokuswiesen

zwerggarten » Antwort #18 am:

also ich finde das ganz toll, danke! :D

(fast) wildlebende krokusse in der freien natur kenne ich hierzulande sonst nur aus den alpen. düngen könnte keine gute idee sein, falls sich da in den wiesen irgendwo orchideen verstecken…
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Zavelsteiner Krokuswiesen

Herr Dingens » Antwort #19 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00nicht weit hin zu ein paar mondänen Kurorten oder zum Schloss/Kloster Hirsau...


Naja, die sind ja alle tot. Oder haben sie sich irgendwie neu erfunden?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Zavelsteiner Krokuswiesen

Acanthus » Antwort #20 am:

Naja, mondän...- da weiß ich nicht, was Krokosmian meint. Doch nicht Baden-Baden? Das ist weit weg, wenn auch mit den Rosenparks und dem herrlichen Baumbestand eine Reise wert. Bad Teinach, Bad Liebenzell oder Bad Wildbad sind ganz nett, aber seehr überschaubar. Mondän eher nicht. Bad Liebenzell hat im Sommer außerhalb von Coronazeiten ein schönes Lichterfest im Kurpark, das ja.

Das Kloster Hirsau ist natürlich "tot", da schon lange aufgegeben, aber wildromatisch und beeindruckend allemal. Leider inzwischen ohne die, ich glaube von Uhland, besungene Ulme. Im Hochsommer gibt es dort ein beachtliches Musik- und Theaterfestival. Das Tal, in dem das Kloster liegt, ist schön, vor allem eine Wanderung im oberhalb gelegenen Schweinbachtal !
Danach noch ein kirschwasserintensives Stück mächtiger Schwarzwälder Torte in Igelsloch... ::) :P :P
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Zavelsteiner Krokuswiesen

Krokosmian » Antwort #21 am:

"Mondäner Kurort" heißt in dem Zusammenhang für mich tatsächlich Ort und nicht Stadt. Und eben auch ein Stück Vergangenheit, eine Kultur die eben ihre ganz großen Zeiten hinter sich hat. Die Lagen und auch die Architekturen von e. g. Bad Herrenalb oder Bad Wildbad finde ich höchst großartig, das mögen andere anders sehen, ich nicht. Und was heißt "tot" und "überschaubar"? Wellnessen kann man dort immer noch, sofern man das möchte. Halligalli gibts anderswo genug und ausreichend.
.
Kommt halt auch einfach immer drauf an, was man will. Ich, als vermutlich eher weniger weltengewandter Mensch, in meiner knappen Freizeit vor allem meine Ruhe. Meine Ruhe vor allen Zwidrigkeiten mit denen ich mich rumschlagen muss. Und Möglichkeiten das zu sehen was mir gefällt.
.
Selbstverständlich ist Kloster Hirsau eine Ruine, die Ulme irgendwann im letzten Jahrhundert verstorben.
.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Zavelsteiner Krokuswiesen

Krokosmian » Antwort #22 am:

So! Das war das!
.
Eigentlich solls hier ja um die Krokuswiesen gehen. Soweit ich es verstanden habe sind sie, die Blümchen, in den letzten Jahren auf dem Rückzug. Tatsächlich wegen zu vielen Mahden, irgendwo steht auch was "von zuviel Dünger". Ich habe keine Ahnung. Jedenfalls will man wohl an einer Ecke eine Magerwiese schaffen und "freut sich auf die Rückkehr der Krokusse".
.
Es gibt ein paar Ecken an denen sie massiv auftreten. Die sieht man teils aber nur vom Wegrand aus, weil es zu ihnen abgesperrt ist. Fernsehbilder und schöne Webseitenfotos sind vermutlich da entstanden, indem geschicktere Fotografen als ich bzw. Kameraleute die idealsten Perspektiven genutzt haben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zavelsteiner Krokuswiesen

Staudo » Antwort #23 am:

Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten: Ambitionierte Fotografen machen ein-zwei Rundgänge im hiesigen Park, schauen sich die Perspektiven an und fotografieren oft mit guter Technik. Andere latschen quer durch und bekommen u.U. einen wohlverdienten Anschiss.
Der städtische Bauhof fährt die Mähdurchgänge im Park immer mehr zurück. Im letzten Jahr wurde nicht einmal mehr das Laub weggeräumt. Vermutlich in Zusammenhang mit dem feuchten Sommer im letzten Jahr gibt es momentan sehr viele Sämlinge von Krokus, Schneeglöckchen und verschiedenen Scilla.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4891
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Zavelsteiner Krokuswiesen

Nox » Antwort #24 am:

Trotzdem schön !
Vielleicht sollten sie ein paar Haselnüsse pflanzen .... ? Krokusse sind doch keine Wiesenpflanzen.
Die Unterscheidung der Arten ist aber richtig etwas für Spezialisten !
Antworten