News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234224 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Blausternchen, Scilla

Veilchen-im-Moose » Antwort #1380 am:

ich muss leider gestehen, einen Blick für die Details habe ich noch nicht. Die Frühblüher in unserem Garten habe ich zum größten Teil nicht selbst angepflanzt. Die leben hier schon länger als wir. Zur Zeit versuche ich mich an einer Bestandsaufnahme und plane für den kommenden Herbst gezielte Erweiterungen. Ich kann noch nicht mal sicher Scilla von Chionodoxa unterscheiden...

Ich nehme an, dass ist Scilla
Dateianhänge
P3250092.JPG
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Blausternchen, Scilla

Veilchen-im-Moose » Antwort #1381 am:

Und das ist Chionodoxa... ist ja auch auch rosa und nicht blau. Wobei es den Rosaton ja auch bei Scilla gibt. Ich habe schon einige Zeit mit Internetrecherche verbracht... Wahrscheinlich habe ich Tomaten auf den Augen. ::)
Dateianhänge
fullsizeoutput_31a.jpeg
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1382 am:

Durchaus nicht, beides völlig korrekt. :)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blausternchen, Scilla

Kasbek » Antwort #1383 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Mär 2022, 13:07
(Die Scharbockskräuter sind auch grad fantastisch. ;))


OT: Solange man sie nicht im eigenen Garten hat :-X ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1384 am:

S. hat heute die jätende Mußestunde komplett damit verbracht. 8)

Hier klärt sich gerade wieder eine meiner Fragen. Im Berliner Umland gibt es eine Schneestolz-Form, die bei Bestimmung nicht sicher zuzuordnen ist. Die meist geringe Zahl der Blüten verweist auf Scilla luciliae, zu der aber die Blütenfärbung und meist auch die Stellung der Blüten nicht passen. Sie findet sich oft in Gärten und Anlagen aus der ersten Hälfte oder der Mitte des 20. Jahrhunderts. Am längsten kenn ich sie aus dem Kindheitsgarten, wo sie sich bis heute in geringer Zahl hält. Meistens stehen sie auf sehr armen und trockenen Sandböden, so dass Hungerformen nicht ausgeschlossen sind.

Die hier sind vor zwei Jahren aus dem Kindheitsgarten in Garten 1 übergesiedelt. Der Boden ist viel reicher an Humus und Nährstoffen. Tatsächlich zeigen sich die Pflanzen schon jetzt viel üppiger. Scilla siehei ist klar erkennbar.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1385 am:

In meinem Garten gibt es davon auch viele - da weiß ich nie, ob es junge Sämlinge sind, die noch nicht so viele Blüten bilden, oder etwas anderes.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1386 am:

Heute in der Wiese gefunden.
Dateianhänge
IMG_5486.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #1387 am:

Scilla bifolia ´Norman Stevens´soll gefüllte Sämlinge machen. So blüht mein erster Versuch.
Dateianhänge
IMG_5478.JPG
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Blausternchen, Scilla

Hortus » Antwort #1388 am:

Hier blüht Scilla forbesii ´Pink Giant´. Leider ist die Vermehrungsfreude nicht befriedigend.
Dateianhänge
Scilla forbesii Pink Giant_Ga_P3272114.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #1389 am:

Norna hat geschrieben: 27. Mär 2022, 15:46
Heute in der Wiese gefunden.
Bild


Letztes Jahr hatte ich, zufällig am gleichen Tag, zwei identisch aussehende weißlich blaue Bifolia gefunden. Eines hier im Garten, das Andere am Waldrand. Beide hatten schwächliches Laub und eine bzw. drei Blüten. Und beide sind dieses Jahr nicht mehr aufgetaucht (ohne damit was über Deines sagen zu wollen!). Das Bild zeigt das aus dem Garten.

Bild
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #1390 am:

Seitdem ich drauf achte finde ich auch immer wieder Mischlinge (so denke ich) von Scilla bifolia und Tütchenschneestolz. Diesen hier gestern, wobei der außerhalb des Gartenzauns steht. Eigentlich finde ich das Pflänzchen etwas nichtssagend, da der richtige Blaustern hier jetzt aber endgültig durch ist, hat es ein bisschen was.

Dateianhänge
IMG_9468.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #1391 am:

Norna hat geschrieben: 27. Mär 2022, 15:49
Scilla bifolia ´Norman Stevens´soll gefüllte Sämlinge machen. So blüht mein erster Versuch.


Das sieht mir nach einer Hybride mit einer der Chionodoxa-Sippen aus. Und die weiße: eher Scilla (Othocallis) siberica als S. bifolia?

Krokosmians Hybride: könnte das eine Kreuzung mit Scilla (Chionodoxa) luciliae sein? Interessant sind die dunklen Staubbeutel. Bei meinen Hybriden sind sie bisher hell gefärbt.
Spektakular sind diese Hybriden wirklich nicht immer. Dafür sind sie den Schneestolz-Sippen meistens auch zu ähnlich. Sie sind halt etwas für Sammler von Feinheiten und botanisch interessant. Halt der beste Beweis, wie nah verwandt die Schneestolz-Arten mit Scilla bifolia sind und S. bifolia gar nicht mal so nah verwandt mit der Gruppe um Scilla siberica.

Hier mal die Kreuzung Scilla siehei x Scilla bifolia, sehr viel näher an siehei als an bifolia.

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1392 am:

Norna hat geschrieben: 27. Mär 2022, 15:46
Heute in der Wiese gefunden.
Bild

.
très chic! Die Staubgefäße sind ja mauve! Toll!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #1393 am:

Norna hat geschrieben: 27. Mär 2022, 15:49
Scilla bifolia ´Norman Stevens´soll gefüllte Sämlinge machen. So blüht mein erster Versuch.

.
das sieht nicht nach Scilla bifolia aus, Norna.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #1394 am:

Hier mal der 'Norman'
Dateianhänge
DSC_4718_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten