News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 334843 mal)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
ich würds eh nicht schaffen pollen zu sammeln, vergiss sogar immer samen zu ernten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
lord hat geschrieben: ↑6. Mär 2022, 19:16
bei dir is früher, hier gibts noch kein bärlauchlaub
aber es gibt anderes laub, das auch recht schön ist, nur nicht frischgrün
Hundszähne sind auf jeden Fall ein mehr als adäquater Ersatz für noch nicht ausgetriebenen Bärlauch ;D. Ginge mir zumindest so, wenns hier Wilde gäbe.
.
Manchmal findet sich in der Umgebung ja schon mal was, etwa ein kleiner Bestand Ragwurzen mitten in der Agrarwüste. Oder beide Waldvögelein neben einem viel belaufenen Spazierweg. Und wenn man sich ins Auto setzt, dreimal richtig Gas gibt, dann ist man gleich auf der Alb oder im Schwarzwald, wo sich noch mehr nette Sachen anschauen lassen. Aber verglichen mit u. a. Deiner Ecke ist das freilich wenig. Neid!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
für die hundszähne muss ich auch halbe stunde fahren, für frauenschuh auch, in die gegengesetzte richtung
es war nur iwie witzig, der küchenmeister meinte er hätte gerne wilden bärlauch, ich sagte der treibt noch nicht, komme heim und seh als ersters dein bärlauchbild ;D
es war nur iwie witzig, der küchenmeister meinte er hätte gerne wilden bärlauch, ich sagte der treibt noch nicht, komme heim und seh als ersters dein bärlauchbild ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 16. Jan 2022, 15:00
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Wir haben hier einen kleinen Hang in einem Kleingarten, von einem Teichablauf, da sprießt schon seit ein paar Wochen massenhaft Bärlauch ;D
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ich könnte auf 90 % des Bärlauchs auf dem Grundstück verzichten und könnte den Rest immer noch nicht durch Aufessen beseitigen.
Eine der ausbreitungsfreudigsten Pflanzen im hiesigen Klima und auf dem hiesigen Boden.
Eine der ausbreitungsfreudigsten Pflanzen im hiesigen Klima und auf dem hiesigen Boden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ich bin froh ihn beim Gartenumzug vergessen zu haben. Aber dieser grüne Teppich, der gerade eben auch noch das vermüllteste Gebüsch neben irgendwelchen Parkplätzen schön macht hat schon was.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Es ist nicht klar, ob das wirklich ein natürliches Vorkommen ist oder ob dort Saat ausgebracht wurde. Der Standort passt jedenfalls sehr gut zu einem natürlichen Vorkommen (niedriger Flaumeichenbestand mit Schlehen und Liguster, sehr licht, auf kalkhaltigem Boden in warmer geschützter Lage):
Daphne laureola, der Lorbeerseidelbast.
.
Die nächsten natürlichen Vorkommen liegen am Dinkelberg, etwa 40 km Luftlinie weiter südlich.
Daphne laureola, der Lorbeerseidelbast.
.
Die nächsten natürlichen Vorkommen liegen am Dinkelberg, etwa 40 km Luftlinie weiter südlich.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Gestern war ich an der Wutach weiße Wälder gucken.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Teilweise kleinere Tuffs, aber auch flächig den Waldboden bedeckend.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Toll diese Massen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ich bin auch jedes Mal regelrecht überwältigt.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Das kann man nachvollziehen. Ich war vor ein paar Tagen auch unterwegs. Vielleicht schon mal gezeigt.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ich habe erst dieses Jahr bemerkt dass im Wald an unserem Garten diese Pflanzen wachsen:
Erstmal Bärlauch, denke ich...
Knospen

Blüte
Habitus

Und eine mir unbekannte Pflanze, vielleicht könnt ihr sie identifizieren.
Blüte

Habitus

Der Bärlauch riecht intensiv, die andere Pflanze nicht.
Sie breiten sich stark aus, und zwar unter jungen Bäumen, es liegt also sehr viel Laub. An dem Standort ist es auch relativ sonnig und trocken.
Erstmal Bärlauch, denke ich...
Knospen
Blüte
Habitus
Und eine mir unbekannte Pflanze, vielleicht könnt ihr sie identifizieren.
Blüte
Habitus
Der Bärlauch riecht intensiv, die andere Pflanze nicht.
Sie breiten sich stark aus, und zwar unter jungen Bäumen, es liegt also sehr viel Laub. An dem Standort ist es auch relativ sonnig und trocken.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
kann die bilder nicht sehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Meist hilft es, die Seite zu aktualisieren.
Also ist jedenfalls bei mir so.
Also ist jedenfalls bei mir so.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan