Natura hat geschrieben: ↑21. Mär 2022, 21:01 Krokosmian, du meinst aber nicht Traubenhyazinthen in den Weinbergen?
Nein, diese Hyazinthen da, gabs hier vor Mauern, auf den Mauerkronen bzw. neben Wasserstaffeln.
Bei Muscari habe ich immer wieder den Eindruck, dass sie gegen Herbizide resistent sind (um das G-Wort zu vermeiden). An manchen Hängen scheint es demnächst blau runter. Die haben sogar die Flurbereinigungen überstanden.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Mär 2022, 20:54 Eine sehr schöne Gruppe um das Dreiblatt.
RosaRot, was für eine Riesenfreude, dass der Hundszahn bei Dir überlebt hat. Sämtliche Stücke, die ich vor drei Jahren aus dem großen Tuff im eigenen Garten verteilt hatte, sind noch im selben Jahr den Wühlmäusen zum Opfer gefallen. Nichts mehr aufgetaucht. :'(
Das ist ja schade! :'( Wenn sich der Hundszahn bei mir mal richtig ausbreitet(was ja hier eher nicht so schnell geht wegen der speziellen Bedingungen, die kennst du ja) grabe ich aus und topfe Dir etwas. Der andere Hundszahn, den ich noch habe, blüht wieder nicht. Neu gesetzte weiße werden blühen, sind aber noch nicht so weit.
kohaku hat geschrieben: ↑23. Mär 2022, 20:52 Heißt ja eigentlich Sommer-Knotenblume, aber hier blühen gleich mehrere Exemplare an ihren langen Stengeln.
Bei uns am Niederrhein blühen sie gewöhnlich auch sehr früh, fast nahtloa an die Märzenbecher schließend.
Eine aus Steckling gezogene Blutjohannisbeere mit eher unblutiger Farbe blüht jetzt auch - erkennt vielleicht jemand eine Sorte darin?
Meine Überwinterungs-Anzucht-Blümchenparkplatz Ecke ergibt merkwürdige Kombinationen. Die wollte ich doch irgendwo zeigen. Ja, das blüht bei mir im März! (Ok, im Bad)