News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fugengarten (Gelesen 112309 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Fugengarten

Erdkröte » Antwort #375 am:

Genau an die Diskussion musste ich bei dem Anblick denken ;D
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Waldschrat

Re: Fugengarten

Waldschrat » Antwort #376 am:

Starking007 hat geschrieben: 19. Jun 2021, 14:32
Stachys lavandulifolia

Bild

links mit Jovibarba, rechts mit Thymian
Bild

Bild


wunderschön :D
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2657
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fugengarten

Helene Z. » Antwort #377 am:

Starking007 hat geschrieben: 19. Jun 2021, 14:32
Stachys ...

Wunderschön :D

Hier macht seit Tagen eine Rudbeckia viel Spass. Sie blüht scheinbar unermüdlich.
Dateianhänge
20210719_183941.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Fugengarten

Starking007 » Antwort #378 am:

Mentha requienii

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fugengarten

Mediterraneus » Antwort #379 am:

Hat die bei dir überwintert? Hab ich noch nie geschafft
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fugengarten

lerchenzorn » Antwort #380 am:

Chaenorhinum villosum blüht spärlicher als C. origanifolium, ist aber doch eine hübsche Ergänzung. Die Pflanzen lassen sich durch Herbst-Stecklinge gut erhalten. So sichere ich die Pflanzen regelmäßig, weil größere Polster zum Winterende ausfallen könnten. Im Unterschied zu C. origanifolium hängt sie sich auch mit kleinen Girlanden über Kanten nach unten. (Blütenbild vom Juni)

Bild Bild
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Fugengarten

Herbergsonkel » Antwort #381 am:

Hält sich noch wacker ...
Dateianhänge
2022-01-23  mit Perlen.jpg
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Fugengarten

Herbergsonkel » Antwort #382 am:

recht gut gefüllt dieses Stück Fuge
Dateianhänge
2022-03-22 beliebte Fuge.jpg
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Fugengarten

Albizia » Antwort #383 am:

Hier hat sich ein Omphalodes verna, Frühlings-Nabelnüsschen aus meinem Vorgarten in eine schmale Ritze zwischen dem Vorgartenkantenstein und dem öffentlichen Gehweg ausgesät. :D
Dateianhänge
IMG_20220326_144055.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Fugengarten

Kakifreund » Antwort #384 am:

Schön :D
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
*Xela*
Beiträge: 466
Registriert: 1. Jun 2009, 11:16
Kontaktdaten:

Re: Fugengarten

*Xela* » Antwort #385 am:

Das Pflänzchen hat sich keinen schönen Platz ausgesucht. Habe jedesmal Angst wenn ich den Mäher einparke
Dateianhänge
D03BBA50-5865-4524-A75B-2BAEA4FE4AC0.jpeg
l.G. Xela
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fugengarten

helga7 » Antwort #386 am:

Albizia hat geschrieben: 26. Mär 2022, 23:13
Hier hat sich ein Omphalodes verna, Frühlings-Nabelnüsschen aus meinem Vorgarten in eine schmale Ritze zwischen dem Vorgartenkantenstein und dem öffentlichen Gehweg ausgesät. :D

Das sieht sooo hübsch aus! :D
Albizia, ist das eine Sorte? Meine Blauen (waren schon vor mir überall im Garten) sind viel dunkler!
Ciao
Helga
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Fugengarten

Albizia » Antwort #387 am:

helga7 hat geschrieben: 28. Mär 2022, 08:29
Das sieht sooo hübsch aus! :D
Albizia, ist das eine Sorte? Meine Blauen (waren schon vor mir überall im Garten) sind viel dunkler!


Nicht, dass ich wüßte. Vielleicht ist sie auch gar nicht so hell wie auf dem Foto, vielleicht hat die Handykamera das zu hell abgelichtet. Ich werde morgen mal ein normales zweijähriges Vergißmeinnicht danebenhalten, einfach um einen Blauvergleich zu haben.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Fugengarten

Sandkeks » Antwort #388 am:

Ein Gruß aus der Fuge.
Dateianhänge
IMG_6336_Fugen_29Maerz2022_.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11997
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fugengarten

Buddelkönigin » Antwort #389 am:

Bild
Blüht fast das ganze Gartenjahr durch. :D
Dateianhänge
20210412_151302.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten