News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431159 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1920 am:

Ja, naturwissenschaftlich spricht noch nicht so viel dafür das es gehen könnte, aber wenn du den Baum einpflanzt, stehen die Chancen nicht schlecht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Balder » Antwort #1921 am:

Mit 15cm Reislänge und gut eingewachsener Unterlage gab es letztes Jahr bis zu 50cm Zuwachs. Ebenfalls M26.
Sinnvoll ist diese Langreisveredelung diesbezüglich, dass man schon nen größeren Baum hat - vorausgesetzt es funktioniert. Säulenapfelbäume wachsen ja nicht so schnell, jedenfalls brauchen sie nach dem Einpflanzen einige Zeit bis sie in die Pötte kommen. Gerade die kleinen Bäume bis 50cm, die ich schon gekauft habe, tun sich anfangs ziemlich schwer.

Wegen der Rahmenbedingungen tippe ich nur auf einen sehr geringen Zuwachs. Aber das liegt auch am späten Veredelungszeitpunkt.

By the way: Kann es sein, dass Anplatten bzw. Anschäften in Bezug auf Wachstum schwächer ist im Jahr der Veredelung als z.B. die Kopulation? Wie verhalten sich denn die unterschiedlichen Methoden bzgl. Wachstum?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1922 am:

Gute Frage, könnte man mal vernünftig testen, nicht nur nebenbei beobachten als Erfahrungswert.

Kann jedenfalls logisch klingen, weil beim anplatten oder seitlich schäften nicht alle Leitungsbahnen der Unterlage vom Edelreis genutzt werden. Prinzipiell kann man Wachstum aber auch ganz gut durch die Pflege steuern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
meiby

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

meiby » Antwort #1923 am:

Nicolas Gaucher hat sich schon vor hundert Jahren darüber seine Gedanken gemacht

Die Veredelungen , um S. 150
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Artessa » Antwort #1924 am:

@ thuja thujon
vielen Dank für Deine Anregungen. Das ist für mich nachvollziehbar vernünftig. Davon werde ich profitieren und warte jetzt auf einen günstigen Zeitpunkt.
danke noch einmal.
Gruss,
artessa
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #1925 am:

thuja hat geschrieben: 18. Mär 2022, 22:52
Ich weiß nicht was ich sagen soll. Eigentlich wärs ja, du hast die falschen Unterlagen bestellt. Also du kaufst Bäume, fast fertige Hochstämme, die schon 2-3 Jahre Baumschule hinter sich haben und sündhaft teuer sind anstatt kleine Unterlagen `Bittenfelder Sämling´, auf die du deinen Wunschbaum veredelst und über Jahre heranziehst bis du ihn als `fertigen´ Jungbaum pflanzen kannst.


Das finde ich ehrlich gesagt nicht so abwegig. Dadurch spart man sich halt das Anziehen und hat schneller einen fertigen Baum. Im Prinzip bezahlst du den Baumschuler dafür, dass er dir 2-3 Jahre Arbeit erspart. Finde ich fair :)
Genauso mache ich es auch oft: Ich kaufe einen billigen Hochstamm in robuster Sorte (z.B. von einer geförderten Pflanzaktion) und dann veredel ich den um mit den Sorten, die ich eigentlich will.
Meistens bekomme ich davon nämlich keine fertigen Bäume, sondern nur von den Standardsorten.

Vorgehen würde ich wie von TT beschrieben. Falls das Reisermaterial nicht für alle Leitäste reicht, schneide die unveredelten ruhig stark zurück. Dadurch bekommst du guten Zuwachs und kannst nächstes Jahr einjähriges Holz (anstatt zweijähriges) umveredeln. Im besten Fall wachsen genug Reiser an, dass du nächstes Jahr mehr Material zum Veredeln hast (ansonsten halt mehr Reiser bestellen ;) )
Kernobst
Beiträge: 46
Registriert: 8. Mär 2016, 22:20
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Kernobst » Antwort #1926 am:

Was meint ihr, kann man frisch veredelte Unterlagen (B 9, M26, MM111 und Bittenfelder Sämling) in Kleintierstreu setzen? Laut Packung ist es Holz von Fichte und Tanne.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1927 am:

Ich denke schon, dass es gehen sollte. Die Baumart sollte zum vorübergehenden Einschlagen der Veredlungen vollkommen egal sein.
Kleintierstreu ist aber im Vergleich zum üblichen Sägemehl/Sägespänen zum Einschlagen von Gehölzen vermutlich recht staubfrei und es fehlen die feineren Anteile. Eventuell ist es schwieriger, das Kleintierstreu erst einmal richtig feucht zu bekommen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1928 am:

Das befeuchten geht ganz fix. Dafür ists ja auch gedacht, das die Kleintiere die Harnstofflösung dort reinbringen, damit man es als wertvollen Kompostrohstoff oder Substrat weiternutzen kann.

Ich würde, wenn die Bäume darin wachsen sollen, ein paar Nährstoffe zugeben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #1929 am:

Zu lange Reiser führen zu einem starken Wuchs und daraus folgend starke Hebelkräfte auf der Veredelungswunde, was wiederum zum abbrechen führt. Habe dies bei einer Edeleberesche beobachten können und empfehle es daher nicht.
Kernobst
Beiträge: 46
Registriert: 8. Mär 2016, 22:20
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Kernobst » Antwort #1930 am:

Kernobst hat geschrieben: 21. Mär 2022, 19:48
Was meint ihr, kann man frisch veredelte Unterlagen (B 9, M26, MM111 und Bittenfelder Sämling) in Kleintierstreu setzen? Laut Packung ist es Holz von Fichte und Tanne.

Danke für eure Antworten. Ich hab's jetzt mal getan. Befeuchten ging gut. Aber ich bin gespannt, ob womöglich der pH-Wert ein Problem wird.
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Balder » Antwort #1931 am:

Zuerst einmal vielen lieben Dank für Eure Antworten.

Fragen:
  1. Wenn man Edelreiser mit stark angeschwollenen Knospen verwendet, geht das dann schief oder hat man eine Chance, dass das was wird?
  2. Wenn das Edelreis schnell austreibt (z.B. nach zwei Wochen) und noch nicht angewachsen ist, kann man dann noch irgendwas retten z.B. über Blattdüngung? Oder wird es ein Tod durch Verdunsten?
  3. Blattdüngung: Das Thema interessiert mich, um vernünftiges Wachstum zu bekommen. Manchmal kümmern manche ja ziemlich, vor allem die frisch eingepflanzten handveredelten Bäume - eingewachsene Unterlagen wachsen eindeutig besser. Gibt es eine Anleitung dazu?
  4. Düngung: Was nimmt man bei handveredelten Unterlagen, die man erst im März/April auspflanzt? Einen stickstoffhaltigen Dünger wie schwefelsaures Ammoniak alle zwei Wochen (20g pro 10 Liter-Kanne)?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #1932 am:

Mit Blattdüngung ist es in der Regel nicht möglich, ausreichende Nährstoffmengen in eine Pflanze zu bekommen, um sie ausschließlich damit zu ernähren.
Als Hauptaufnahmeweg für Nährstoffe ist über die Wurzel. Blattdüngung macht gerade bei Stickstoff nur eine Nebenrolle und rentiert sich praktisch bei Obstgehölzen in der Regel überhauptnicht.

Wenn Edelreiser austreiben ohne angewachsen zu sein, kann man probieren einen Gefrierbeutel oder ähnliches drumrumzubasteln, das man die Luftfeuchtigkeit erhöht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #1933 am:

Ja, bei einigen wenigen angetriebenen, aber noch nicht verwachsenen, Veredlungen könnte man mit einem Plastikbeutel versuchen eine gespannte Atmosphäre zu schaffen und sie so ein paar Wochen länger vor dem Vertrocknen zu bewahren. Die Zeit sollte dann auch reichen, bis die Veredlung verwachsen ist. Allerdings muss man auch aufpassen, die Veredlung unter so einem improvisierten Treibhaus auch nicht in der Sonne zu kochen. Schattierung oder ein absonniger Standort sollte auch nötig sein.
Düngung würde ich zum Anwachsen als unerheblich einschätzen. Danach, um vernünftige Bäume zu erziehen, sicher. Ich nehme im Topf Blaukorn (habe ich halt noch) und im Freiland Kompost als Dünger und das klappt soweit recht gut. 2018-2020 war im Freiland sowieso eher Wasser limitierend, da ich außer gesammeltem Regenwasser, das schnell verbraucht war, nichts zum Gießen hatte.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #1934 am:

Alles ist immer verschieden. Letztes Jahr trieb ein Reis normal aus und vertrocknete dann, einen Monat später schlug es wieder aus und wuchs bis heute wunderbar.
Mit Bodenaktivatordünger habe ich bei Bäumen in Pflanzkübeln, Bäume auf der Wiese und Rasen sehr gute Erfahrung gemacht. Jetzt mische ich noch organisch tierischen NPK Dünger in Peletts dazu.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten